Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Bei einigen Kindern beginnt die Pubertät bereits im Alter von 9 Jahren. Daher ist die Sexualerziehung schon ab Klasse 3 ein wichtiger Baustein des Grundschulunterrichts. Unsere Lernwerkstatt unterstützt Sie dabei. Neben den typischen Veränderungen in der Pubertät beschäftigen sich die Kinder auch mit Familienformen, dem respektvollen Umgang miteinander oder der Gleichberechtigung der Geschlechter.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Bereits in der Grundschule stellen sich Kinder Fragen zu ihrem Körper, zu Sexualität und zu Geschlechterrollen. Was ist Verliebtsein? Wie verändert sich mein Körper während der Pubertät? Wie entwickelt sich ein Baby und was passiert bei einer Geburt? Auf diese und andere Fragen finden die Kinder Antworten in der vorliegenden Lernwerkstatt. Neben den typischen Aufklärungsthemen gehört zur sexuellen Bildung auch zu lernen „Nein“ und „Stopp“ zu sagen. Spielerisch setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit angenehmen und unangenehmen Gefühlen sowie mit Geschlechterklischees auseinander. Außerdem beschäftigen sie sich mit den Themen Geschlechtsverkehr, Schwangerschaft, verschiedenen Familienformen und ihren eigenen Familienvorstellungen in der Zukunft.
Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge. Zu den 18 Stationen gibt es vielseitige Stationsblätter die Lesetexte, zu beschriftende Zeichnungen, Lückentexte, Zuordnungsübungen, Rätsel, Spiele und vieles mehr enthalten. Damit die Kinder ihre Arbeit selbstständig kontrollieren können, gibt es Lösungen zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden. Auch eine Vorlage für einen Elternbrief ist Bestandteil des Materials.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Spätestens ab der dritten, vierten Klasse stellen sich Kinder Fragen zu ihrem Körper, zu Sexualität und Geschlechterrollen. Als Lehrerinnen und Lehrer stehen wir nun vor der Herausforderung, unseren Unterricht so zu gestalten, dass sich alle Schülerinnen und Schüler wahrgenommen und akzeptiert fühlen und wir die Akzeptanz von allen Menschen und Lebensentwürfen in der Gesellschaft stärken. Deswegen funktioniert sexuelle Bildung nie ohne Sozialerziehung. Sie soll die Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler fördern und weiterentwickeln. In einem Schonraum und in einer offenen Atmosphäre müssen wir den Kindern ermöglichen, über die Fragen, die sie bewegen, ins Gespräch zu kommen. Dazu will diese Lernwerkstatt einen Beitrag leisten.
Aufbau und Inhalt der Werkstatt
Grundsätzlich ist das Material für den Einsatz in den Klassenstufen 3 und 4 vorgesehen. Die 18 Stationen bauen nicht aufeinander auf und sind unabhängig voneinander einsetzbar. Sollten Sie als Lehrkraft feststellen, dass einige Kinder aus Ihrer Lerngruppe entwicklungsbedingt noch nicht bereit für einen bestimmten Inhalt sind, können Sie einzelne Stationen entfallen lassen.
Die Lernwerkstatt steigt ein mit den Themen Gefühle und persönliche Wahrnehmung. Um Freundschaft, Zuneigung und Liebe geht es in den nächsten Stationen. Daran schließt sich eine Station zum Thema Intimsphäre an, die den Kindern ermöglichen soll, besser einzuschätzen, welche Situationen für sie angenehm und welche eher unangenehm sind. Hieran anknüpfend üben sie deutlich „Nein“ und „Stopp“ zu sagen und dabei auch den Widerstand eines Gegenübers zu akzeptieren und zu achten. In Verbindung damit wird der Umgang mit guten sowie schlechten Geheimnissen thematisiert und den Kindern vermittelt, wie sie in Situationen Hilfe finden können, die sie überfordern.
Es schließen sich die klassischen Themen des Aufklärungsunterrichts an, also körperliche Veränderungen während der Pubertät, wie die Menstruation oder der Samenerguss. Weibliche und männliche Geschlechtsorgane werden erklärt. Bei den weiblichen Geschlechtsorganen wird in dieser Werkstatt noch nicht zwischen „Vulva“ und „Vagina“ unterschieden, denn für Grundschulkinder genügt es in der Regel, wenn sie den Begriff „Scheide“ kennen. Da es sicherlich auch einige Kinder gibt, denen die anderen Bezeichnungen schon begegnet sind, wurden sie jedoch in die Lösungsseite zu Station 7 (Seite 56) mit aufgenommen. In dieser Station sollen die Kinder Körperteile selbstständig benennen.
