Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Über das Wetter sprechen wir fast täglich. Ob strahlender Sonnenschein oder Regen in Strömen − das Wetter beeinflusst, was wir anziehen, was wir unternehmen oder wie wir uns fühlen. Aber was meinen wir eigentlich, wenn wir über das Wetter reden? In 18 Stationen lernen die Schülerinnen und Schüler Sonne, Wind und Niederschläge als wichtige Wetterelemente kennen. Sie üben den Umgang mit dem Thermometer, erforschen die Farben des Regenbogens und bauen einen Niederschlagsmesser. In einem Legespiel testen sie ihr Wissen über die Wetterphänomene. Auch das Beobachten des Wetters und die Möglichkeiten der Wettervoraussage dürfen nicht fehlen. Nicht zuletzt setzen sich die Schülerinnen und Schüler auch damit auseinander, wie man sich bei Gewitter oder starkem Sonnenschein richtig verhält.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Wie ist das Wetter heute? Regnet es in Strömen oder herrscht strahlender Sonnenschein? Über kaum etwas wird so häufig gesprochen wie über das Wetter. Aber was meinen wir überhaupt, wenn wir vom Wetter sprechen? Als Wetter bezeichnet man den aktuellen Zustand der Atmosphäre über einem bestimmten Ort. Dieser wird durch die verschiedenen Wetterphänomene sichtbar. Die verschiedenen Wetterelemente und deren Zusammenwirken spielen dabei die größte Rolle. Dazu gehören die Temperatur, die Windstärke und -richtung, die Luftfeuchtigkeit, die Art und Menge des Niederschlags sowie der Luftdruck.
In dieser Lernwerkstatt für die Klassen 3 und 4 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen des Wetters auseinander. An den einzelnen Stationen lernen die Kinder die typischen Wetterphänomene kennen und erforschen sie.
Das Wetter bietet die Chance für verschiedene methodische Herangehensweisen. In dieser Lernwerkstatt sind abwechslungsreiche Aufgaben enthalten, darunter auch Zeichenaufgaben, ein Kreuzworträtsel und ein Wetterdomino. Versuche und Bastelarbeiten lockern das Arbeiten mit Arbeitsblättern auf und geben den Kindern die Möglichkeit, selbst zu forschen.
Station 1 (Das Wetter beschreiben) kann gut als Einstieg in das Thema dienen. Die Sonne als Initiator aller Wetterphänomene lernen die Kinder in Station 2 kennen. Sie erfahren auf unterschiedliche Weise etwas zu den Themenbereichen Temperatur, Wind und Niederschlag und setzen sich mit dem Wasserkreislauf auseinander. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit den Wolken und ausgewählten Wolkenarten. Die ausgewählten Wolkenarten können die Schülerinnen und Schüler gut selbst beobachten und leicht unterscheiden. So kann das Interesse für eine intensivere Beobachtung der Wolken geweckt werden. Es wurde bewusst auf eine vollständige Wiedergabe aller offiziell ausgewiesenen Wolkenarten durch die World Meteorological Organisation (WMO) verzichtet. Auch die Fachbegriffe für Haufenwolke (Cumulus), Schäfchenwolken (Altocumulus), Gewitterwolke (Cumulunimbus) und Federwolken (Cirrus) werden auf den Schülerseiten nicht thematisiert. Nähere Informationen finden Sie zum Beispiel im Glossar des Deutschen Wetterdienstes: https://www.dwd.de.
Weitere Themen sind Gewitter und das Phänomen des Regenbogens. An den Stationen 14 und 16 liegt der Schwerpunkt auf dem künstlerischen statt dem physikalischen Aspekt. Die Erklärung dieser Wetterphänomene ist altersentsprechend knapp gehalten. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich bei Gewitter und starker Sonne richtig verhalten. Zuletzt geht es schließlich um die Wettervorhersage. Dazu werfen die Kinder an Station 17 einen Blick in die Vergangenheit, in der es noch keine genauen Wettervorhersagen gab und die Menschen sich mit Bauernregeln behalfen. Demgegenüber lernen die Kinder an Station 18, wie man heutige Wetterkarten deutet.
