Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Was ist der Unterschied zwischen Winterruhe, Winterstarre und Winterschlaf? Wie verbringen Eichhörnchen den Winter? Wovon ernähren sich Wildschweine, Rehe und Dachse in der kalten Jahreszeit? Die Lernwerkstatt "Tiere im Winter" enthält Stationen zu neun heimischen Wildtieren wie Haselmaus, Dachs, Wildschwein und Reh.
Zu jedem Tier gibt es allgemeine Informationen. Dann gehen die Stationen auf Besonderheiten der Tiere und ihr Verhalten während der Wintermonate ein. Ihre Schüler setzen sich u. a. mit Überwinterungsplätzen des Waschbären auseinander, finden heraus, womit sich der Siebenschläfer sein Fettpolster anfrisst und lernen den Unterschied zwischen Sommer- und Winterkleid des Rehs kennen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das Verhalten von Tieren im Winter ist vermutlich annähernd komplex wie die Tierwelt an sich. Viele Tiere ziehen sich während der kalten Jahreszeit, wenn es nur wenig zu fressen gibt, zurück, und reduzieren ihren Energieaufwand auf ein Minimum. Sie halten Winterschlaf, Winterruhe oder verfallen in eine Winterstarre. Einige Spezialisten wie Wildschweine oder Rehe, aber auch Füchse, bleiben selbst im Winter aktiv, da sie auch dann noch genügend Nahrung finden.
Während einige Tiere im Winter sehr empfindlich sind, wie die Winterschlaf haltenden Bilche, Siebenschläfer und Haselmäuse – die kleinste Störung kann sich bedrohlich für sie auswirken und ihre Möglichkeiten für Winterquartiere sind durch den anthropogenen Einfluss stark reduziert worden – profitieren andere Tiere wie Wildschweine und Rehe durch die Anwesenheit des Menschen: Rehe äsen im Winter vermehrt auf Ackerflächen und suchen nach Saatgut, Wildschweine treten in den letzten Jahren vermehrt am Waldrand auf und pflügen schon einmal Kleingärten um oder laben sich an den vielen landwirtschaftlichen Nutzflächen.
Besonders faszinierend ist der Winterschlaf. Es ist ein ungeklärtes Rätsel, warum Tiere genau wissen, wann und wo sie ihre Winterverstecke aufsuchen müssen und vor allem, wie lange sie schlafen müssen und dürfen, damit sie nicht verhungern und den Winter unbeschadet überstehen. Sie alle scheinen einen innere Uhr zu besitzen, die sie sicher durch die kalte Jahreszeit geleitet. So wird vermutet, dass die kühler werdenden Tage dazu führen, dass die Tiere Hormone ausschütten, welche den Tieren vermitteln, wann sie mit dem Schlaf zu beginnen haben.
Einen noch tieferen „Schlaf“ als manche Säugetiere halten in der Winterzeit Amphibien, Insekten, Schnecken, Eidechsen und einige Schlangen. Sie sind poikilotherm bzw. wechselwarm und fallen in eine Kälte- oder Winterstarre. Im Gegensatz zum Winterschlaf ist die Winterstarre von den fallenden Temperaturen abhängig. Amphibien in den Tropen fallen trotz naher Verwandtschaft zu Amphibien in Europa in keine Winterstarre.
Wie auch die Winterschlaf haltenden Tiere fressen sich alle Arten, die in Winterstarre fallen, zuvor eine Speckschicht an, um für die kalten Monate genügend Energie zu haben. Sie fressen während der Starre nichts, sie verharren bewegungslos und verringern ihren Herzschlag auf ein Minimum. Die Temperatur wird der Umgebungstemperatur angepasst. Damit die Körperflüssigkeiten nicht einfrieren, haben poikilotherme Tiere einen hohen Wert an Glucose in ihrem Körper.
Eine weitere Art der Überwinterung, die so genannte Winterruhe, wird von vielen Vögeln und Tieren wie dem Eichhörnchen praktiziert. Sie ist wesentlich kürzer als der Winterschlaf und auch nicht so tief. So wachen die Tiere schon einmal auf, um ihre Schlafposition zu wechseln oder auch um einen kleinen Snack zu sich zu nehmen, sofern Wintervorräte gesammelt wurden.
Viele Tiere aller Überwinterungsstrategien haben jedoch eins gemeinsam: Sie paaren sich im Winter. Dies ist wichtig, damit die Nachkommen bis zum nächsten Winter hin groß genug sind, um während diesem nicht zu erfrieren. Je nach Art müssen die Jungen in der Lage sein, selbstständig Nahrung für den Winter zu suchen und ihre Überwinterungsquartiere aufzusuchen.
