Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ob als Kühlschrankmagnet, im Kompass oder als Taschenverschluss – Magnete sind unserem Alltag überall gegenwärtig. Mithilfe dieser Lernwerkstatt entdecken die Kinder magnetische Gegenstände in ihrem Klassenzimmer, führen einfache Versuche durch, bauen einen Kompass sowie einen Elektromagneten nach und vieles mehr. Erforschen Sie gemeinsam mit den Kindern das faszinierende Feld des Magnetismus!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern stets den Überblick über den Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge. Zu den 20 Stationen gibt es abwechslungsreiche Stationsblätter mit Lesetexten, Experimenten, Rätseln, Lückentexten und vielem mehr. Damit die Kinder ihre Arbeit selbstständig kontrollieren können, gibt es Lösungen zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Seit Tausenden von Jahren kennt man den Magnetit – einen Stein, der eisenhaltige Materialien anzieht. Durch diese Entdeckung konnte der Kompass erfunden werden, der schon Kolumbus um die Welt führte. Doch nicht nur der Kompass funktioniert dank Magnetkraft, Magnete werden in den verschiedensten Bereichen des Alltags verwendet. Sie kommen in Elektromotoren, Lautsprechern, Kopfhörern oder Festplattenlaufwerken vor. Oft ist uns gar nicht bewusst, dass sie vorhanden sind und im Verborgenen ihre Dienste tun. Man unterscheidet ganz allgemein zwischen Dauermagneten und Elektromagneten. Erstere werden aus metallischen Legierungen hergestellt und finden zum Beispiel in den oben genannten Motoren Verwendung. Elektromagnete bestehen – stark verallgemeinert – aus Spulen, durch die Strom hindurchfließt. Ihre starken Magnetfelder spielen eine wichtige Rolle bei diversen technischen Errungenschaften, wie z.B. Generatoren. Es wird nicht nur jeder Magnet von einem Magnetfeld umgeben, sondern auch die Erde selbst. Dieses schützt sie vor schädlichen Einflüssen aus dem All, beispielweise den elektrisch geladenen Partikeln, die bei Sonnenstürmen in Richtung Erde geschleudert werden. Solche Sonnenstürme sind auch an der Entstehung der so genannten Polarlichter beteiligt.
Magnetismus ist für viele Kinder ein sehr komplexes Thema, da diese Kraft nicht unmittelbar mit den Sinnen erfasst werden kann. Deshalb sind die Stationen sehr handlungsorientiert angelegt, was sich bei diesem Thema unbedingt anbietet. In der vorliegenden Lernwerkstatt erfahren die Kinder, was ein Magnet ist, wie er „funktioniert“, welche Dinge er anzieht und welche nicht, welche einfachen Magnetarten es gibt und welche von ihnen stärker sind als andere. Das Phänomen „Magnetismus“ ist für Kinder spannend und verlockt zum konkreten Tun und Ausprobieren. Dazu haben sie während der Werkstattarbeit reichlich Gelegenheit. Durch die verschiedenen Experimente können die Schüler allgemeine Fertigkeiten wie Beobachten, Vergleichen, Auswerten und Dokumentieren üben und vertiefen. Das erworbene Wissen wird schließlich an verschiedenen Stationen gefestigt. Durch das Darstellen der Magnetfeldlinien mit Eisenspänen und das Bauen eines Kompasses und eines Elektromagneten wird das Thema verständlicher und greifbarer für die Kinder.
Erläuterungen zu den einzelnen Stationen und zusätzlich benötigte Materialien
Bevor die Schüler mit der Bearbeitung der Stationen beginnen, sollte die Lehrkraft im Klassenzimmer die Himmelsrichtungen markieren und das auch mit den Kindern besprechen (wichtig für Station 4).
Station 1 – Was ist magnetisch?
