Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Das Thema „Bienen“ ist besonders wegen des momentanen Bienensterbens (leider) hochaktuell. Mit unserem Material für die dritte und vierte Klasse können Sie mit der ganzen Klasse auf (Lese-) Reise gehen. Die Geschichte um einen Jungen und seine Erlebnisse mit einer Biene eignet sich hervorragend für den Leseunterricht und vermittelt nebenbei viele interessante Aspekte über Honigbienen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das Material besteht aus acht Lesetexten, in denen von dem Jungen Nico und seinen Erlebnissen mit der Honigbiene Lissy erzählt wird. Nico wird von einigen Jungen seiner Schule gepiesackt und steht ihnen allein gegenüber. Er macht Bekanntschaft mit der Biene Lissy und entdeckt, dass er ihre Sprache versteht. Die fantasievolle Geschichte ist gepaart mit zahlreichen Sachinformationen über Bienen. Zu jedem Kapitel gibt es vier methodisch abwechslungsreiche Arbeitsblätter, die sich auf den Text beziehen bzw. sich mit den Besonderheiten der Honigbiene beschäftigen. Mithilfe dieses Materials trainieren die Kinder vor allem ihre Lesefertigkeiten, erschließen sich Inhalte durch unterschiedliche Übungen, gehen handelnd mit Texten um, schreiben selbst und gewinnen Sachinformationen über Honigbienen. Auch einige Lieder sind vorhanden und können fächerübergreifend im Musikunterricht eingesetzt werden.
Das Material besteht aus acht Geschichten über den Jungen Nico und die Honigbiene Lissy. Im Material sind 32 Arbeitsblätter für den Deutschunterricht in Klasse 3 und 4 enthalten, die aus vielfältigen Übungen bestehen. Kindgerechte, gut verständliche Anweisungen fordern zum selbstständigen Arbeiten auf. Damit die Kinder ihre Arbeit selbstständig kontrollieren können, stehen Lösungen zu allen Arbeitsblättern, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen, bereit. Die Erläuterungen enthalten neben allgemeinen Informationen auch grundlegende Hinweise zum Einsatz des Materials. Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Ein wichtiges Ziel des Deutschunterrichts ist das sinnentnehmende Lesen. Um in die Welt der Bienen einzutauchen, bieten wir Ihnen hier ein Lese-Material an, das sich mit diesen kleinen und faszinierenden Insekten auseinandersetzt.
Mithilfe des Materials für die Jahrgangsstufen 3 und 4 können die Kinder vor allem ihre Lesefertigkeiten trainieren, sich Texte durch unterschiedliche Übungen erschließen, han-delnd mit Texten umgehen, selbst Texte wie Fabeln und Gedichte verfassen sowie aus-führliche und interessante Sachinformationen über Bienen und ihren Staat gewinnen.
Die Geschichte besteht aus insgesamt acht Kapiteln. Durch die relativ kurzen Texte können auch schwächere Kinder ans Lesen herangeführt werden. Anhand der Fragen zum Text kann nach jedem Kapitel überprüft werden, ob die Kinder das Gelesene verstanden haben. Abgesehen davon sollen die Schülerinnen und Schüler u. a. Gedichte zu Bienen schreiben (Elfchen, Akrostichon), Sprechblasen passend ausfüllen, sich eine Bienenfabel ausdenken und Bienenlieder kennenlernen. Zu einigen Kapiteln sollen die Kinder etwas malen oder basteln, und in Rätselform wird Sachwissen über die Honigbienen vermittelt.
Acht Kapitel bilden eine Geschichte rund um den Jungen Nico, der von drei Mitschülern gemobbt wird. Als er von einer Biene gestochen wird, kann er plötzlich die Sprache der Bienen verstehen. Kann ihm Biene Lissy helfen, sich endlich gegen die ihn drangsalierenden Mitschüler zu wehren?
Die Texte sollten chronologisch gelesen werden, da sie fortlaufend aufeinander aufbauen.
Zu jedem Kapitel gibt es vier Arbeitsblätter mit Fragen zum Text, sachunterrichtlichen Bezügen und fächerübergreifenden Aspekten (z. B. zu Kunst und Musik).
1. Kapitel: Der Stich der Biene
Nico leidet unter den Gemeinheiten seiner Mitschüler. Nach der Flucht vor Kevin und dessen Freunden wird er auch noch von einer Biene gestochen!
2. Kapitel: Wirre Träume
Nico hört im Bett „Stimmen“ – träumt er? Wird er langsam verrückt?
3. Kapitel: Lissy
Lissys Freundin Lene, die Nico gestochen hat, ist inzwischen gestorben. Lissy heftet sich an Nicos Fersen, dabei rettet dieser ihr das Leben.
