Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Sehen die Körner aller Salzsorten wirklich gleich aus? Wie viel Salz löst sich in Wasser? Löst sich in Wasser mehr Salz oder mehr Zucker? Wie stellt man Puderzucker her? Wie kann man leckere Kräutersalze und Karamellbonbons herstellen? Kann man die Bestandteile eines Gemisches aus Kies, Sand und Salz wieder voneinander trennen – falls ja, wie? Auf diese und weitere Fragen finden sich bei der Bearbeitung der Lernwerkstatt erhellende Antworten. Die Schüler betrachten Salzkristalle mit der Lupe und unter dem Mikroskop, verkosten Tee mit Kandis, lernen den Rotkohlfarbstoff kennen und färben damit Eier. Neben der praktischen Arbeit halten sie ihre gewonnenen Erkenntnisse in Schrift und Bild fest, ordnen Texte und Bilder einander zu und kreuzen richtige Aussagen an.
Hinweis zur Microsoft Word Version: Das Material wurde in der Druckschrift Bayern, Schriftart DR BY erstellt. Zur korrekten Anzeige der Microsoft Word Version benötigen Sie diese Schriftart auf Ihrem Computer.
In der PDF-Version ist die Schriftart DR BY eingebettet, so dass Sie diese nicht auf Ihrem Computer benötigen, um das Dokument korrekt anzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Täglich beschäftigen sich Kinder mit Dingen oder Gegenständen aus ihrer Umwelt, die aus unterschiedlichen Stoffen gemacht sind. Insbesondere im Haushalt finden wir eine Fülle an Produkten, mit denen Kinder in Berührung kommen und welche dafür geeignet sind, gemeinsam näher untersucht zu werden. Viele dieser Güter, wie zum Beispiel Salz und Zucker, verzehren wir bei unseren Mahlzeiten, ohne unbedingt auf die vielleicht eine oder andere Besonderheit dieser zu achten. Wie sehen Salzkörner beispielsweise bei genauerer Betrachtung unter einem Mikroskop aus? Schmeckt Kandiszucker anders als Würfelzucker? Wie wird aus Zucker feiner Puderzucker hergestellt? Ist Rotkohl wirklich rot?
Das Lernangebot bietet die Möglichkeit, am Beispiel einfacher haushaltsüblicher Stoffe charakteristische Stoffeigenschaften wie Aussehen, Geruch, Geschmack, Löslichkeit und Kristallstruktur zu untersuchen und als kennzeichnende Merkmale eines Stoffes kennenzulernen. Als Stoffe werden Salz, Zucker und Rotkohlfarbstoff gewählt, die einen unmittelbaren Bezug zur Lebenswelt der Kinder haben und gemeinsam näher erforscht werden. Im Rahmen des Lernangebots können die Kinder ihre Erfahrungen und Kenntnisse bezüglich der eingesetzten Stoffe mit neuen Erkenntnissen verknüpfen. Ferner soll das Angebot dazu beitragen, die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Kinder zu fördern und auf diese Weise eine Basis für das weiterführende Erlernen der Naturwissenschaften schaffen.
Was genau ist nun unter „Stoffen“ zu verstehen? Gegenstände, Lebensmittel, Kleidung und vieles mehr sind aus verschiedenen Bestandteilen hergestellt. In der Chemie sagt man, dass sie aus Stoffen bestehen. Es gibt dabei eine große Vielzahl an reinen Stoffen. Im Alltag haben wir es meistens mit Gemischen aus mehreren Stoffen zu tun.
