Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Unser Leben wäre heute ohne Elektrizität kaum vorstellbar. Auch Kinder haben im Alltag ständig mit elektronischen Geräten zu tun. Mithilfe dieser Lernwerkstatt zu Elektrizität und Strom erfahren die Kinder anhand kindgerechter Arbeitsblätter, was Elektrizität ist und wie man sie erzeugt, sie führen einfache Versuche durch, bauen Stromkreise nach und vieles mehr. Erforschen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern das spannende Thema Elektrizität!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Nehmen Sie mit Ihren Schülern das Phänomen der Elektrizität einmal genauer unter die Lupe. Welche Arten der Stromerzeugung gibt es? Welche elektrischen Geräte benutzen wir im Haus? Und wie kommt der Strom in die Steckdose? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 24 abwechslungsreichen Stationen mit kindgeredchten Arbeitsblättern.
Sie führen selbstständig Experimente zu Leitern und Nichtleitern durch und bauen Stromkreise nach. Die Kinder erfahren, wie Strom in Energie umgewandelt wird, wie eine Batterie aufgebaut ist, wie ein Autoscooter funktioniert und vieles mehr.
Darüber hinaus stellen sie sich vor, wie ein Tag ganz ohne Strom aussehen könnte und sie überlegen, wie sie im Alltag Strom sparen können. Ein Abschluss-Quiz mit Klammerkarten rundet die Werkstatt ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Verschiedene Phänomene, die auf elektrischer Ladung beruhen, werden unter dem Oberbegriff Elektrizität zusammengefasst. So ist zum Beispiel der Blitz ein Naturphänomen, bei dem hohe Ladungen an Elektrizität auftreten. Elektrizität in ihrer natürlichen Form tritt des Weiteren bei Zitteraalen auf, die sich damit gegen Feinde verteidigen. Elektrischer Strom, den wir alltagssprachlich oft nur „Strom“ nennen, ist eine weitere Form von Elektrizität. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nutzen wir den elektrischen Strom und heute ist er aus unserem Leben kaum noch wegzudenken.
Die Elektrizität ermöglicht uns ein komfortables Leben, in dem viele technische Errungenschaften unseren Alltag erleichtern. Geräte wie Waschmaschine, Föhn, Kühlschrank oder Mikrowelle sind heutzutage Alltag in jedem Haushalt. Auch in Kinderzimmern befinden sich viele Geräte, die auf Elektrizität angewiesen sind – sei es die elektrische Eisenbahn, die Spielkonsole, das Smartphone oder der Computer.
Theoretische und praktische Aufgaben ergänzen sich in dieser Werkstatt, sodass die Kinder nicht nur wichtige Dinge über die Stromerzeugung, das Sparen von Strom sowie den Aufbau von Glühlampe und Batterie erfahren, sondern auch verschiedene Versuche durchführen und sich somit ganz praktisch mit dem Thema „Elektrizität“ auseinandersetzen. Die Elektrizität, wie sie in der Natur vorkommt, wird ebenso thematisiert wie die Nutzung des elektrischen Stroms. Die Kinder lernen auch Verhaltensregeln im Umgang mit Strom und elektrischen Geräten. Sie erfahren, dass elektrische Geräte, die wir jeden Tag nutzen, unterschiedlich viel Strom verbrauchen und vollziehen nach, wofür sie im eigenen Haus Strom verbrauchen. Die praktischen Versuche können auch gemeinsam im Klassenverband durchgeführt werden, um Sachverhalte direkt mit den Kindern besprechen zu können.
Im Vorfeld sollten Sie die Kinder verschiedene (ggf. auch defekte) Elektrogeräte in die Schule mitbringen lassen. Hier sollte eine Vorauswahl getroffen werden, damit nicht nachher zu viele Geräte im Klassenraum sind. Die Kinder können dann an jedem Gerät nachschauen, wie viel Strom es verbraucht. Für große Elektrogeräte wie Kühlschrank, Herd, Waschmaschine, Spülmaschine und Fernsehgerät stehen auf Seite 22 Bildkarten inklusive Wattzahlen zur Verfügung.
Diese Wattzahlen sind ungefähre Richtwerte und können abhängig von Gerätetyp und Hersteller variieren. Schneiden Sie die Bildkarten aus und knicken sie jeweils den unteren Teil (Wattangaben) nach hinten um. Laminieren Sie anschließend die Karten.
Die Bilder und Informationskarten sollten zur besseren Haltbarkeit laminiert und ausgeschnitten werden. Das vierte Stationsblatt sollte in Klassenstärke kopiert werden.
Je Dreiergruppe: ein 10 cm langes Stück eines Stromkabels mit drei Leitern sowie eine Zange zum Entfernen der Isolierung
Hier bauen die Kinder in Gruppenarbeit nacheinander drei Stromkreise auf. Die Anleitungen sollten in der Reihenfolge bearbeitet werden, wie sie in den Stationsblättern vorgegeben sind, da die abisolierten Kabel aus dem jeweils vorrangegangen Versuch im nächsten wiederverwendet werden.
Benötigtes Material pro Kleingruppe: 4,5 V Batterie, zwei Büroklammern aus Metall, vier Kabel mit 10–15 cm Länge, zwei Fassungen und zwei Glühlämpchen, zwei Verzweigungen für Kabel, eine Zange zum Abisolieren der Drähte
Die Kinder benötigen eine Batterie, drei Kabel mit je 10–15 cm Länge und zwei Lämpchen mit Fassungen.
Drei Kabel mit je 10–15 cm Länge, ein Lämpchen mit Fassung, eine Batterie, eine Zange, drei Büroklammern, ein Holzbrettchen und zwei Reißnägel werden hier für einen Schalter benötigt. Rechnen Sie für eine Klasse diese Angaben drei bis fünf Mal.