4. Kapitel: Im Bienenstock
Lissy kehrt zu ihrem Volk zurück. Sie erzählt ihrer Freundin Lara von dem Jungen, der sie verstehen kann.
5. Kapitel: Gemeinheiten
In der Schule haben es Kevin und seine Kumpane diesmal auf die blonde Tina abgesehen. Nico meint zu erkennen, dass Lissy vor Ort ist.
6. Kapitel: Die Spionin
Lissy schlägt Nico vor, sich gegen die drei Jungen zu wehren. Sie beschließt, den Anführer der kleinen Bande, also Kevin, auszuspionieren.
7. Kapitel: Erklärungen
Die Biene erfährt, dass Kevins Vater arbeitslos und unglücklich ist. Sie bekommt mit, dass er seinen Jungen anschreit und beschimpft. Sie fliegt zu Nico zurück und berichtet ihm alles.
8. Kapitel: Veränderungen
Nico fasst sich ein Herz und spricht am nächsten Tag mit Kevin. Er verlangt, dass er nie-mandem schaden soll. Dafür will er ihm bei der nächsten Mathearbeit helfen. Dann verabschiedet er sich von Lissy, die sich nun wieder um ihre zahlreichen Bienen-pflichten kümmern muss. Zum ersten Mal seit Langem geht es Nico wieder so richtig gut!
Die Lesetexte sollten allen Kindern als Kopie zur Verfügung gestellt werden, damit sie mit den Texten arbeiten können. Es ist auch möglich, die Lesetexte mehrfach zu kopieren und für die Arbeit zu laminieren. So können die Kinder auch mit abwaschbaren Folienstiften die wichtigsten Stellen markieren oder unterstreichen. Die Arbeitsblätter können ebenfalls als Kopien im Klassensatz angeboten werden. Alternativ können Sie bei den meisten Arbeitsblättern auch jeweils nur ein paar Exemplare laminieren, sie in eine glatte Prospekthülle stecken und diese mit Folienstiften in einer Lerntheke bereitlegen.
Kapitel 1 – Bienen basteln: Tonpapier in verschiedenen Farben, eine Tasse oder etwas an-deres Rundes als Schablone, einen schwarzen Fineliner, einen Bindfaden, Schere, Kleber und einen Bleistift
Kapitel 3 – Bastele einen Bienen-Pflanzenstecker!: einen kleinen Holzkegel, einen Schasch-likstab, Buntstifte in den Farben Braun, Gelb und Rot, einen schwarzen Fineliner, ein kleines Stück Butterbrotpapier für die Flügel und für die Fühler schwarzes Tonpapier, Kleber
Kapitel 4 – Bastelarbeit „Bienenrennen“: gelbes, schwarzes und weißes Tonpapier, einen schwarzen Filzstift, einen kleinen Stock, eine zwei Meter lange Kordel (oder Wolle zum Häkeln), Schere und Kleber
Kapitel 6 – Biene mit Blume: einen Zahnstocher, Draht, schwarzen (oder braunen) und gel-ben Pfeifenreiniger (ca. 10 cm lang), Butterbrotpapier, grünes und weiteres buntes Ton-papier, ein kleines Eiskonfekttöpfchen oder Ähnliches, Schere, Kleber und Knete
Kapitel 7 – Bienen-Fensterbild: weißes und weiteres buntes Tonpapier sowie Nadel, Faden, Schere und Kleber, Bild S. 43 und Schablonen aus dem Anhang S. 72 in kopierter Form
Anleitung für das Taschenfaltbuch in Kapitel 8:
2. Längs in zwei Hälften falten, sodass man die Bilder sieht. Dann wieder aufklappen.
3. Quer in zwei Hälften falten, sodass man die Bilder sieht.
4. Nun jeweils die äußeren Bilder auf die inneren klappen, so dass man keine Bilder mehr sieht und eine Art „Ziehharmonika“ entsteht.
5. Wieder aufklappen. Noch einmal quer in der Mitte falten, so dass wieder zweimal zwei Seiten zu sehen sind. Die geschlossene Seite entlang der gestrichelten Linie ein-schneiden bis zum nächsten Bild.
6. Alles wieder aufklappen.
7. Längs wieder in zwei Hälften falten und die beiden Seiten an der Schnittstelle vorsichtig so zusammendrücken, dass es von oben betrachtet wie ein Kreuz aussieht.
8. Die Seiten so lange umklappen, bis das Deckblatt zu sehen ist – fertig!
Gratisseiten
Materialpaket Weihnachten in anderen Ländern
Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste im Jahreskreis. Was liegt da näher als auch einmal über den Tellerrand hinauszusehen und etwas über die Bräuche in anderen Ländern zu erfahren? ...
