Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wie motiviert man Kinder zum Lesen? Wichtig ist dabei, dass sie sich als erfolgreich wahrnehmen. Tun sie das nicht, liegt das oft daran, dass sie nicht flüssig lesen können. Klar, fällt dann auch das Leseverständnis schwerer. Hier setzt das Tandem-Lesen an. Mit der kooperativen Methode üben die Schülerinnen und Schüler im Team – das motiviert, sorgt für Erfolgserlebnisse und ist effektiv!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das Material gliedert sich in einen umfangreichen Theorieteil zum Tandem-Lesen sowie einen Praxisteil mit 18 jeweils zweifach-differenzierten Lesetexten. Der Theorieteil enthält alle Informationen, die Sie brauchen, um das Tandem-Lesen in Ihrer Klasse erfolgreich umzusetzen. Er schließt mit einem Einstufungstest für die Kinder ab. Der Praxisteil besteht aus kindgerechten und spannenden Lesetexten zu den neun Themenbereichen Freundschaft, Schule, Abenteuer, Fantasie, Weltall, Pferde, Fußball, Märchen und Natur. Mehrere Zusatzmaterialien schließen das Material ab: ein Merkblatt zum Tandem-Lesen für die Kinder, eine Sportler- und eine Trainer-Karte, eine Lese-Challenge sowie ein schönes Lesezeichen zum Ausschneiden.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Lesen macht Spaß! Doch wie vermittelt man das Schülerinnen und Schülern? Wichtig für die Motivation ist es, dass sie sich selbst als erfolgreiche Leserinnen und Leser wahrnehmen. Wenn sie das nicht tun, liegt das oft daran, dass sie Schwierigkeiten mit dem flüssigen Lesen und dadurch auch mit dem Leseverständnis haben. Hier setzt das Tandem-Lesen an. Mit der kooperativen Methode üben Tandem-Teams gemeinsam flüssiges Lesen und dadurch letztlich auch Leseverständnis. Und gemeinsam macht es auch noch mehr Spaß!
Das Material wurde für die Klassenstufen 3 und 4 entwickelt.
Im Anschluss an diese Erläuterungen finden Sie zunächst einen Theorieteil. Dort erfahren Sie, was Sie vorab zum Tandem-Lesen wissen sollten. Anschließend können Sie den Einstufungstest nutzen, um die Kinder in Bezug auf ihre unterschiedlichen Lesegeschwindigkeiten und Leseniveaus zu bewerten. Der Test dient dazu, eine Grundlage für die Einteilung in gute Leser (Trainer) und leseschwächere Kinder (Sportler) vorzunehmen. Wenn Sie die Leseleistungen Ihrer Schülerinnen und Schüler bereits gut im Blick haben, können Sie diesen Schritt natürlich auch überspringen.
Der Praxisteil besteht aus 18 verschiedenen, jeweils zweifach differenzierten Lesetexten. Jeder Lesetext besteht aus maximal 400 Wörtern und ist in sich geschlossen, sodass die Kinder die Texte in beliebiger Reihenfolge lesen können. Die Differenzierungsstufen haben wir in den Lesetexten mit einem Bücherwurm links und rechts der Überschrift für „einfacher“ und zwei Bücherwürmern für „anspruchsvoller“ gekennzeichnet. Inhaltlich haben wir darauf geachtet, keine Geschlechterklischees zu bedienen, sondern Texte für einen geschlechtersensiblen Leseunterricht anzubieten.
Die Lesetexte gliedern sich dabei in folgende neun Themenbereiche, wobei es jeweils zwei zweifach differenzierte Lesetexte zu jedem Themenbereich gibt:
Bei der Erstellung haben wir darauf geachtet, dass die Themen, aber auch die Inhalte der Geschichten für die Zielgruppe interessant sind. Das motiviert zum Weiterlesen!
Das Heft schließt mit einer Reihe von Zusatzmaterialien ab: Auf dem Merkblatt zum Tandem-Lesen erfahren die Kinder Schritt für Schritt, wie sie das Tandem-Lesen umsetzen. Die Sportler- und die Trainerkarte können Sie den Kindern jeweils austeilen, um ihnen ihre unterschiedlichen Rollen zu erklären. Die Teams können sich auf dieser Grundlage entweder selbstständig zusammensetzen oder Sie stellen die Teams zusammen. Zum Abschluss der Trainings können Sie den Schülerinnen und Schülern die Lesezeichen aushändigen.
Wir empfehlen, die Materialien im Deutschunterricht im Rahmen der Leseförderung einzusetzen. Im Theorieteil finden Sie unter der Frage „Wie führe ich Tandem-Lesen in meiner Klasse ein?“ (Seite 9) eine ausführliche Anleitung als Vorschlag für den Einsatz in Klassen, die diese Methode noch nicht kennen. „Wie sind die Trainings aufgebaut?“ (Seite 11) gibt Ihnen ein Schema für den Ablauf der Trainingseinheiten an die Hand.
Wie im Sport können Sie den Teams eine Herausforderung bieten: die Lese-Challenge (vgl. Seite 55). Sie bietet die Möglichkeit, Trainingserfolge sichtbar zu machen. Dafür haken die Teams auf der Challenge-Übersichtsseite jeweils ab, welche Texte sie bereits bearbeitet haben. Ziel ist es jeweils, einen Text fehlerfrei zu lesen. Immer wenn der Sportler es geschafft hat, nimmt sich das Team einen neuen Text vor. Am Ende einer Woche legen die Kinder Ihnen die Ergebnisse vor. Zählen Sie sie aus. Die Sportler der drei Teams, die die meisten Texte gelesen haben, dürfen einen Text ihrer Wahl vorlesen.