Benötigte Materialien: mindestens 5 Magnete, Holzspäne, Plastiktüte, Wollfaden, Nagel, Glasflasche, Blatt Papier, Draht, Handtuch, Korken, Radiergummi, Stück Pappe, Feder, Büroklammer, Nadel, Blüte, Kreide, Tasse, Löffel, Eisenspäne, Schlüssel
Station 2 – Mein magnetisches Klassenzimmer
Zu dieser Station gibt es kein Lösungsblatt, weil mehrere Lösungen möglich sind.
Benötigte Materialien: mindestens fünf Magnete
Station 3 – Wer ist stärker?
Benötigte Materialien: Stab-, Hufeisen- und Kreismagnet, Schachtel mit Büroklammern, Schachtel mit 1-Cent-Stücken
Station 4 – Nordpol und Südpol
Benötigte Materialien: Nägel und Stabmagnet, dessen Nordpol rot, und der Südpol grün ist (also eine Hälfte rot, die andere grün). Sie können das ganz einfach überprüfen, indem Sie die Versuche auf dem Stationsblatt selbst durchführen.
Station 5 – Wofür brauchen wir Magnete?
Benötigte Materialien: Bücher zum Magnetismus, wenn möglich Computer mit Internet-zugang
Station 6 – Was ist Magnetismus?
Benötigte Materialien: Atlanten
Station 7 – Eine Geschichte zum Magnetismus
Das zweite Stationsblatt mit den Satzstreifen für eine bessere Haltbarkeit laminieren und die Streifen anschließend auseinander schneiden.
Station 8 – Magnetfeldlinien sichtbar gemacht
Zu dieser Station gibt es kein Stationsblatt, sondern lediglich die Auftragskarte.
Benötigte Materialien: Blatt Papier, Stabmagnet, Eisenspäne
Station 9 – Der Kompass
Benötigte Materialien: Kompass
Station 10 – Baue selbst einen Kompass!
Benötigte Materialien: Nagel, Schnur, Stabmagnet, Kompass
Station 12 – Der Elektromagnet
Das erste Stationsblatt mehrfach auf unterschiedlich farbiges Papier ausdrucken, laminieren und in große und kleine Teile zerschneiden, sodass dadurch ein Puzzle entsteht.
Station 13 – Baue einen Elektromagneten!
Benötigte Materialien: isolierter Kupferdraht, Nagel, Batterie, Büroklammer, Abisolierzange
Station 14 – Stoffe trennen
Benötigte Materialien: Eisenspäne, Holzspäne, Magnet
Station 15 – Mein Angelspiel
Diese Station wird in Gruppen zu je vier Kindern durchgeführt. Die Kopiervorlage „Fische“ in entsprechender Anzahl vervielfältigen.
Benötigte Materialien: Tonpapier, Schaschlikspieße, Knopfmagnete, Klebeband, Büro-klammern, blaues Tonpapier, Schere, dunkelblauer Filzstift, Bunt- oder Filzstifte, dünne Wolle oder Schnur
Station 16 – Die schwebende Büroklammer
Benötigte Materialien: Büroklammer, Faden, Klebeband, Stabmagnet
Station 17 – Wort-Bild-Domino
Die Seite mit den Dominokarten für eine bessere Haltbarkeit laminieren und die Kärtchen anschließend auseinander schneiden.
Station 19 – Weißt du Bescheid?
Die beiden Klammerkarten sollten für eine bessere Haltbarkeit laminiert werden. Achtung: Bei den Klammerkarten vor dem Laminieren die Lösungsspalte nach hinten falten! So können die Schüler durch Wenden der Karte selbstständig kontrollieren, ob sie richtig geantwortet haben. Hierfür werden Wäscheklammern benötigt.