14,70 € *
Adventskalender
Mathematik-Kartei: Längen
Es ist ein wichtiges Anliegen des Mathematikunterrichts, den Kindern grundlegende Einsichten in genormte Längenangaben zu vermitteln. Mit dieser Kartei können Ihre Schülerinnen und Schüler an 99 Karteikarten selbstständig üben.
23,30 € *
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
0,00 € *
Märchen-Wirrwarr
2012 war das Märchenjahr! Vor 200 Jahren veröffentlichten die Gebrüder Grimm den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Ihre gesammelten Erzählungen haben bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren - Groß und Klein lassen sich gern von Märchen verzaubern. Unsere Idee Nr. 1 besteht passend zum Grimm'schen Jubiläum aus einem "Märchen-Wirrwarr". Lassen Sie Ihre Schüler die verschiedenen Märchen im Text entdecken - wer findet alle Märchen?
Das Schulranzen-ABC
Was gehört in den Schulranzen hinein – und was nicht? Viele Schulranzen sind bereits bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern viel zu voll, zu unübersichtlich, zu schwer. Mit diesem praktischen Material üben Sie mit Ihren Schützlingen, wie sie den Ranzen richtig bepacken und rückenschonend tragen. Damit mögliche Haltungsfehler und unübersichtliches Ranzen-Chaos keine Chance haben!
Das Eichhörnchen
In den Herbstmonaten ist es wieder vermehrt anzutreffen: Das Eichhörnchen. Der Kobold der Wälder ist nun auf Nahrungssuche für den Winter. Ob im Park, im Wald oder sogar im eigenen Garten – als Kulturfolger hat das possierliche Eichhörnchen einen recht variablen Lebensraum. Vor allem Bucheckern, Haselnüsse, Zapfen von Nadelbäumen, aber auch Kastanien dienen dem Eichhörnchen nun als Vorrat, den es für den Winter anlegt. Mit etwas Glück können Sie und Ihre Schüler dieses niedliche Tier bei der Nahrungssuche oder beim Springen von Baum zu Baum beobachten. Für den Unterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, dieses heimische Wildtier näher kennenzulernen und Wissenswertes über seine Bedürfnisse zu erfahren. Ein paar Ideen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
17,90 € *
In English, please! Clothes
Kleidung ist aus dem menschlichen Leben nicht wegzudenken. Auch für Kinder ist Kleidung bereits ein wichtiges Thema: Sie ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und auch ein Wohlfühlelement. Mit diesen ansprechend gestalteten Materialien werden die Kinder zum Lesen, Malen, Rechnen und Schreiben aufgefordert. Außerdem sind abwechslungsreiche Materialien wie Spiele, Wortgitter, Leseklammerkarten und Rätseleien enthalten. Alle Angebote können als Freiarbeitsaufgaben im Unterricht zur Verfügung gestellt oder auch mit der gesamten Klasse bearbeitet werden.
16,10 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
In English, please! Seasons
"Seasons“ ist ein weiteres, immer aktuelles Thema unserer Reihe „In English, please!“. Dieses Material bietet einiges an Übungsmaterial zu den verschiedenen Jahreszeiten und ist bereits ab Klasse 3 ist das Material sehr gut einsetzbar.
Starterheft Referendariat
Wie du den Ausnahmezustand Referendariat erfolgreich meisterst, erfährst du hier! Erhalte 56 prall gefüllte Seiten mit wertvollen Infos.
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren des Waldes
Die meisten Kinder lieben die Natur und zugleich kommen sie immer seltener mit ihr in Berührung. Was liegt da näher, als mit der ganzen Klasse auf eine (Lese-)Reise zu gehen? Unsere Geschichten führen Sie und Ihre Schüler direkt zu den Abenteuern, die die Tiere des Waldes erleben. Das Mädchen Lea, die Hauptfigur des Materials, ist auch dabei und lässt die Kinder an ihren Walderlebnissen teilhaben.
ab 18,80 €
Rapunzel, Frau Holle & Co. Lesetexte Märchen
Die oft schaurig-schönen Märchen der Gebrüder Grimm haben Kinder schon immer fasziniert. Was liegt also näher, als mit Hilfe dieser Texte das Leseverständnis Ihrer Schüler zu trainieren? Zehn Märchen werden kindgerecht aufbereitet und schöne Arbeitsblätter laden zum Lesen und Entdecken ein. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern in die spannende Welt von Frau Holle, Rumpelstilzchen, König Drosselbart und vielen mehr!
ab 18,30 €
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
ab 16,10 €
ab 23,30 €