In Wäldern und Wiesen sind viele Tiere heimisch, die sich oft unserem Blick entziehen. Rehe und Hasen sind scheue Tiere, die wir meistens nur selten zu Gesicht bekommen, während Waschbären und auch Füchse in den letzten Jahren vermehrt die Nähe menschlicher Behausungen suchen und selbst im städtischen Gebiet zuhause sind. Ihnen allen ist jedoch gemeinsam, dass sie zu den Wildtieren gehören, also nicht domestiziert sind. Wildtiere stellen eine enorme Bereicherung für die Natur dar und tragen zur Biodiversität bei. Kindern die Artenvielfalt heimischer Wildtiere näher zu bringen, ist ein wichtiges Anliegen des Sachunterrichts. Es ist vermehrt festzustellen, dass Kindern der Kontakt zur Natur fehlt und somit auch das Wissen um Flora und Fauna gering ist.
Dabei sind es gerade die Tiere, welche dem Menschen einen respektvollen Umgang mit der Umwelt lehren lassen. Es ist wichtig, Kindern angesichts der immer mehr dahinschwindenden Biodiversität verschiedene Tierarten näher zu bringen, ihre Ökologie zu erläutern und ihnen zu zeigen, dass sie genauso wie wir Menschen einen Platz auf der Erde brauchen und sie ganz bestimmte Bedürfnisse an ihren Lebensraum und ihre Nahrung stellen.
Ebenso haben unterschiedliche Tiere ganz individuelle Ansprüche an ihr Winterhabitat und ihre Ernährung, um für den Winter gewappnet zu sein. Zu zeigen, dass Tiere ein komplexes einzigartiges Verhalten an den Tag legen, ist ein Ziel dieser Werkstatt.
Darüber hinaus spielt der Wandel der Jahreszeiten eine wichtige Rolle im Erleben von Grundschulkindern. Das Fallen der Blätter im Herbst, der erste Schnee im Winter, stellen Eckpunkte in der Natur dar, die auch auf uns Menschen einen großen Einfluss haben. Wie ändert sich das Verhalten der Tiere, wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen? Wie wirkt sich der Wandel der Jahreszeiten auf die putzigen Eichhörnchen, flinken Füchse oder scheuen Rehe aus?
Es ist für Grundschulkinder sicher interessant, zu erfahren, wie diese Tiere den Winter überdauern – ganz ohne wärmende Jacke, Schal und Mütze. Im Winter haben wir die einmalige Gelegenheit, die Spuren einheimischer Wildtiere im Schnee zu entdecken, eine Möglichkeit, die uns zum Beispiel im Sommer fehlt. Wenn wir die Neugier der Kinder wecken bzw. ihre natürliche Neugier fördern und sie kleine Naturforscher sein lassen, kann daraus ein tieferes Interesse für die Vorgänge in der Natur erwachsen und ein Verständnis für die faszinierende Andersartigkeit der Tiere entstehen.
Viele Kinder sind sicherlich vom Vorrat sammelnden Eichhörnchen und dem Winterschlaf haltenden Igel fasziniert. Diese beiden putzig wirkenden Tiere haben eine hohe Anmutung und sprechen Kinder auf Grund ihres niedlichen Aussehens an. Mit ein bisschen Glück sind diese beiden Gesellen auch im städtischen Gebiet zu beobachten, häufig dann, wenn sie sich auf den Winter vorbereiten. Reh und Fuchs sind deutlich scheuer, doch dürften auch diese beiden zu den eher bekannten Vertretern der heimischen Wildtiere gehören. Neben Eichhörnchen, Reh und Fuchs kommen in dieser Lernwerkstatt auch Tiere vor, die deutlich weniger populär sind als die eben genannten, wie zum Beispiel die winzige Haselmaus.
Die Seite kann im Original angeboten und von den Kinder mit wasserlöslichem Folienstift beschrieben werden. Dazu die Seite vor dem Einsatz laminieren. Wenn Sie für jedes Kind ein Exemplar dieser Seite haben möchten, können Sie die Seite auch in schwarz-weiß kopieren. Schön wäre in diesem Fall, das Original – zur besseren Haltbarkeit in einer Klarsichthülle aufbewahrt – zur Ansicht an der Station auszulegen.
Die Seite zur besseren Haltbarkeit laminieren und das Original in Farbe auslegen. Die Kinder können die richtigen Bilder dann mit wasserlöslichem Folienstift mit den passenden Begriffen verbinden. Zum Abwischen der Seite sollten Papiertücher bereit liegen. Sie können die Seite auch in eine Klarsichthülle stecken, statt Sie zu laminieren.
Die Dominokärtchen laminieren und anschließend ausschneiden. Bewahren Sie die Kärtchen z.B. in einem Briefumschlag oder einer kleinen Schachtel auf.
