Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Unsere Wälder sind weit mehr als eine Ansammlung von Bäumen! Sie sind schützenswerte Ökosysteme mit großer Bedeutung für den Klima- und Umweltschutz und sie beheimaten unzählige Tier- und Pflanzenarten. In 18 abwechslungsreichen Stationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, diesen ebenso alltäglichen wie spannenden Lebensraum besser zu verstehen, und sie erfahren, wie wir ihn nutzen und schützen können.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Wälder sind besonders schützenswert, denn ihre Bedeutung liegt schließlich nicht nur in ihrem Erholungswert oder in ihrer Rolle als Holzlieferanten. Wälder sind von essenzieller Bedeutung für den Klima- und Umweltschutz. Sie speichern große Mengen an Kohlenstoff und tragen maßgeblich dazu bei, Kohlenstoffdioxid aus der Luft aufzunehmen. Zudem bieten sie unzähligen Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum, den es zu erhalten gilt.
Die vorliegende Werkstatt soll dazu beitragen, dass den Lernenden die Bedeutung des Waldes als Lebensraum bewusst wird und sie seine Funktionen schätzen lernen. Gerade für Kinder bietet der Wald eine Fülle von möglichen neuen Entdeckungen, die auch im schulischen Rahmen intensiver beleuchtet werden sollten.
Einsatz
Die Werkstatt richtet sich an Lernende der dritten und vierten Klassenstufe. Als ein möglicher Einstieg bieten sich die Stationen 1 oder 2 an, da hier erste Grundkenntnisse zum Thema „Wald“ aktiviert werden. Grundsätzlich können aber alle Stationen unabhängig von der Reihenfolge bearbeitet werden. Die Werkstatt wurde so konzipiert, dass die Bearbeitung auch ohne eine Exkursion in den Wald möglich ist. Jedoch bietet sich ein solcher Ausflug bei der Behandlung dieses Themas an. Daher finden Sie im Anhang zusätzliche Hinweise zur Weiterarbeit an einzelnen Stationen und Anregungen für den Einsatz im Wald.
Aufbau und Inhalte dieser Werkstatt
Die Werkstatt enthält 18 Stationen. Vorwissen zu Tätigkeiten, Tieren oder Pflanzen im Wald wird an den Stationen 1 und 2 reaktiviert. Station 3 geht genauer auf den Aufbau des Waldes in Schichten ein, während die Schülerinnen und Schüler an Station 4 in Kleingruppen kurze Texte zu verschiedenen Waldfunktionen erarbeiten. Station 5 befasst sich näher mit den Unterschieden zwischen verschiedenen Arten von Wäldern (Laubwald, Nadelwald, Mischwald; Wirtschafts- und Urwald). Die Baumarten werden an den Stationen 6, 7 und 8 behandelt. Hier erfahren die Kinder mehr über die Laubbäume im Jahresverlauf sowie über das Aussehen von Nadel- und Laubbäumen. Außerdem setzen sie sich mit der Frage auseinander, was mit heruntergefallenem Laub passiert. An Station 9 erarbeiten die Lernenden in Form eines Quiz verschiedene Waldrekorde. An Station 10 lernen Ihre Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen Lamellen- und Röhrenpilzen kennen und untersuchen anhand eines Sporenbildes die Vermehrung von Pilzen.
An den Stationen 11, 12 und 13 werden verschiedene Tierarten des Waldes behandelt. Die Lernenden erfahren mehr über die Säugetiere im Wald und ihre Spuren. Sie lernen die Bedeutung von Insekten im Wald kennen und nehmen ein Hörspiel zu den Vogelstimmen des Waldes auf. An Station 14 finden die Kinder einfache Nahrungsketten und legen an Station 15 ein Wald-Mandala. An den Stationen 16 und 17 befassen sie sich mit Fragen zum richtigen Verhalten im Wald sowie mit möglichen Lösungsansätzen für Probleme. An Station 18 setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Lebensmitteln auseinander, deren Zutaten auch im Wald zu finden wären.