Gratisseiten
Thanksgiving - be thankful
Das vorliegende Material befasst sich mit dem Thema "Thanksgiving", also einer Form desErntedankfestes, wie es hauptsächlich in Kanada und in den USA gefeiert wird. Symbolisch stehtThanksgiving für das Ende des Herbstes und den Beginn des Winters. Gefeiert wird am viertenDonnerstag im November (USA) beziehungsweise am zweiten Montag im Oktober (Kanada).Traditionellerweise wird an Thanksgiving ein üppiges Festmahl, bestehend aus einem Truthahn,verschiedenen Kuchen und leckeren Desserts, serviert. Statt Truthahn zu servieren, greifen vieleheutzutage aber auch auf vegetarische Alternativen zurück. Das Material ist für den Englischunterrichtder Klassen 4 bis 6 konzipiert. Hier wird British English verwendet (z. B. "colour" statt "color").
0,00 € *
Mäusefang an Weihnachten
Rund um Weihnachten gibt es unzählige Geschichten, Gedichte und Lieder. Im vorliegenden Lesetext geht es einmal nicht um Engel oder Weihnachtsmänner, sondern um zwei Mäuschen, die die Weihnachtszeit mit all ihren Leckereien sehr genießen. Mithilfe des Materials für die Jahrgangsstufen 3 und 4 (zum Vorlesen auch für Klassenstufen 1 und 2) können die Kinder das sinnentnehmende Lesen trainieren und handelnd mit dem Text umgehen, indem sie die Figuren aus dem Text basteln und ein kleines Theaterstück damit aufführen. Sie sollen sich überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte und als Zusatzaufgabe gibt es ein Wortsuchrätsel.
In English, please! Shopping
An der Einkaufswelt nehmen schon Kinder heutzutage aktiv teil. 16 ausgewählte Wörter zum Thema „Shopping“, die auf Flashcards vorhanden sind, erweitern den Wortschatz Ihrer Schüler. Übungen für den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch schließen sich an und fördern die Kompetenzen Ihrer Schüler in den Bereichen Lesen, Sprechen, Schreiben und Textverständnis.
14,70 € *
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
6,60 € *
Satelliten, ISS und mehr – Die Raumfahrt
Das Thema „Raumfahrt“ ist nicht nur etwas für Science-Fiction-Fans! Denn die Raumfahrt beeinflusst auch unser alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel unsere modernen Formen von Telefon, Fernsehen oder Navigationsgeräten gar nicht möglich. In 10 abwechslungsreichen Stationen befassen sich die Kinder in dieser Mini-Werkstatt mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
10,70 € *
Wir erforschen die Elektrizität
Unser Leben wäre heute ohne Elektrizität kaum vorstellbar. Auch Kinder haben im Alltag ständig mit elektronischen Geräten zu tun. Mithilfe dieser Lernwerkstatt zu Elektrizität und Strom erfahren die Kinder anhand kindgerechter Arbeitsblätter, was Elektrizität ist und wie man sie erzeugt, sie führen einfache Versuche durch, bauen Stromkreise nach und vieles mehr. Erforschen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern das spannende Thema Elektrizität!
22,40 € *
Mathematik-Kartei: Textaufgaben verstehen …
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Fachbegriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet. ...
Lernwerkstatt Achsensymmetrie
17,40 € *
Kraft und Gleichgewicht
Im Alltag wirken physikalische Kräfte, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen. Durch einfache Versuche können die Kinder in dieser Lernwerkstatt praktisch nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Kann man Schwerkraft spüren? Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers? Und wie schafft man es, sechs Nägel auf einem einzelnen Nagel zu balancieren? Auf diese Fragen erhalten ihre Schüler Antworten.
ab 21,40 €
Gut orientiert mit Kompass und Karte
Im Zeitalter von Smartphones und Navigationsgeräten spielen Kompasse und Karten keine große Rolle mehr in der Lebenswelt von Kindern. Diese fehlende Kompetenz im Umgang mit Karten kann jedoch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt unsere Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern zu Kompass und Karte an. Die Werkstatt bringt die Kinder mit technischen Orientierungshilfen, natürlichen Orientierungsmöglichkeiten und der „Kartenkunde“ in Kontakt und vermittelt wichtige Fertigkeiten im Kartenlesen.
ab 22,40 €