Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Schimmel! Igitt!“ Wenn wir an Schimmel denken, ist dies eine häufige Reaktion. Und gerade deshalb lohnt es sich, dieses Thema genauer zu betrachten. Denn Schimmelpilze haben nicht nur schädliche Eigenschaften. Die Kinder können spannende Einsichten ...
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Artikelbeschreibung: „Schimmel! Igitt!“ Wenn wir an Schimmel denken, ist dies eine häufige Reaktion. Und gerade deshalb lohnt es sich, dieses Thema genauer zu betrachten. Denn Schimmelpilze haben nicht nur schädliche Eigenschaften. Schimmel betrifft viele Lebensbereiche der Kinder. Das kann die angeschimmelte Toastscheibe sein, die beim Frühstück für Ekel sorgt oder der Käse, der durch Edelschimmel erst seinen typischen Geschmack erhalten hat. Oft ist den Kindern vermutlich gar nicht bewusst, welche Rolle Schimmelpilze in ihrem Leben spielen. Zum Beispiel bei der Einnahme von Penicillin im Krankheitsfall oder wenn im Garten ein Komposthaufen steht. Gerade deshalb lohnt es sich, das ungewöhnlich anmutende Thema „Schimmel“ einmal im Unterricht zu bearbeiten. Die Kinder können spannende Einsichten gewinnen, die unmittelbaren Bezug zu ihrem Leben haben. Sicher ist es für viele Kinder neu und interessant, dass einige Nahrungsmittel tatsächlich durch den Einsatz von Schimmelpilzen verbessert werden. Auch die Rolle der Schimmelpilze im Naturkreislauf mag einige Kinder verblüffen. Dieses Unterrichtsmaterial ist für die 3. und 4 Schulstufe geeignet. Da auch praktische Aufgaben auf die Kinder warten, ist es wichtig, vorher mit ihnen über Gesundheitsgefährdungen zu sprechen, die von Schimmelpilzen ausgehen können. Die einfach einzuhaltenden Regeln werden zu Beginn der Werkstattarbeit von den Kindern erarbeitet. Neben Stationen mit einfachen Versuchen enthält die Werkstatt außerdem interessante Angebote zum Lesen und Beobachten, Schreiben und Entdecken.
Inhalt der Übungsmaterials
1) 16 Stationen, die aus Arbeitsblättern mit Lesetexten, Bildern, verschiedenen Versuchen, Beobachtungs- und Zuordnungsaufgaben, Lückentexten, Klammerkarten und vielem mehr bestehen.
Station 1
Hilfreiche Tipps (die Schüler lernen Regeln kennen, die bei einfachen Versuchen mit Schimmel einzuhalten sind, bringen diese in die richtige Reihenfolge und schreiben sie auf)
Station 2
Schimmel züchten (in Partnerarbeit führen die Kinder einen Versuch durch, bei dem Schimmel erzeugt wird, und halten ihre Beobachtungen über einige Tage hinweg schriftlich fest)
Station 3
Wie kommt der Schimmel auf den Toast? (die Schüler lesen den Infotext und füllen mit diesen neuen Informationen die offenen Stellen des Lückentextes)
Station 4
Sporenbilder (die Schüler führen einen Versuch mit Pilzsporen durch und halten ihre Beobachtungen schriftlich sowie zeichnerisch fest)
Station 5
Sporenflug beobachten (gemeinsam mit einem Partner bauen die Kinder einen „Beobachtungsapparat“ nach, mit dessen Hilfe sie den Flug von Pilzsporen erkennen können)
Station 6
So sieht Schimmel unter dem Mikroskop aus (Texten von drei verschiedenen Schimmelpilzarten ordnen die Schüler die jeweils richtige Zeichnung zu)
Station 7
Essen oder nicht? (ausgehend von einer Geschichte vermuten die Kinder, ob angeschimmelte Lebensmittel noch gegessen werden können und schreiben nach dem Lesen eines Informationstextes eine Empfehlung zu diesem Thema)
Station 8
Lebensmittel richtig lagern (die Schüler informieren sich mithilfe eines Textes über die richtige Lagerung von Lebensmitteln und kleben Abbildungen der im Text genannten Lebensmittel an die richtigen Stellen eines gezeichneten Kühlschranks ein)
Station 9
Essbarer Schimmel (fünf Satzteile werden in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt und der fertige Text wird abgeschrieben)
Station 10
Schimmel in der Natur (mithilfe vorgegebener Wörter füllen die Kinder den Lückentext aus)
Station 11
Schimmel als Glücksfall (nach dem Lesen eines Informationstextes versetzen sich die Kinder in die Lage Alexander Flemings und beantworten „Interviewfragen“, die an Alexander Fleming, den Entdecker des Penicillins, gerichtet sind)
Station 12
Hilfe, in unserer Wohnung schimmelt es! (die Schüler informieren sich, warum Schimmelbefall auch in Räumen vorkommen kann und beantworten die Fragen zum Text)
Station 13
Was hat meine Atmung mit Schimmel zu tun? (die Kinder führen einen kleinen Versuch durch, erkennen, dass sie Wasserdampf ausatmen und begründen, warum dies zur Schimmelbildung in Gebäuden beitragen kann)
Station 14
Richtig lüften (nach dem Lesen eines Informationstextes bewerten die Kinder unterschiedliche Aussagen zum Lüftungsverhalten auf einer Klammerkarte mit richtig oder falsch)
Station 15
Der Fluch des Pharao (die Kinder informieren sich durch Lesen eines Textes, was unter dem Begriff „Der Fluch des Pharao“ verstanden wird und ergänzen anschließend einen Lückentext)
Station 16
Bist du ein Schimmelexperte? (die Kinder überprüfen ihr erworbenes Wissen anhand der Aussagen auf einer Klammerkarte. Weiterhin finden sie acht Fehler in einem Text und ersetzen sie durch die richtigen Begriffe)
2) Ein Inhaltsverzeichnis fasst alle behandelten Themen zusammen.
