Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wir leben in einer Zeit, die durch die Begriffe des globalen Klimawandels und der Nachhaltigkeit geprägt ist. Umweltschutz sollte für uns alle selbstverständlich sein und deshalb sollten schon Kinder dafür sensibilisiert werden. An den 22 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was sie im Alltag tun können, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Umweltschutz geht uns alle an – das ist die zentrale Botschaft dieser Lernwerkstatt. Aber was hat meine Jeans mit Wassersparen zu tun? Warum ist regionales Gemüse besser für das Klima? Wie kommen wir umweltfreundlich zur Schule? Und mit welchen Maßnahmen kann man Strom sparen? In unserer Lernwerkstatt lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, welche Auswirkungen ihr Handeln im Alltag auf die Umwelt hat. Sie erfahren auf vielfältige Weise, wie auch kleine Veränderungen Wirkung zeigen können und was sie selbst zum Umwelt- und Ressourcenschutz beitragen können − sei es beim Einkauf, in der Schule oder zu Hause. Zeigen Sie Ihrer Klasse: Jeder kann etwas tun, um die Umwelt zu schützen!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Wir leben in einer Zeit, die durch die Begriffe des globalen Klimawandels und der Nach-haltigkeit geprägt ist. Umwelt- und Klimaschutz sollte und muss für uns alle selbstverständlich sein. Das trifft natürlich auch auf unsere Kinder zu. Jeder ist aufgefordert, Verantwortung für unseren Planeten zu übernehmen und zu handeln. Umwelt- und Klimaschutz als zentrale Aufgabe der Gesellschaft darf als Thema im Grundschulunterricht natürlich nicht fehlen. Denn: Jeder kann etwas tun. Das beginnt mit unserem Handeln im Alltag und genau hier setzt unser Unterrichtsmaterial an.
Die Werkstatt ist für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassenstufe konzipiert. Die einzelnen Stationen können grundsätzlich unabhängig von einer Reihenfolge bearbeitet werden. An den Stationen 21 und 22 formulieren die Kinder eigene Ideen, was zum Schutz der Umwelt getan werden könnte. Es ist daher ratsam, dass diese eher zum Ende der Werkstatt behandelt werden.
Ziel des Materials ist es, den Kindern die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf die Umwelt verständlich zu machen. Die Kinder lernen, wie kleine Veränderungen im Alltagshandeln große Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Auf diese Weise werden die Kinder befähigt, in ihrem Alltag verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Wichtige Themen der Lernwerkstatt sind:
So lernen die Kinder verschiedene Aspekte kennen, wie sie selbst zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen können. Es wird ein respektvoller und nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen unserer Umwelt angebahnt.
Es handelt sich bei den im Unterrichtsmaterial verwendeten Daten wie der Zerfallsrate von Plastik oder dem Wasserverbrauch für verschiedene Produkte um Durchschnittswerte. Die tatsächlichen Werte können je nach den vorherrschenden Bedingungen abweichen.
Kopieren Sie die Arbeitsblätter in Klassenstärke, wo nicht anders angegeben. Legen Sie außerdem die Lösungsblätter in zwei- bis dreifacher Ausführung (je nach Klassenstärke) in Klarsichthüllen an der Station bereit. Da laminiertes Papier schlechter wiederzuverwerten ist, geben wir an dieser Stelle bewusst diesen Hinweis, um auf das Laminieren zu verzichten, wo dies möglich ist. Eine plastikfreie Alternative wäre das Einheften der Lösungen in einen Papierhefter.
Besprechen Sie die Ergebnisse der Station im Klassenplenum.
Kopieren Sie den Saisonkalender auf Stationsblatt 2 je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal und legen Sie ihn in einer Klarsichthülle zum Arbeiten an der Station bereit. Es kann passieren, dass die Kinder Obst- und Gemüsesorten nennen, die nicht im Saisonkalender enthalten sind. Wenn ein Computer mit Internetzugang im Klassenraum zur Verfügung steht, können die Kinder diesen nutzen, um sich zu informieren. Auf Blatt 3 sind jeweils die gerundeten Werte für die Entfernung (Luftlinie) von der Mitte Deutschlands bis zur Mitte des anderen Landes angegeben. Als Mitte Deutschlands wurde ein Punkt in der Nähe von Mühlhausen/Thüringen gewählt.
Kopieren Sie das Interview auf Blatt 1 je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal und legen Sie es in einer Klarsichthülle an der Station aus.
Kopieren Sie das Legespiel von Blatt 2, kleben Sie es auf bunten Tonkarton und schneiden Sie es aus. Zur besseren Haltbarkeit können Sie es auch laminieren. Bereiten Sie je nach Klassenstärke zwei bis drei Exemplare vor. Kopieren Sie als Lösung das Stationsblatt zweimal und legen Sie es an der Station in einer Klarsichthülle bereit, ohne es zu zerschneiden.
Kopieren Sie Stationsblatt 1 je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal und legen Sie es in einer Klarsichthülle an der Station bereit.
Lassen Sie die Kinder als vorbereitende Hausaufgabe das „Mülltagebuch“ von Blatt 1 ausfüllen.