Lernziele und Kompetenzen
Folgende Lernziele und Kompetenzen werden erreicht:
Benötigte Materialien und Hinweise
Legen Sie, wenn nicht anders angegeben, an allen Stationen die Arbeitsblätter in Klassenstärke aus. Stellen Sie zudem jeweils drei bis vier Exemplare der Lösungen bereit.
Station 5:
Kleben Sie Blatt 2 auf ein Stück Pappe und stellen Sie es in zwei- bis dreifacher Ausführung bereit. Alternativ kann das Arbeitsblatt auch in einer Klarsichthülle an der Station ausgelegt werden.
Station 6:
Zur didaktischen Reduktion wurde an dieser Station auf die Unterscheidung der verschiedenen Eichen- und Lindenarten verzichtet. Anders als die verschiedenen Ahornarten sind diese von den Kindern schwerer zu bestimmen. Bringen Sie Blätter von einigen der im Wortgitter genannten Bäume mit. Anzahl und Auswahl bleibt Ihnen überlassen – nicht überall lassen sich alle Arten finden. Nehmen Sie beim Sammeln eventuell einen Pflanzenführer zu Hilfe. Legen Sie die Blätter an der Station aus. Beschriften sie kleine Zettel mit den Namen der Bäume und legen Sie diese Zettel verdeckt vor das jeweilige Blatt. Die Kinder sollen zunächst die Blätter beschreiben und vermuten, zu welchem Baum sie gehören, und erst im Anschluss die Zettel für die Lösung umdrehen.
Station 7:
Stellen Sie an der Station Laub in unterschiedlichen Stadien der Zersetzung bereit. Achten Sie darauf, dass die Blätter möglichst von einer Baumart stammen. Benötigt werden: ein Blatt in nicht zersetztem Zustand; eines, das kleinere Löcher aufweist; eines, das nur noch als Skelett zu erkennen ist; eine Handvoll Humus mit kleinen Laubresten.
Station 8:
Laminieren Sie Blatt 1 und schneiden Sie die Karten aus. Zur Aufbewahrung eignet sich ein Umschlag. Alternativ zum Legespiel können Sie auch ein „Karton-Merkspiel“ anbieten. Sammeln Sie hierzu jeweils einen Zweig und einen Zapfen verschiedener Nadelbäume. Benutzen Sie bei Bedarf ein Bestimmungsbuch für weitere Informationen zu den dargestellten Nadelbäumen (Europäische Lärche, Waldkiefer, Gemeine Fichte, Weißtanne). Legen Sie die Pflanzenteile in identische blickdichte Boxen. Beschriften Sie den Deckel von innen (z. B. „Tannenzapfen“). Die Spielregeln entsprechen denen eines herkömmlichen Lege-Merkspiels. Hinweis: Tannenzapfen findet man in der Regel nie als Ganzes am Boden. Wenn sie reif sind, zerbrechen sie. Benötigt werden zudem die auf Blatt 2 genannten Gegenstände.
Station 10:
Benötigt werden die auf Blatt 2 genannten Gegenstände. Achten Sie darauf, dass die mitgebrachten Pilze ungiftig sind. Die Sporenbilder können ggf. mit Klarlack fixiert werden – diese Aufgabe sollten Sie aus Sicherheitsgründen selbst übernehmen.
Station 11:
Legen Sie ggf. einen Tierspurenführer an der Station bereit.
Station 12:
Benötigt wird ein internetfähiger PC oder ein Tablet.
Station 13:
Alphabetisch sortierte Vogelstimmen finden Sie im Internet. Benötigt werden dann ein internetfähiger PC/Tablet und Kopfhörer. Alternativ bietet es sich an, eine Vogelstimmen-CD zu verwenden und die Vogelstimmen bereits im Vorfeld herauszusuchen. Für das Hörspiel benötigt man zudem ein Diktiergerät (zum Beispiel im Handy) oder Ähnliches sowie verschiedene Instrumente und Alltagsgegenstände (siehe hierzu Lösungsvorschlag).