3) Erläuterungen für die Lehrkraft geben einen ersten Überblick über das Material.
4) Auftragskarten geben den Kindern genaue, gut verständliche Anweisungen, was an den Stationen zu tun ist.
5) Lösungsblätter zu allen Stationen, bei denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen, gehören ebenfalls zum Material dazu.
6) Ein Laufzettel dient den Kindern dazu, erledigte Aufgaben abzuhaken. So behalten sie den Überblick!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Gratisseiten
Materialpaket Weihnachten in anderen Ländern
Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste im Jahreskreis. Was liegt da näher als auch einmal über den Tellerrand hinauszusehen und etwas über die Bräuche in anderen Ländern zu erfahren? ...
14,70 € *
Mathefußball
23,30 € *
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
17,90 € *
Das ABC
Sie suchen Materialien, mit denen Sie Ihren Schülern nicht nur die Reihenfolge unseres Alphabets verdeutlichen sondern anhand abwechslungsreicher Übungen den Umgang mit dieser Ordnung trainieren können? Dieses Werkstattlernen unterstützt sie dabei. Spannende Aufgaben zur feststehenden Buchstabenfolge des ABCs und den Umgang im Alltag damit, sind Kernstücke dieser liebevoll gestalteten Werkstatt.
20,40 € *
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
19,90 € *
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
20,90 € *
Die Kirche − das Haus Gottes
Was sind die besonderen Merkmale einer Kirche? Wie unterscheiden sich evangelische und katholische Kirchen von innen und außen? Und welche weiteren Bedeutungen verbindet man mit dem Begriff „Kirche“? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Kinder in dieser Lernwerkstatt Antworten.
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
17,40 € *
Kraft und Gleichgewicht
Im Alltag wirken physikalische Kräfte, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen. Durch einfache Versuche können die Kinder in dieser Lernwerkstatt praktisch nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Kann man Schwerkraft spüren? Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers? Und wie schafft man es, sechs Nägel auf einem einzelnen Nagel zu balancieren? Auf diese Fragen erhalten ihre Schüler Antworten.
25,40 € *
Die Wikinger
Sie sind vielen Kindern ein Begriff und vor allem aus der TV-Serie und dem gleichnamigen Kinofilm „Wickie und die starken Männer“ bekannt – die Wikinger. Serie und Film überzeichnen die Figuren und geben wenig vom wahren Alltag der Menschen preis. Wie lebten die Wikinger also wirklich? Welche Spiele spielten die Kinder? Konnten sie schreiben? Gehen Sie diesen Fragen mit Ihren Schülern auf den Grund.
24,40 € *
Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000
Sich im Zahlenraum auszukennen und orientieren zu können, ist die Grundlage für das Verstehen und Anwenden von Rechenstrategien. Diese Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000 bietet 16 abwechslungsreiche Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um den Zahlenraum bis 1000 zu „erobern".
Geometrie mit Pfiff
Wie kann ich meinen Schülerinnen und Schülern erste Grundbegriffe der Geometrie möglichst abwechslungsreich nahebringen? Wenn auch Sie vor dieser Frage stehen, ist unser Material „Geometrie mit Pfiff“ wahrscheinlich genau das Richtige für Sie. Mit diesen Freiarbeitsmaterialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler elementare geometrische Formen, Figuren und Körper kennen und trainieren den Umgang hiermit.
20,60 € *