Lassen Sie eine Werkstattmappe anlegen. So haben die Kinder stets alle Arbeitsblätter beisammen und können anhand des Laufzettels überprüfen, welche Stationen noch zu bearbeiten sind und welche bereits erledigt wurden. Lassen Sie im Vorfeld das Material für die Versuche mitbringen und sammeln Sie schöne Sachbücher zum Thema im Klassenraum. Kopieren Sie die Arbeitsblätter im Klassensatz und legen Sie sie an den Stationen bereit. An Station 12 ist es ausreichend, das Wetterdomino in zwei- bis dreifacher Ausführung ausgeschnitten und laminiert zur Verfügung zu stellen. Ebenso können Sie an Station 6 die Anleitung nur an der Station auslegen.
An einigen Stationen sind zusätzliche Vorbereitungen und Material notwendig:
Station 1: Das Wetter beschreiben
Besprechen Sie mit den Kindern die Regeln, die gelten, wenn sie nach draußen gehen.
Station 4: Temperaturen messen
Legen Sie einige Thermometer an der Station bereit.
Station 5: Wie stark weht der Wind?
Sie benötigen Scheren und Kleber.
Station 6: Ein Windrad basteln
Legen Sie folgendes Material bereit: quadratisches Papier oder biegsame Folien, Nägel, Stöcke mit einem vorgebohrten Loch, Scheren und Kleber.
Station 7: Wie kann das Wasser sein?
Stellen Sie eine Box mit allen benötigten Materialien zusammen. Stellen Sie je zwei Thermoskannen mit Eiswürfeln und warmem oder heißem Wasser (je nach Klasse und Kindern) an der Station bereit. Erklären Sie den Kindern im Vorfeld, dass dieser Versuch zweigeteilt ist und beide Schritte direkt nacheinander bearbeitet werden sollten. Lassen Sie im Winter bei passender Wetterlage Schnee oder Eis von den Kindern sammeln.
Station 9: Einen Wasserkreislauf bauen
Stellen Sie auch für diese Station im Vorfeld die Materialien zusammen. Jedes Kind sollte dafür ein Einweckglas mitbringen. Sie benötigen außerdem Holzkohle, Kies, Erde, kleine Pflanzen, Einmachgummis und Frischhaltefolie. Lassen Sie auch diese Materialien im Vorfeld von den Kindern mitbringen.
Station 10: Wolkenarten
Hier benötigen Sie Scheren, Kleber und Papier zum Aufkleben. Stellen Sie Papier und Stifte für den zweiten Teil der Aufgabe zur Verfügung.
Station 11: Wolken entstehen lassen
Stellen Sie für diese Station eine Kiste zusammen, in der sich die Materialien befinden, die die Schülerinnen und Schüler für die Durchführung des Versuchs benötigen. Stellen Sie eine Metallschale, Eiswürfel (am besten in einer Thermoskanne), ein leeres Einmachglas und heißes Wasser (Thermoskanne) bereit.
Station 13: Einen Niederschlagsmesser bauen
Auch hier ist es sinnvoll, wenn die Kinder das benötigte Material im Vorfeld mitbringen. Sie benötigen leere Plastikflaschen, Steine oder Murmeln, Klebeband und einen wasserfesten Stift. Legen Sie einen fertigen Niederschlagsmesser zur Ansicht aus, an dem sich die Schülerinnen und Schüler orientieren können.
Station 14: Das Gewitter
Stellen Sie den Kindern zum Malen ausreichend schwarzen Tonkarton, Deckweiß, Pinsel und Wasser zur Verfügung. Besprechen Sie falls nötig noch einmal die Regeln, die in Ihrer Klasse beim Malen mit Wasserfarben gelten.
Station 15: Verhalten bei Gewitter
Sie brauchen Kartons im Format DIN A3 oder größer, wenn möglich in verschiedenen Farben, zum Erstellen der Hinweisschilder, außerdem verschiedene Stifte zum Gestalten der Schilder.
Station 16: Der Regenbogen
Stellen Sie Seifenblasen-Dosen in ausreichender Anzahl und farbige Stifte zur Verfügung.
Station 17: Bauernregeln
Sie benötigen zusätzlich Scheren, Kleber und Papier zum Aufkleben.
Station 18: Ein Wetterbericht
Stellen Sie den Kindern die aktuelle Tageszeitung mit dem Wetterbericht zur Verfügung.