Hier brauchen die Kinder: zwei Kabel mit je 10–15 cm Länge, ein Lämpchen mit Fassung, eine Batterie, zwei Büroklammern, Kreide, Schraube aus Metall, Papier, einen Wollfaden und eine Gabel aus Metall.
Die Kinder benötigen Computer mit Internetzugang und/oder Bücher, in denen Informationen über die Batterie zu finden sind.
Jedes Kind benötigt Klebstoff und Schere.
Die Kinder benötigen Atlanten und/oder Computer mit Internetzugang.
Bevor die Kinder mit dem Bearbeiten beginnen, wäre es gut, gemeinsam darüber nachzudenken, wie ein Tag ohne Strom aussehen würde. Den Kindern soll klar werden, wie anders ein Tag ohne Strom verlaufen würde. Differenzierung: An dieser Station können die Kinder zwischen zwei Aufgabentypen wählen. In dem mit einem Stecker gekennzeichneten Vorschlag a) sollen die Schüler einen Lückentext ausfüllen, während sie in dem mit zwei Steckern gekennzeichneten Vorschlag b) eine Geschichte frei formulieren sollen. Bei der Geschichte dürfen die Kinder einige der vorgegebenen Reizwörter verwenden.
Das Stationsblatt je nach Klassengröße zwei bis vier Mal ausdrucken und laminieren oder in eine Klarsichthülle stecken. Die Kinder benötigen einen Folienstift, den man abwischen kann.
Die Grundplatte und die Legekarten je nach Klassengröße zwei bis vier Mal ausdrucken und laminieren. Die Legekarten auseinanderschneiden.
Die Kinder benötigen Computer mit Internetzugang.
Die beiden Klammerkarten sollten für eine bessere Haltbarkeit laminiert werden. Achtung: Bei den Klammerkarten vor dem Laminieren die Lösungsspalte nach hinten falten! So können die Schüler durch Wenden der Karte selbstständig kontrollieren, ob sie richtig geantwortet haben. Hierfür werden Wäscheklammern benötigt.
Bitte machen Sie Ihre Schüler darauf aufmerksam, dass die durchgeführten Experimente nicht zu Hause nachgemacht werden sollen!
Gratisseiten
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren des Waldes (Eltern)
Die meisten Kinder lieben die Natur und zugleich kommen sie immer seltener mit ihr in Berührung. Was liegt da näher, als mit der ganzen Klasse auf eine (Lese-)Reise zu gehen? Unsere Geschichten führen Sie und Ihre Schüler direkt zu den Abenteuern, die die Tiere des Waldes erleben. Das Mädchen Lea, die Hauptfigur des Materials, ist auch dabei und lässt die Kinder an ihren Walderlebnissen teilhaben.
18,80 € *
Rechenpuzzles
23,30 € *
Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 & 2 (Eltern)
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege die Grundrechenarten trainieren? Dann sind unsere Rechen-Mal-Blätter genau das Richtige! Kindgerecht gestaltete Zeichnungen mit Rechenaufgaben für Klasse 1 und 2 laden die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. So haben auch schon die jüngsten Schüler Spaß am Mathematikunterricht!
17,90 € *
Werkstatt zum "ss" (Eltern)
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
14,30 € *
Monsterrechnen (Eltern)
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
19,90 € *
43 Arbeitsblätter zum Start ins Referendariat
Fehlt die zündende Idee für die nächste Unterrichtsstunde? Ob Deutsch, Mathe, Reli oder Kunst – die praxisnahen Arbeitsblätter dieser Materialsammlung liefern pfiffige Ideen und sind im Handumdrehen einsatzbereit.
17,00 € *
Mathematik-Kartei: Zahlenraum 20
Blühende Wiesen, strahlender Sonnenschein, Sommerferien – für viele Kinder ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Jetzt gibt es draußen viele Pflanzen und Tiere zu entdecken und der See oder das Freibad lädt zum Baden ein. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Sommer!
20,60 € *
Rechenhäuser zum Zahlenraum 100
So klappt es mit der Rechtschreibung (Eltern)
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
Knack die Rätselnuss! (Eltern)
Unser Material verbindet die Freude am Rätseln mit den Zielen des Deutschunterrichts. Die verschiedenen Rätsel bringen die Kinder mit Wörtern aus dem Grundwortschatz und deren Rechtschreibschwerpunkten in Kontakt. Weiterhin werden zwei wichtige Kompetenzen der phonologischen Bewusstheit trainiert: Die Kinder üben sich darin, Silben zu Wörtern zusammenzusetzen und Reimwörter zu finden.
Eine (Lese-)Reise zu den Honigbienen (Eltern)
Das Thema „Bienen“ ist besonders wegen des momentanen Bienensterbens (leider) hochaktuell. Mit unserem Material für die dritte und vierte Klasse können Sie mit der ganzen Klasse auf (Lese-) Reise gehen. Die Geschichte um einen Jungen und seine Erlebnisse mit einer Biene eignet sich hervorragend für den Leseunterricht und vermittelt nebenbei viele interessante Aspekte über Honigbienen.
Kraft und Gleichgewicht
Im Alltag wirken physikalische Kräfte, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen. Durch einfache Versuche können die Kinder in dieser Lernwerkstatt praktisch nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Kann man Schwerkraft spüren? Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers? Und wie schafft man es, sechs Nägel auf einem einzelnen Nagel zu balancieren? Auf diese Fragen erhalten ihre Schüler Antworten.
ab 20,90 €
Wir erforschen den Magnetismus
ab 21,50 €