Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Satzzeichen sind in der deutschen Sprache essentiell wichtig, um die korrekte Aussage eines Satzes erfassen zu können. In dieser Werkstatt erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von vielfältigen Übungen die grundlegenden Regeln zum Einsatz von Satzschlusszeichen, damit aus einer Frage nicht plötzlich ein Statement wird.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
„Heute gehen die Satzzeichen auf Märchenreise!“ Wie wird aus diesem Satz eine Frage? Und woran erkennt man eigentlich den Unterschied? Die Lösung bieten die Satzschlusszeichen Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen. Ihnen widmet sich unsere liebevoll illustrierte Lernwerkstatt und setzt sie in den Kontext von Grimms Märchen. In spannenden Übungen und abwechslungsreichen Aufgaben befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichen Satzarten, lernen den Unterschied zwischen Satz und einfacher Wortgruppe kennen und üben die korrekte Verwendung der Satzschlusszeichen. Doch das ist noch nicht alles: Darüber hinaus erkennen sie den Unterschied in der Aussprache der Satzzeichen, spielen ein Quiz, wenden im szenischen Spiel das Erlernte an und vieles mehr.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Satzzeichen dienen zum Verständnis von Texten. Sie ordnen Texte und betonen die besondere Absicht des Sprechers.
Wir unterscheiden zwischen Aussage-, Frage- und Aufforderungssätzen.
Im Aussagesatz werden Informationen übermittelt oder Behauptungen aufgestellt, die wahr oder falsch sein können. Am Satzende steht hier der Punkt.
Im Fragesatz steht in der Regel am Anfang ein Fragewort oder eine finite Verbform. Am Satzende wird ein Fragezeichen gesetzt. Eine Frage erfordert meist eine Antwort.
Mit einem Aufforderungssatz wird eine Bitte geäußert, ein Befehl ausgesprochen oder eine Anweisung gegeben. Am Satzende steht ein Ausrufezeichen. Auch Ausrufe enden mit einem Ausrufezeichen.
Im Material „Satzzeichen auf Märchenreise“ wird das richtige Verwenden der Satzschlusszeichen in unterschiedlichen Übungen trainiert und gefestigt.
Alle Texte beziehen sich auf Märchen der Gebrüder Grimm. Die Schüler setzen sich an verschiedenen Stationen mit den drei Satzarten auseinander. Sie trainieren das richtige Setzen von Satzschlusszeichen und verfassen eigene Texte, in denen sie das Gelernte anwenden.
Folgende Lernziele werden angestrebt:
Das Material besteht aus zwölf verschiedenen Stationen. An einigen Stationen wird das Material in zwei Differenzierungsgruppen angeboten. Die einfacheren Aufgaben sind in den Materialien mit einem Fuchs, die etwas schwierigeren Aufgaben mit zwei Füchsen gekennzeichnet.
Zu allen Stationen gibt es kindgerechte und gut verständliche Auftragskarten, die den Schülern bereitgestellt werden.
Der Unterschied zwischen Wortgruppen und Sätzen wird geübt.
Die Schüler werden mit den Merkmalen der drei Satzarten, Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz, vertraut gemacht und diese werden anschließend angewendet.
An diesen Stationen werden alle drei Satzarten im Zusammenhang geübt.
Die Schüler lernen die Merkmale der Textarten Zeitungsartikel, E-Mail sowie SMS kennen und verfassen eigene Texte im Stil der drei Medien.
Die Schüler üben das ausdrucksstarke Lesen unterschiedlicher Satzarten und erkennen so, welche Satzzeichen gesetzt werden müssen.
Die Schüler spielen gemeinsam ein Quiz, bei dem Wissen zu verschiedenen Märchen sowie zu den Satzschlusszeichen abgefragt wird.
Die Schüler schreiben zu vorgegebenen Situationen kleine Theaterstücke und führen diese vor der Klasse auf. Dabei achten sie beim Entwurf der Szenen besonders auf die drei Satzarten und ihre Schlusszeichen.
