Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Blühende Wiesen, strahlender Sonnenschein, Sommerferien – für viele Kinder ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Jetzt gibt es draußen viele Pflanzen und Tiere zu entdecken und der See oder das Freibad lädt zum Baden ein. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Sommer!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Blühende Wiesen, strahlender Sonnenschein – der Sommer ist da! In dieser Werkstatt erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler verschiedene Aspekte dieser Jahreszeit. Dabei lernen sie zum Beispiel typische Sommerpflanzen wie die Sonnenblume kennen. Außerdem lernen sie viele spannende Dinge über Tiere, zum Beispiel die Biene, die Grille oder andere Insekten, die man im Sommer antreffen kann. Wichtige Regeln beim Baden lernen die Kinder ebenso kennen wie Maßnahmen zum Schutz vor der Sonne. Nicht zuletzt beschäftigen sie sich mit dem in unseren Breiten typischen Sommerwetter und erfahren, wie sich Menschen und Tiere bei großer Hitze abkühlen können. Ein liebevoll gestaltetes Brettspiel rundet das Material ab. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Sommer!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Für viele Menschen ist er vielleicht die schönste Jahreszeit: der Sommer. Die Blumen stehen in voller Blüte, Insekten machen sich auf die Suche nach Nektar und das Grün der Bäume spendet wohltuenden Schatten. Kalendarisch beginnt der Sommer am längsten Tag des Jahres, wenn die Sonne an ihrem höchsten Punkt steht. Das ist in der Regel der 20., der 21. oder der 22. Juni. Der Sommer endet meist am 22. oder 23. September. Kinder lieben an dieser Jahreszeit sicher am meisten die Sommerferien, in denen man den ganzen Tag im Freibad oder auf dem Fußballplatz verbringen kann. Abendliche Grillfeste runden einen gelungenen Tag ab. Und auch der Sommerurlaub oder Ausflüge werden zu Highlights des Jahres. Da kommen Gedanken an die Gefahren des Sommers oft zu kurz. Gerade Kinder sollten sich bewusst werden, dass die Sonne, die für so viele schöne Stunden sorgt, mit Vorsicht zu genießen ist. Gründliches Eincremen oder das Meiden der Mittagssonne sind nur zwei von vielen wichtigen Maßnahmen, die leider oft vergessen werden. Auch die Sicherheit an Meer, Badesee oder im Freibad ist ein wichtiges Thema, das in dieser Werkstatt behandelt wird. Und wenn ein paar kleine Regeln beachtet werden, steht einem tollen Sommer nichts mehr im Wege!
Konzipiert ist die Werkstatt für Lernende der dritten und vierten Klassenstufe. Unabhängig von einer Reihenfolge bearbeiten sie an 16 Stationen verschiedene Themen rund um den Sommer. Das Spiel an Station 16 kann als spielerische Lernzielkontrolle am Ende der Einheit behandelt werden. Im Anhang finden Sie eine Checkliste zum Planen eines Sommerfestes. Warum nicht mit der Klasse kurz vor den Ferien eine lustige Fete feiern? Vielleicht haben Eltern oder die Nachbarklassen Lust, mitzumachen? Einige einfache (Grill-)Rezepte und Bastelideen für eine sommerliche (Tisch-)Dekoration sind ebenfalls im Anhang enthalten. Natürlich können Sie die Rezepte und Bastelideen aus dem Anhang auch im Rahmen der Werkstatt als Station nutzen.
Die vorliegende Werkstatt bringt Kindern verschiedene Facetten des Sommers nahe. So lernen sie an den Stationen 1 und 2 sommerliche Pflanzen kennen, vertonen an Station 3 ein Sommerlied und analysieren Vivaldis Der Sommer an Station 4. Um Insekten und Spinnentiere geht es an den Stationen 5 bis 8. Hier erfahren die Lernenden unter anderem, wie sie sich vor Zecken schützen können, oder wie Bienen den Honig erzeugen. Wichtige Hinweise zum Sonnenschutz und Baderegeln lernen die Kinder an den Stationen 9 und 11 kennen. Mit dem für unsere Breiten typischen „Sommerwetter“ befassen sie sich an Station 10. Und wie kühlen sich Mensch und Tier an heißen Tagen ab? Dieser Frage gehen Ihre Schülerinnen und Schüler an den Stationen 12 und 13 nach. Wer sich einmal an einem lauen Abend gefragt hat, wie genau die Grillen zirpen, findet die Antwort an Station 14 heraus. Mit einer Reizwortgeschichte und einem liebevoll gestalteten Brettspiel schließt die Werkstatt.
Folgende Lernziele und Kompetenzen werden erreicht:
Kopieren Sie die Arbeitsblätter der Stationen im Klassensatz und legen Sie sie an den Stationen bereit. Laminieren Sie die Anleitung zum Bau des Insektenhotels (Station 7) und die Klammerkarte (Station 9) in vier- bis fünffacher Ausfertigung. Laminieren Sie weiterhin die Spielkarten der Stationen 2, 6 und 16 sowie den Spielplan von Station 16. Schneiden Sie die Kärtchen aus. Zur praktischen Aufbewahrung empfehlen sich beschriftete Briefumschläge. Legen Sie unzerschnittene Versionen der Spielkarten von Station 2 und 6 als Lösung parat.