Gratisseiten
Vögel im Winter
Vögel zählen zu den wenigen Tierarten, die wir hier bei uns auch im Winter beobachten können. Wir erfahren, was der Unterschied zwischen Stand- und Zugvögeln ist, wie wir Vögel richtig füttern und mit was. Dazu stellen die Kinder Winterfutter her und können an einer selbst gebauten Futterstation spannende „Vogelforschung“ betreiben.
23,90 € *
Schulgarten - wie geht denn das?
Erde umgraben, Samen ausstreuen, gießen – das macht Kindern Freude. Ihnen auch? Sie möchten Ihren Schülern auch gern die Begeisterung am Gärtnern vermitteln, haben aber keinen Schulgarten? Dann legen Sie einen an! Die Lernwerkstatt „Schulgarten – Wie geht denn das?“ bietet abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien mit kindgerechten Arbeitsblättern, um gemeinsam mit den Schülern erste Schritte zum erfolgreichen Gärtnern zu unternehmen.
24,90 € *
Dinkel, Weizen & Co: Das Getreide
Sei es in Form von Müsli, Haferflocken, Pausenbrot, Muffin oder Pasta zum Mittagessen – für uns wäre ein Tag ohne Getreide kaum denkbar. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder daher diesen Pflanzen auf den Grund. Sie lernen verschiedene Getreidesorten kennen, erfahren von der Getreideernte früher und heute und mahlen sogar selbst Mehl.
Mehr als Pommes und Chips – die Kartoffel
Die Kartoffel ist hierzulande eines der bekanntesten Grundnahrungsmittel. Meist begegnet sie uns die Kartoffel in Form von Pommes frites, Chips oder Kroketten. Dabei hat die Kartoffelpflanze mehr zu bieten und verdient es, einmal in all ihren Facetten in den Mittelpunkt gestellt zu werden. In unserer Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zur Kartoffel dreht sich alles um die Herkunft der Kartoffel, die Bestandteile der Kartoffelplanze, Kartoffelnamen und Kartoffel-Rezepte. Und natürlich darf er nicht fehlen: Der Kartoffeldruck.
24,40 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
25,90 € *
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
Wir erforschen die Würfelnetze
Ist das Netz ein Würfelnetz? Wo liegt die markierte Ecke auf dem Würfel? Welche Würfelnetze sind deckungsgleich? Unsere Lernwerkstatt für Mathe zum Thema "Würfelnetze" bietet Ihren Schülerinnen und Schülern viele handlungsorientierte Übungen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um das Thema Würfelnetze zu erarbeiten und zu vertiefen. Dabei wird sowohl auf den handelnden Umgang mit Material Wert gelegt als auch auf die Schulung der kopfgeometrischen Fähigkeiten.
23,40 € *
Das Eichhörnchen
Kaum ein Waldtier ist so beliebt und faszinierend wie das Eichhörnchen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder die Lebenswelt des Eichhörnchens kennen. Anhand schöner Arbeitsblätter zum Eichhörnchen lesen die Kinder Texte, lösen Rätsel, spielen Rollenspiele, basteln Eichhörnchen und einen Kobel sowie vieles mehr. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf die Spur des Eichhörnchens!
Die kleine Aufsatz-Schule: Vorgangsbeschreibung
Hier steppt der Stift! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Vorgangsbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Vorgangsbeschreibung. So erstellen die Kinder Bastelanleitungen, beschreiben technische Vorgänge und texten Kochrezepte – angeleitet von Arbeitsblättern mit abwechslungsreichen Methoden.
19,40 € *
Die kleine Benimm-Schule
Es sorgt für eine angenehme Atmosphäre, ein gelingendes Miteinander und gute Laune: Gutes Benehmen ist absolut wichtig! Wichtig ist auch, dass es modern verstanden und vermittelt wird. In dieser Werkstatt werden Ihre Schützlinge nicht zum blinden Befolgen von Regeln gedrängt, sondern sie lernen gutes Benehmen als Zeichen von gegenseitigem Respekt kennen und anwenden. Und das macht sogar Spaß!
Rechenmauern
Der Mathematikunterricht kann auch bunt sein! Unsere farbigen Rechenmauern animieren Kinder, sich gerne mit einfachen Rechenaufgaben zu befassen. Dabei lernen sie sowohl den Zahlenbereich bis 10 kennen als auch Aufgaben zu errechnen, die darüber hinaus gehen. Mit unserem Material bietet sich eine farbenfrohe und kreative Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht.
14,90 € *
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
20,90 € *
Von Eis, Schnee und Pinguinen - Die Antarktis
ab 20,90 €