Kopieren Sie das Legespiel, kleben Sie es auf bunten Tonkarton und schneiden Sie es aus. Zur besseren Haltbarkeit können Sie es auch laminieren. Bereiten Sie je nach Klassenstärke zwei bis drei Exemplare vor. Kopieren Sie als Lösung das Stationsblatt zweimal und laminieren Sie es, ohne es zu zerschneiden.
Kopieren Sie die Bastelanleitung je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal und legen Sie es in einer Klarsichthülle an der Station bereit. An dieser Station benötigt jedes Kind die auf dem Stationsblatt angegebenen Materialien. Am besten sammeln Sie die benötigten Materialien mithilfe der Kinder vor der Unterrichtseinheit ein. Achten Sie bitte darauf, dass sämtliche Materialien gründlich gesäubert wurden, bevor sie verwendet werden.
Zu dieser Station erstellen die Kinder ein Plakat nach der Anleitung auf der Auftragskarte. Daher gibt es hier kein Stationsblatt.
Gratisseiten
Plastik sparen und vermeiden: So geht's!
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Dies hat Folgen: Plastikmüll ist zu einem globalen Problem geworden. Man findet ihn überall in der Umwelt und Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Unsere Lernwerkstatt will die Kinder für das Thema Plastik sensibilisieren und Alternativen aufzeigen. Sie erfahren, wie man Plastik erkennen, vermeiden und entsorgen kann.
23,90 € *
Wir erforschen und schützen unser Klima
Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz sind derzeit allgegenwärtig in der öffentlichen Diskussion. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was es mit dem „Klima“ überhaupt auf sich hat. Außerdem lernen sie auf kindgerechte Weise wesentliche Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennen. Vor allem aber entdecken sie, wie wir unser Klima schützen können.
24,40 € *
Schulgarten - wie geht denn das?
Erde umgraben, Samen ausstreuen, gießen – das macht Kindern Freude. Ihnen auch? Sie möchten Ihren Schülern auch gern die Begeisterung am Gärtnern vermitteln, haben aber keinen Schulgarten? Dann legen Sie einen an! Die Lernwerkstatt „Schulgarten – Wie geht denn das?“ bietet abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien mit kindgerechten Arbeitsblättern, um gemeinsam mit den Schülern erste Schritte zum erfolgreichen Gärtnern zu unternehmen.
24,90 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland
Was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler eigentlich über Deutschland? Wo fließt der Rhein? Wie viele Menschen leben in Bayern? Was ist Demokratie? Wie sieht das deutsche Wappen aus? Unsere Werkstatt bietet abwechslungsreiche Stationen, an denen die Kinder ihr Allgemeinwissen über Deutschland spielerisch ausbauen können. Lassen Sie sie zu Entdeckerinnen und Entdeckern im eigenen Land werden!
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
Wir gehen auf Entdeckungstour: Afrika
Unsere Werkstatt hebt die Vielfalt Afrikas hervor, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler für den „bunten Kontinent“ zu wecken. Sie setzen sich mit Themen wie Geografie, Ernährung, Flora und Fauna auseinander, die von Land zu Land ein völlig anderes Bild darstellen können. Abwechslungsreiche Stationen motivieren die Kinder ihr Wissen zu erweitern und Toleranz für Unterschiede zu entwickeln.
25,40 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
Die Meeresschildkröte
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
Tandem-Lesen: Zu zweit leichter lesen lernen
Wie motiviert man Kinder zum Lesen? Wichtig ist dabei, dass sie sich als erfolgreich wahrnehmen. Tun sie das nicht, liegt das oft daran, dass sie nicht flüssig lesen können. Klar, fällt dann auch das Leseverständnis schwerer. Hier setzt das Tandem-Lesen an. Mit der kooperativen Methode üben die Schülerinnen und Schüler im Team – das motiviert, sorgt für Erfolgserlebnisse und ist effektiv!
17,90 € *
Gut orientiert mit Kompass und Karte
Im Zeitalter von Smartphones und Navigationsgeräten spielen Kompasse und Karten keine große Rolle mehr in der Lebenswelt von Kindern. Diese fehlende Kompetenz im Umgang mit Karten kann jedoch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt unsere Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern zu Kompass und Karte an. Die Werkstatt bringt die Kinder mit technischen Orientierungshilfen, natürlichen Orientierungsmöglichkeiten und der „Kartenkunde“ in Kontakt und vermittelt wichtige Fertigkeiten im Kartenlesen.
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
ab 19,40 €
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
ab 22,40 €
ab 21,90 €
Was ist Mobilität? Auto, Verkehr & Co
Ob auf dem Schulweg oder bei Freizeitaktivitäten – Kinder wachsen heute selbstverständlich mit vielen Formen der Mobilität auf. Gehen Sie mit Ihren Schülern der Frage nach, was Mobilität ist. Die Kinder erarbeiten in der Lernwerkstatt zum Thema "Mobilität" anhand kindgerechter Arbeitsblätter, wie sich Mobilität gewandelt hat, frischen spielerisch ihre Kenntnisse in der Verkehrserziehung auf und beschäftigen sich ausführlich mit den Besonderheiten des Autos.
ab 20,40 €