Gratisseiten
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
70,00 € *
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
59,20 € *
So bin ich – ich bin einzigartig!
Sich selbst und andere kennenlernen – das ist gerade für Kinder in den ersten Schuljahren eine wichtige Aufgabe in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Der Religionsunterricht kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Hierbei unterstützt Sie unsere Lernwerkstatt "So bin ich – ich bin einzigartig" mit 12 abwechslungsreichen Lernstationen. Alle kindgerechten und motivierednen Arbeitsblätter liegen differenziert für Klasse 1 und Klasse 2 vor.
55,60 € *
Der Frosch
Frösche werden oftmals mit gemischten Gefühlen betrachtet: Für die einen sind sie putzige Gesellen, deren Quaken zu einem lauen Sommerabend einfach dazu gehört, andere fühlen sich von Fröschen eher abgeschreckt. Mit der vorliegenden Werkstatt wird Kindern dieses interessante Tier näher gebracht und vielleicht das eine oder andere Vorurteil ausgeräumt. Werden auch Sie zum Froschfan!
Der Marienkäfer
Tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern in die interessante Welt des Marienkäfers ein! In unserer Lernwerkstatt beschäftigen sich die Schüler auf vielfältige Weise ganz ausführlich mit dem Sympathieträger. Neben vielen Stationen, an denen die Kinder Sachkenntnisse zu verschiedenen Bereichen erwerben können, stehen auch motivierende Spiele und kreative handwerkliche Stationen auf dem Plan. Eine Fantasiereise und Interviews mit Ingo Insecta motivieren die Schüler zusätzlich. Hier kann der Marienkäfer aus vielen unterschiedlichen Perspektiven erlebt werden!
62,80 € *
Die Kirche − das Haus Gottes
Was sind die besonderen Merkmale einer Kirche? Wie unterscheiden sich evangelische und katholische Kirchen von innen und außen? Und welche weiteren Bedeutungen verbindet man mit dem Begriff „Kirche“? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Kinder in dieser Lernwerkstatt Antworten.
Jona – Geborgenheit, Angst & Hoffnung erleben
Das Buch Jona gehört zu den beliebtesten Erzählungen des Alten Testaments. Zorn, Hoffnung, Geborgenheit, Angst – die vielen Gefühle, die in der Geschichte um Jona und den Fisch angesprochen werden, schaffen die Brücke zur Lebenswelt der Kinder. Mit dieser Lernwerkstatt können sie sich in Jona hineinfühlen und seine Erfahrungen auf ihr Leben übertragen. Letztlich entwickeln sie so ihre Gottesvorstellungen weiter.
Mein kleines Jesus-Büchlein
Mit vielen Ausmalbildern, Rätseln, einer Drehscheibe, Klappkarte u. a. basteln die Kinder ein buntes, fundiert angeleitetes Heft zum Leben und der Botschaft Jesu. Angefangen mit der Geburt in der Futterkrippe über Taufe und Bergpredigt bis hin zu den wichtigsten Gleichnissen, dem Einzug in Jerusalem, der Verurteilung und Kreuzigung setzen sich die Schüler dabei spielerisch mit Jesus auseinander.
Wie war das Leben zur Zeit Jesu?
Für Christen ist Jesus der Sohn Gottes und der Erlöser. Aber wie lebte Jesus eigentlich als Mensch in seiner Zeit? Wie wohnten die Menschen damals, welche Berufe hatten sie und was haben sie gegessen? Wie sah der Alltag von Kindern aus? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Leben Jesu Antworten.
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
So war es damals, als Jesus lebte
Kinder wachsen heute ganz anders auf als vor über 2.000 Jahren. Daher fällt es ihnen oft schwer, die Geschichten aus der Bibel über Jesus und Co. zu verstehen. Nehmen Sie deshalb gemeinsam mit Ihrer Klasse in dieser Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 die damaligen Lebensumstände der Menschen genauer unter die Lupe. An 14 nach Klassenstufen differenzierten Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern begeben sich die Kinder auf eine Reise in die Zeit Jesu.
33x Kunst für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ Welcher Lehrer und welche Lehrerin kennen diesen Ruf nicht? 33 attraktive Angebote halten wir daher für Ihre Schüler bereit. In „Bilder zum Ergänzen“ lesen die Kinder kurze Sachtexte über Tiere und setzen ....
Kinder-Krimi für kleine Kommissare: Spürnase Lotta ermittelt
Erinnern Sie sich noch an das erste Buch, das Sie regelrecht verschlungen haben? Wenn Sie diese Spannung an Ihre Schüler weitergeben wollen, ist der Kinder-Krimi das richtige Material für Sie! Die acht Kapitel bestehen aus Lesetexten von meist nur einer Seite. Zu jedem gibt es handlungs- und produktorientierte Arbeitsblätter. Darauf helfen die Kinder Simon und Emily dabei, einen Kriminalfall zu lösen.
ab 16,40 €
Rapunzel, Frau Holle & Co. Lesetexte Märchen
Die oft schaurig-schönen Märchen der Gebrüder Grimm haben Kinder schon immer fasziniert. Was liegt also näher, als mit Hilfe dieser Texte das Leseverständnis Ihrer Schüler zu trainieren? Zehn Märchen werden kindgerecht aufbereitet und schöne Arbeitsblätter laden zum Lesen und Entdecken ein. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern in die spannende Welt von Frau Holle, Rumpelstilzchen, König Drosselbart und vielen mehr!
ab 20,40 €
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
ab 19,40 €