Bei einem Sommerfest sind viele Dinge zu beachten. Das beginnt mit der Suche nach dem Veranstaltungsort und geht weiter mit finanziellen Überlegungen, organisatorischen Fragen oder der Frage nach GEMA-pflichtiger Musik. Erkundigen Sie sich in jedem Fall rechtzeitig bei der Schulleitung, ob und wann Sie ein solches Fest veranstalten können. Planen Sie genügend Zeit im Vorfeld ein. Organisieren Sie ein Planungskomitee, das sich regelmäßig trifft. Delegieren Sie: Wer kümmert sich um die Finanzierung? Wer besorgt Essen und Getränke? Werden Spiele angeboten? Wie werden die Schüler eingebunden? Die Checkliste im Anhang hilft Ihnen, den Überblick zu behalten. Vielleicht gibt es an Ihrer Schule weitere Besonderheiten zu beachten. Ergänzen Sie die Liste daher nach Bedarf.
Sämtliche Rezepte und Bastelideen sind auf eine Portion/ein Stück ausgelegt. Sie können sie also später auf die benötigte Anzahl hochrechnen. Es empfiehlt sich, die Anleitungen und Rezepte zur besseren Haltbarkeit zu laminieren. Informieren Sie sich für die Rezepte zudem über Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ihrer Schüler.
Gratisseiten
Dinkel, Weizen & Co: Das Getreide
Sei es in Form von Müsli, Haferflocken, Pausenbrot, Muffin oder Pasta zum Mittagessen – für uns wäre ein Tag ohne Getreide kaum denkbar. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder daher diesen Pflanzen auf den Grund. Sie lernen verschiedene Getreidesorten kennen, erfahren von der Getreideernte früher und heute und mahlen sogar selbst Mehl.
23,90 € *
Wunderbare Jahreszeiten: Der Herbst
Leuchtende Blätter, wilde Stürme, Erntedank – der Herbst ist da! Entdecken Sie jetzt mit Ihrer Klasse diese wunderbare Jahreszeit. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zum Herbst, wie sich Tiere und Pflanzen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, sie lernen Hintergründe zu Festen kennen, die jetzt gefeiert werden und gehen weiteren spannende Fragen rund um den Herbst nach.
24,40 € *
Vögel im Winter
Vögel zählen zu den wenigen Tierarten, die wir hier bei uns auch im Winter beobachten können. Wir erfahren, was der Unterschied zwischen Stand- und Zugvögeln ist, wie wir Vögel richtig füttern und mit was. Dazu stellen die Kinder Winterfutter her und können an einer selbst gebauten Futterstation spannende „Vogelforschung“ betreiben.
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
24,90 € *
Wunderbare Jahreszeiten: Der Frühling
Endlich ist der Frühling da! Rund um den Globus feiern Menschen Frühlingsfeste, um das lang ersehnte Ende der kalten Jahreszeit und das Wiedererwachen der Natur zu würdigen. Jetzt gibt es draußen viel Interessantes zu beobachten. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Frühling!
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
20,90 € *
Schulgarten - wie geht denn das?
Erde umgraben, Samen ausstreuen, gießen – das macht Kindern Freude. Ihnen auch? Sie möchten Ihren Schülern auch gern die Begeisterung am Gärtnern vermitteln, haben aber keinen Schulgarten? Dann legen Sie einen an! Die Lernwerkstatt „Schulgarten – Wie geht denn das?“ bietet abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien mit kindgerechten Arbeitsblättern, um gemeinsam mit den Schülern erste Schritte zum erfolgreichen Gärtnern zu unternehmen.
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
25,90 € *
Die Nordsee
Ob Salzwasser, Ebbe und Flut, Möwen, Robben oder Muscheln – die Nordsee ist ein faszinierendes Landschaftsgebiet. Im Jahr 2009 wurde das Wattenmeer darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Ein Grund mehr, sich mit diesem Lebensraum zu befassen. Ihre Schüler entdecken mit dieser Werkstatt die Vielfalt der Nordsee, erarbeiten das Leben der Menschen dort und erforschen die Fülle der Natur.
25,40 € *
ab 21,90 €
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
ab 23,30 €
ab 22,40 €
Rechendreiecke - rechne mit den Ufos!
Der Mathematikunterricht ist bei vielen Schülern unbeliebt. Damit die Kleinen bereits in jungen Jahren Freude an diesem Fach entwickeln, sind kreative Aufgaben unabdinglich. Unser Material „Rechne mit den Ufos“ bietet solche Aufgaben für die jüngsten Schüler. Liebevoll gestaltete „Rechen-Ufos“ entführen die Lernenden in die Welt der Außerirdischen und laden zum fröhlichen Rechnen ein!
ab 13,40 €