Stoffe kann man anhand ihrer typischen Stoffeigenschaften wie zum Beispiel Aussehen, Geruch und Geschmack erkennen. Diese charakteristischen Eigenschaften unterscheiden einen Stoff von anderen Stoffen. Mit unseren Sinnen und Hilfsmitteln (z. B. einem Mikroskop), kann man die Besonderheiten eines Stoffes genau untersuchen. Salz und Zucker sind zwei Substanzen aus unserem Alltag, die sich rein optisch zunächst sehr ähnlich sind. Sie sind weiß, körnig und nahezu geruchlos. Erst durchs Schmecken können wir beide Substanzen sicher identifizieren. Sowohl Salz als auch Zucker haben eine weitere besondere Eigenschaft: Lässt man beispielsweise das Wasser einer Salzlösung allmählich verdunsten, fällt festes Salz in Form kleiner würfelförmiger Kristalle auf. Die kubische Form der Salzkristalle ist auf die besondere Anordnung der Bausteine im Salz zurückzuführen. Es handelt sich dabei um Natrium- und Chloridionen.
Aus Zucker und Wasser lassen sich ebenso formschöne Kristalle züchten. Dieser Prozess ist jedoch aufwendiger und benötigt viel mehr Zeit. Hierbei wachsen aus kleinen Zuckerkristallen große Kristalle heran. Die diamantähnlichen Zuckerkristalle werden als Kandis oder Kluntje gerne zum Süßen von Tees verwendet.
Farbstoffe gehören ebenfalls zu den Stoffen. Rotkohl enthält den blauen Farbstoff Cyanidin, der sich mithilfe von Wasser aus klein geschnittenen Rotkohlblättern herauslösen lässt. Diesem Farbstoff verdankt das Kraut seine Namen: Blaukraut oder Rotkohl. Rotkohlsaft lässt sich vielfältig verwenden und kann aufgrund seiner Farbintensität zum Färben von Papier oder Eierschalen eingesetzt werden.
Beim Trennen von Stoffgemischen macht man sich die verschiedenen Eigenschaften der im Gemisch enthaltenen Substanzen zunutze. Um etwa ein Gemisch aus Kies, Sand und Salz zu trennen, nutzt man beispielsweise unterschiedliche Korngrößen aus. Größere Kiesstücke können entweder mit der Hand oder mithilfe eines Siebes aus dem übrigen Sand-Salz-Gemisch ausgelesen werden. Ferner kann die Löslichkeit von Salz in Wasser genutzt werden, um das Salz vom Sand zu trennen. Letzterer bleibt als Bodensatz im Wasser zurück. Das Salz kann durch Eindampfen oder Verdunstung aus der Salzlösung zurückgewonnen werden. Ein Gemenge aus Salz und Zucker wäre hingegen schwieriger zu trennen. Beide Substanzen lösen sich im Wasser. Im Vergleich zu Salz hat Zucker hingegen im Wasser eine deutlich bessere Löslichkeit. Diese Eigenschaft lässt sich experimentell sehr einfach demonstrieren. Man löst löffelweise Salz und Zucker in jeweils 100 ml Wasser auf und achtet dabei darauf, dass kein Bodensatz entsteht. Dabei lösen sich maximal 36 g Salz in 100 ml Wasser. (So lassen sich auch die für Station 2 benötigten Salzkristalle selbst herstellen. Die Salzlösung gießt man auf einen Teller und lässt das Wasser verdunsten).
Beim Zucker ist die Menge um ein Vielfaches höher. Auf diese Weise ist es möglich, aus Wasser und Zucker dickflüssigen Zuckersirup herzustellen.
Genaues Beobachten und Dokumentieren von Ergebnissen, der gemeinsame Austausch über die gewonnenen Erkenntnisse und deren Präsentation ist für das naturwissenschaftliche Arbeiten von besonderer Bedeutung. Daher ist es wichtig, auch Kindern die Bedeutung solcher Arbeitsweisen, wie sie auch von „echten“ Wissenschaftlern gepflegt werden, zu vermitteln und geeignete Dokumentations- und Präsentationsformen zu wählen. Dies kann in Form eines Forscherhefts erfolgen, welches die Kinder individuell gestalten und selbstständig mit Ergebnissen füllen. Die Arbeit mit dem Forscherheft sollte das Experimentieren begleiten und im Sinne eines Lerntagebuchs regelmäßig erfolgen. Formal eignen sich für diese Form der Dokumentation Schulhefte mit oder ohne Lineatur im Format DIN-A4. Darin können Skizzen, Verschriftlichungen, Texte oder Bilder, Arbeitsblätter und Stoffproben aus dem Experimentalunterricht gesammelt werden.