Das Material eignet sich vor allem für den Einsatz in den Klassenstufen 2–3. Die einzelnen Stationen können den Schülern als kopierte Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt werden. Bei einigen Stationen ist es sinnvoll, diese in geringer Anzahl in laminierter Form anzubieten, denn so können Kopierkosten reduziert werden, die Materialien halten lange und können wiederverwendet werden. Auch die Lösungsblätter können laminiert angeboten oder in einer Mappe bereitgehalten werden. Auf diese Weise können die Arbeitsblätter nach ihrer Bearbeitung von den Schülern selbstständig kontrolliert werden.
Im Folgenden wird erklärt, welche Vorbereitungen Sie treffen müssen, bevor Sie mit der Werkstattarbeit im Unterricht beginnen können. Falls nichts anderes vermerkt ist, stellen Sie die Stationen in kopierter Form zur Verfügung.
Die meisten Stationen setzen die Kenntnis der geläufigsten Märchen der Gebrüder Grimm voraus. Es empfiehlt sich deshalb, entweder im Voraus diese Märchen zu lesen oder den Schülern während der Arbeit an der Werkstatt die Möglichkeit zu geben, diese bei Bedarf nachzulesen.
Die Schüler benötigen zum Zeichnen ihrer Bilder Extrablätter und verschiedene Farbstifte.
Hier genügt es, einige laminierte Exemplare sowie wasserlösliche Folienstifte zur Verfügung zu stellen. Nachdem die Schüler mit der Station fertig sind, wischen sie die Folien wieder sauber, damit sie für die nächsten Kinder bereitstehen.
Hier werden die Seiten mit den Fragen und Antworten Rücken an Rücken aneinandergeklebt und in dieser Form laminiert. Es ist hier sehr wichtig, dass die Blätter vollständig mit Klebstoff eingestrichen werden, damit sich nach dem Schneiden nichts voneinander löst. Die Seiten werden nun laminiert und die einzelnen Kärtchen anschließend ausgeschnitten.
Die Lösungsblätter für die einzelnen Stationen lassen sich am besten in einem gesonderten Lösungsordner aufbewahren, den die Schülerinnen und Schüler sich bei Bedarf an ihren Platz holen können.
Gratisseiten
Übungs-Kartei: Adjektive steigern mit dem Nilpferd
23,30 € *
Das Schulranzen-ABC
Was gehört in den Schulranzen hinein – und was nicht? Viele Schulranzen sind bereits bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern viel zu voll, zu unübersichtlich, zu schwer. Mit diesem praktischen Material üben Sie mit Ihren Schützlingen, wie sie den Ranzen richtig bepacken und rückenschonend tragen. Damit mögliche Haltungsfehler und unübersichtliches Ranzen-Chaos keine Chance haben!
0,00 € *
Das Mäppchen-Kontrollheft
Abgebrochene Bleistifte, fehlende Radiergummis – wer kennt das nicht? Mit dem beliebten Mäppchen-Kontrollheft erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler ein einfaches, aber effektives Material an die Hand, um den richtigen Umgang mit dem Federmäppchen zu üben. So vermeiden Sie bei den Kindern lange Anspitz-Marathons im Klassenzimmer und unruhiges Herumkramen im Mäppchen.
Lese-Schreib-Karten
12,00 € *
Osterträume
In der Frühlingszeit ist das Osterfest für viele Kinder ein besonderes Ereignis. Eier werden bunt angemalt und im Garten versteckt, die Kinder bekommen Süßigkeiten und vieles mehr. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Lesetext, was Mia und Manni Maus an Ostern erleben: Im Traum trifft Mia auf den Osterhasen und hilft ihm beim Eierfärben. Nach dem Lesen sprechen die Schüler über Osterbräuche. Ein Arbeitsblatt behandelt den Osterhasen und andere „Eierbringer“. Dazu lösen die Schüler ein Kreuzworträtsel. Zum Abschluss schreiben sie eine eigene Oster- oder Frühlingsgeschichte. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und vier Seiten als Kopiervorlagen (Lesetext „Osterträume“, Kreuzworträtsel sowie Lösungsblatt und Schmuckblatt für Frühlingsgeschichten).