Station 14:
Zur besseren Visualisierung können Sie für die Lernenden diverse Spielzeugtiere (Säugetiere des Waldes, Vögel, Insekten und Pflanzen) bereitstellen, mit denen die Kinder Nahrungsketten plastisch nachstellen können.
Station 15:
Zu dieser Station gibt es nur die Auftragskarte. Lassen Sie die Kinder von zu Hause Naturmaterialien wie Zapfen, Blätter oder Zweige mitbringen. Alternativ können auch Sie diese Gegenstände zur Verfügung stellen oder im Rahmen einer Exkursion sammeln.
Station 18:
Stellen Sie die Verpackungen von Hagebuttentee, Fruchtgummi, Haselnussschokolade und Brombeermarmelade zur Verfügung. Sie können auch Verpackungen weiterer Lebensmittel mitbringen, deren Zutaten man im Wald finden könnte (siehe hierzu auch die Lösungsseite).
Gratisseiten
Der Frosch
Frösche werden oftmals mit gemischten Gefühlen betrachtet: Für die einen sind sie putzige Gesellen, deren Quaken zu einem lauen Sommerabend einfach dazu gehört, andere fühlen sich von Fröschen eher abgeschreckt. Mit der vorliegenden Werkstatt wird Kindern dieses interessante Tier näher gebracht und vielleicht das eine oder andere Vorurteil ausgeräumt. Werden auch Sie zum Froschfan!
22,40 € *
Die Fledermaus
Fledermäuse werden oft gefürchtet – und das zu Unrecht. Denn sie sind faszinierende Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Die Kinder lernen in dieser Werkstatt, dass Fledermäuse die einzigen fliegenden Säugetiere sind, was und wie sie jagen und vieles mehr. Wecken Sie bei ihren Schülern Begeisterung für diese faszinierenden Flugtiere!
23,40 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
25,90 € *
Das Eichhörnchen
Kaum ein Waldtier ist so beliebt und faszinierend wie das Eichhörnchen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder die Lebenswelt des Eichhörnchens kennen. Anhand schöner Arbeitsblätter zum Eichhörnchen lesen die Kinder Texte, lösen Rätsel, spielen Rollenspiele, basteln Eichhörnchen und einen Kobel sowie vieles mehr. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf die Spur des Eichhörnchens!
23,90 € *
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
21,50 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
23,30 € *
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
Unsere Laubbäume
Nicht nur für Kinder gleicht oft ein Baum dem anderen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2 lernen Ihre Schüler, die häufigsten Laubbäume zu unterscheiden. Warum sind Bäume für uns nützlich? Welche Früchte der Laubbäume werden von welchen Tieren gefressen? Was macht man aus dem Holz der Bäume? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 12 Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zu Laubbäumen.
25,40 € *
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
20,90 € *
Die besten Lauf- und Fangspiele
Kinder lieben Lauf- und Fangspiele. Ganz nebenbei schulen die Spiele die Ausdauer sowie motorische und soziale Fähigkeiten. Die besten 39 Lauf- und Fangspiele haben wir für Sie in diesem Heft zusammengestellt – für die Aufwärmphase im Sportunterricht, die Bewegungspause oder die Vertretungsstunde. Die Spielanleitungen sind so getextet, dass Kinder in Klasse 2–4 sie leicht verstehen.
16,40 € *
Umweltschutz - wir sind dabei!
Wir leben in einer Zeit, die durch die Begriffe des globalen Klimawandels und der Nachhaltigkeit geprägt ist. Umweltschutz sollte für uns alle selbstverständlich sein und deshalb sollten schon Kinder dafür sensibilisiert werden. An den 22 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was sie im Alltag tun können, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.
ab 21,50 €
Wunderbare Jahreszeiten: Der Herbst
Leuchtende Blätter, wilde Stürme, Erntedank – der Herbst ist da! Entdecken Sie jetzt mit Ihrer Klasse diese wunderbare Jahreszeit. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zum Herbst, wie sich Tiere und Pflanzen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, sie lernen Hintergründe zu Festen kennen, die jetzt gefeiert werden und gehen weiteren spannende Fragen rund um den Herbst nach.
ab 20,40 €
ab 21,90 €