Sicherheitsregeln und entsprechende Vorkehrungen sind für den Experimentalunterricht grundlegend und gemeinsam mit den Kindern zu vereinbaren. Eine dieser Sicherheitsregeln beinhaltet, dass Essen und Trinken im Experimentalunterricht untersagt sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn essbare Stoffe oder Lebensmittel eingesetzt werden, die die Kinder zum Ausprobieren verleiten. Ausnahmen sind nur erlaubt, sofern im Rahmen der Experimentalreihe Stoffe für den Verzehr gedacht sind, sauberes Besteck und Labormaterial eingesetzt wird und die Stoffe nicht bereits zuvor für Experimente verwendet wurden. Für Geschmackstests vorgesehene Stoffproben dürfen verkostet werden und sollten immer entsprechend gekennzeichnet sein.
Der Umgang mit Heizplatten, Feuer oder heißen Flüssigkeiten sollte nur unter Aufsicht und mithilfe der Lehrkraft erfolgen. An Stationen, an denen heißes Wasser benötigt wird, sollten die Kinder nicht unbeaufsichtigt Wasser kochen oder heißes Wasser umfüllen.
Bei der Zubereitung von Karamellbonbons aus Zucker wird dieser geschmolzen und karamellisiert. Der Zucker schmilzt dabei sehr schnell und kann anbrennen. An dieser Station dürfen die Kinder daher nicht allein experimentieren und benötigen unbedingt Hilfe durch die Lehrkraft. Achtung: Verbrennungsgefahr!
Das Lernangebot kann in Form von drei verschiedenen Theken aufgebaut und präsentiert werden: Salztheke, Zuckertheke und Farbtheke. An diesen sollten neben den Werkstattmaterialien alle benötigten Labormaterialien und Stoffe für das Experimentieren verfügbar sein. Für die Aufbewahrung von Stoffproben eignen sich transparente Zuckerdosen, Salzmühlen und Marmeladengläser. In diesen können Zucker und Salz in ihrer Vielfalt ansprechend präsentiert werden. Weitere Materialien wie zum Beispiel Sachbücher oder besondere Exponate (Steinsalz, Kristalle, Kandisstäbchen) regen die Kinder über das Experimentieren hinaus zur weiterführenden Beschäftigung mit dem Thema an.
Die Lernwerkstatt ist fächerübergreifend konzipiert. Nachdem in Station 7 verschiedene Zucker, darunter Kandis, untersucht werden, lernen die Kinder an Station 11 und 12, die ostfriesische Teetradition kennen. Zu dieser Tradition gehört neben der Verwendung eines besonderen Teegeschirrs das Trinken von Tee mit Kandis und Sahne in besonderer Weise dazu. Die Kinder können bei der Teeverkostung u. a. entdecken, dass der Kandis anders schmeckt als Zucker und dass er „knistert“, sobald der heiße Tee in die mit Kandis bestückte Tasse gegossen wird.