So überquere ich die Straße richtig
Sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können, stellt für die Schulanfänger in der Regel einegroße Herausforderung dar. Autos, Mopeds, Fahrradfahrer, Busse und Straßenbahnen können den Weg zur Schule mitunter zu einer recht unübersichtlichen Sache machen – denn alle Verkehrsteilnehmer müssen beachtet werden. Dies bedeutet Stress für die Erstklässler, die mit ihren Gedanken oft ganz woanders sind, nur nicht beim Straßenverkehr. Eltern und Lehrer können den Kindern jedoch dabei helfen, sich sicher von A nach B zu bewegen. Im Folgenden stellen wir Ihnen Tipps für das richtige Überqueren von Straßen vor und geben Ihnen dazu passendes Übungsmaterial an die Hand.
Es ist Herbst
Sobald sich die ersten Blätter an den Bäumen verfärben und goldgelb zu Boden fallen, weiß es jedes Kind – nun beginnt der Herbst! Die Natur um uns verändert sich und nimmt farbenprächtig Abschied vom Sommer. Greifen Sie dieses Farbenspiel, das die Kinder im Herbst täglich umgibt, in Ihrem Unterricht auf. Der Herbst mit seinen fallenden Blättern bietet eine gute Möglichkeit, im Unterricht auf unsere heimischen Bäume einzugehen, eine Unterrichtseinheit zu beginnen oder zu vertiefen. Lassen Sie die Kinder die Natur mit Händen greifen und Herbstlaub sammeln und vielleicht gefällt Ihnen eine unserer Ideen zum Thema „Herbstbäume“.
Wir feiern Karneval
Närrisch ist die Welt, wenn die fünfte Jahreszeit Einzug hält. Fastnacht, Karneval oder Fasching, je nachdem, woher man stammt, nennt sich das bunte Treiben. Es ist faszinierend, bunt und farbig. Kindern macht der Karneval im Allgemeinen sehr viel Spaß, da sie sich gern verkleiden und in andere fantastische Rollen schlüpfen. Wir haben für Sie drei fröhliche Unterrichtsideen zusammengestellt, die Sie und Ihre Klasse auf das Karnevalsfest einstimmen.
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
18,30 € *
Wortarten-Karten
50 farbige Karten im DIN A4 Format, mit denen die Schüler selbstständig die Zuordnung zu den drei Wortarten „Namenwort“, „Tuwort“ und „Wiewort“ üben können. Für Freiarbeit einsetzbar, bei Bedarf in eine Werkstatt zum Thema „Wortarten“ integrierbar.
16,10 € *
Lese-Lotto
18,80 € *
Das ABC
Sie suchen Materialien, mit denen Sie Ihren Schülern nicht nur die Reihenfolge unseres Alphabets verdeutlichen sondern anhand abwechslungsreicher Übungen den Umgang mit dieser Ordnung trainieren können? Dieses Werkstattlernen unterstützt sie dabei. Spannende Aufgaben zur feststehenden Buchstabenfolge des ABCs und den Umgang im Alltag damit, sind Kernstücke dieser liebevoll gestalteten Werkstatt.
ab 20,40 €
Baukasten Sprache: Wortschatz und Stil
Ob in der Schule oder im Alltagsleben – sich richtig auszudrücken ist für viele Schüler nicht immer leicht. Oft hapert es am fehlenden oder nicht ausreichend geschulten Wortschatz, was dazu führt, dass manche Kinder bestimmte Wünsche und Themen nicht akkurat artikulieren können. Hier setzt unser Material an, indem es fördernd in die Wortschatzarbeit eingreift und hilft, diesen zu erweitern.
ab 20,90 €