Gratisseiten
Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland
Was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler eigentlich über Deutschland? Wo fließt der Rhein? Wie viele Menschen leben in Bayern? Was ist Demokratie? Wie sieht das deutsche Wappen aus? Unsere Werkstatt bietet abwechslungsreiche Stationen, an denen die Kinder ihr Allgemeinwissen über Deutschland spielerisch ausbauen können. Lassen Sie sie zu Entdeckerinnen und Entdeckern im eigenen Land werden!
62,80 € *
Ritter und Burgen
Wenn wir heute an Ritter denken, fallen uns meist spannende Turniere, glänzende Ritterrüstungen, edle Burgfräulein und glorreiche Feste ein. Ob das Leben im Mittelalter tatsächlich so glorreich und aufregend war, erfahren die Schüler in der Lernwerkstatt "Ritter und Burgen" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern. Sie lesen Texte, bearbeiten Klammerkarten, gestalten ihr eigenes Wappen, entwerfen persönliche mittelalterliche Utensilien und vieles mehr.
70,00 € *
Wir erforschen Licht und Schatten
Licht und Schatten begegnen uns überall. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diesen beiden spannenden Phänomenen auf den Grund. In 18 abwechslungsreichen Stationen mit spannenden vielen Experimenten lernen die Kinder verschiedene Lichtquellen kennen und erforschen Eigenschaften von Licht und Schatten. Nicht zuletzt erfahren sie auch, wie Licht und Schatten Menschen und Tiere beeinflussen.
Mehr als Pommes und Chips – die Kartoffel
Die Kartoffel ist hierzulande eines der bekanntesten Grundnahrungsmittel. Meist begegnet sie uns die Kartoffel in Form von Pommes frites, Chips oder Kroketten. Dabei hat die Kartoffelpflanze mehr zu bieten und verdient es, einmal in all ihren Facetten in den Mittelpunkt gestellt zu werden. In unserer Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zur Kartoffel dreht sich alles um die Herkunft der Kartoffel, die Bestandteile der Kartoffelplanze, Kartoffelnamen und Kartoffel-Rezepte. Und natürlich darf er nicht fehlen: Der Kartoffeldruck.
Dinkel, Weizen & Co: Das Getreide
Sei es in Form von Müsli, Haferflocken, Pausenbrot, Muffin oder Pasta zum Mittagessen – für uns wäre ein Tag ohne Getreide kaum denkbar. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder daher diesen Pflanzen auf den Grund. Sie lernen verschiedene Getreidesorten kennen, erfahren von der Getreideernte früher und heute und mahlen sogar selbst Mehl.
59,20 € *
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Weltall und Planeten
Wer hat nicht schon einmal in den nächtlichen Sternenhimmel geschaut und sich gefragt, wie es „da oben“ wohl ist. Unsere Lernwerkstatt "Weltall und Planeten" für Klasse 4 -6 entführt die Kinder in die spannenden Weiten des Universums: An 26 Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern setzen sie sich mit verschiedenen Weltbildern, der Entstehung unseres Sonnensystems sowie der Erforschung des Weltalls auseinander und können beim Basteln eines Außerirdischen kreativ werden.
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
Mein Körper
Den eigenen Körper kennenzulernen, sowie seine Fähigkeiten und Besonderheiten wahrzunehmen, ist für Kinder eine faszinierende Angelegenheit. In der Lernwerkstatt "Mein Körper" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Organen, dem Knochengerüst, dem Blutkreislauf, der Atmung und der Verdauung auseinander. Ein Spiel zum Thema Blutkreislauf rundet die Lernwerkstatt ab.
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
ab 22,40 €
Luft: Unsichtbare Kraft
Das Element „Luft“ hat viele faszinierende Facetten: Ohne Luft gäbe es kein Leben (Menschen, Tiere und Pflanzen) auf unserem Planeten. Luft enthält aber nicht nur lebensnotwendigen Sauerstoff, sie hat auch Kraft, Gewicht und kann sogar Druck ausüben! Lassen Sie Ihre Schüler mehr über den unsichtbaren Begleiter herausfinden und an spannenden Versuchen viele interessante Beobachtungen machen.
ab 21,90 €
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
ab 19,90 €