Kochsalz, Meersalz, Pfeffersalz, Kräutersalz in transparenten Behältern und Salzmühlen, Teller, Löffel, Lupe
selbst hergestellte Salzkristalle in Box, Lupe, Mikroskop
Kies-Sand-Salz-Gemisch im Behälter, Sieb, Trichter, Löffel, Messbecher mit Wasser, leere Marmeladengläser, tiefer Teller, Küchenpapierrolle
Trinkglas mit 100 ml Markierung, Messbecher mit Wasser, Kaffeelöffel, Tafelsalz
Becher, tiefer Plastikteller, Esslöffel, Messbecher mit Wasser, Tafelsalz
Mörser und Stößel, Ess- und Teelöffel, getrockneter Basilikum und Thymian, geraspelte Zitronenschale im Glas, Meersalz, kleines Marmeladenglas mit Deckel
Zucker im Spender, Puderzucker, Rohzucker, weißer Kandis, Teller, Löffel, Lupe
hohes Trinkglas, Zuckerwürfel, Messbecher mit Wasser, Lebensmittelfarbe, Löffel
zwei gleiche hohe Trinkgläser, Packung Salz, Tüte Zucker, Messbecher mit Wasser, Esslöffel
Mörser und Stößel, Tüte feiner Zucker, kleine Zippbeutel, Esslöffel
Ostfriesisches oder anderes Teegeschirr, Buntstifte
Wasserkocher, Kindertasse, Schwarzer Tee in Teebeuteln, weißer Kandis, Sahne in Kännchen, Teelöffel
Topf, Herdplatte, Teller, Kochlöffel, Zucker, Honig, Sahne, Vanillezucker, Butter
frischer Rotkohl oder ganze Rotkohlblätter, Küchenpapier
Wasserkocher, Topf, Schale, Schöpfkelle, Schere, Kochlöffel, frische Rotkohlblätter, Küchenpapier
Wasserkocher, Schale, Rotkohlblatt, Schere, Klebepunkte, weiße gekochte Eier
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen. Da diese editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Vom Streiten und Vertragen
Ob in der Schule, in der Familie, ja selbst unter Freunden – Konflikte gibt es überall. Durch 20 abwechslungsreiche Stationen erfahren die Schüler in dieser Lernwerkstatt, was man beim Streiten und sich Vertragen beachten sollte. Anhand von Fallbeispielen aus der Lebenswelt der Kinder und der Erarbeitung von Streitregeln lernen die Kinder, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
21,90 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
19,90 € *
In English, please! That's me
20,60 € *
In English, please! Time
„In English, please! Time!“ besteht aus verschiedenen Arbeitsblättern, Rätseln und Lernspielen, die Sie in Ihrem Fremdsprachenunterricht einsetzen können. Die Kinder können auf spielerische Weise die Uhrzeiten in Englisch lernen.
12,00 € *
In English, please! Clothes
Kleidung ist aus dem menschlichen Leben nicht wegzudenken. Auch für Kinder ist Kleidung bereits ein wichtiges Thema: Sie ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und auch ein Wohlfühlelement. Mit diesen ansprechend gestalteten Materialien werden die Kinder zum Lesen, Malen, Rechnen und Schreiben aufgefordert. Außerdem sind abwechslungsreiche Materialien wie Spiele, Wortgitter, Leseklammerkarten und Rätseleien enthalten. Alle Angebote können als Freiarbeitsaufgaben im Unterricht zur Verfügung gestellt oder auch mit der gesamten Klasse bearbeitet werden.
16,10 € *
In English, please! Family
Just Logical!
14,90 € *
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
24,90 € *
In English, please! Seasons
"Seasons“ ist ein weiteres, immer aktuelles Thema unserer Reihe „In English, please!“. Dieses Material bietet einiges an Übungsmaterial zu den verschiedenen Jahreszeiten und ist bereits ab Klasse 3 ist das Material sehr gut einsetzbar.
In English, please! My Body
Über den eigenen Körper und über die eigenen Körperteile zu reden ist auch für Kinder bereits wichtig. Im Englischunterricht lässt sich dieses Thema auf anschauliche Art und Weise gut aufgreifen. Die Materialien dieses Englischpakets ....
13,40 € *
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
Kühles Nass - Experimente mit Wasser
Ob in der Regenpfütze, im Trinkglas oder in der Badewanne – Wasser ist in unserem Alltag überall gegenwärtig und lebensnotwendig. Nehmen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern das Thema Wasser genauer unter die Lupe! Diese Lernwerkstatt zum Wasser mit einer Experimentiersammlung rund um das Thema Wasser richtet sich an Schüler der 1. und 2. Klasse. Die Lernwerkstatt umfasst Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreiche Arbeitsblättern zur Durchführung von 16 spannenden Wasserexperimenten.
ab 23,30 €
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.