Natürlich können hierbei auch vulgäre und beleidigende Wörter für Geschlechtsorgane von den Kindern aufgeschrieben werden. Achten Sie daher bei der Auswertung im Gespräch mit den Kindern auf diesen Aspekt.
Das Thema Geschlechtsverkehr und die Entstehung eines Kindes werden behandelt, bevor die Werkstatt die Entwicklung und Geburt von Babys aufgreift. Daran anknüpfend wird das vielfältige Familienleben erkundet und die Kinder bekommen Gelegenheit, ihre eigene Familie vorzustellen. Der letzte Teil der Werkstatt motiviert die Kinder, Rollenklischees und Geschlechterstereotype kritisch zu betrachten und zu hinterfragen.
Um die Akzeptanz der Kinder für Homosexualität zu stärken, wird auch diese in einer eigenen Station thematisiert. Die letzte Station wirft einen Blick in die Zukunft. Allgemeine Fragen und eine offene Gestaltungsaufgabe zur späteren Lebensplanung, zu Wünschen und Träumen der Kinder runden das Thema ab.
Das Thema „Homosexualität“
Grundschulkinder kommen heutzutage bereits früh mit Begriffen wie „homosexuell“, „schwul“ oder „lesbisch“ in Berührung. Seit den letzten Jahrzehnten gibt es immer mehr Menschen, die sich offen zu ihrer Homosexualität bekennen und auch in den Medien sind lesbische und schwule Paare immer häufiger repräsentiert. Einige Kinder leben selbst in Regenbogenfamilien und viele gehen ganz natürlich mit gleichgeschlechtlichen Elternpaaren um.
Um diesem gesellschaftlichem Wandel Rechnung zu tragen, behandeln wir in der vorliegenden Werkstatt das Thema Homosexualität. An Station 17 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler u. a. mit den Begriffen „lesbisch“ und „schwul“ sowie der gesellschaftlichen Gleichstellung homosexueller Menschen. An Station 11 wird neben Sex zwischen Frau und Mann auch die gleichgeschlechtliche Liebe angesprochen, bei letzterer wird aber nicht auf Einzelheiten eingegangen.
Benötigte Materialien und Hinweise zu den einzelnen Stationen
Station 1:
Schneiden Sie die beiden großen Smileykärtchen und die 40 Gefühlskärtchen aus. Legen Sie die kleinen Kärtchen in eine Box oder ein Säckchen, damit sie nicht verschwinden. Stellen Sie den Kindern außerdem eine Schnur zu Verfügung. Sie kann ruhig 1 m lang sein.
Station 3:
An dieser Station brauchen die Kinder alte Zeitschriften, Werbeprospekte und Kataloge, in denen sich Bilder zum Thema Liebe finden lassen. Diese können die Kinder vor Beginn der Werkstatt mitbringen oder Sie stellen eigene zur Verfügung.
Station 5:
Es ist möglich, dass sich die Kinder überfordert fühlen, wenn sie diese Übung machen. Deswegen sollten Sie diese Station vor dem Beginn der Arbeit an den Stationen genau vormachen. Dann fühlen sich die Kinder beim Ausprobieren der Übungen sicherer.
Station 6:
Machen Sie aus den Geheimnissen kleine Lose und verstauen Sie auch diese in einer Box oder einem Säckchen.
Station 7:
Bringen Sie eine alte Tapetenrolle oder mehrere großen Bögen Papier mit.
Station 10:
Stellen Sie das Legespiel je nach Klassenstärke in zweifacher oder dreifacher Ausführung zur Verfügung. Auf Pappe geklebt und in einer Box verstaut hält es länger.
Station 11:
Es ist möglich, dass die Kinder an dieser Station besonders viele neue Fragen aufschreiben. Stellen Sie hier eine Fragenbox oder Schatzkiste zur Verfügung, in die die Kinder ihre Zettel werfen können, dann können Sie sie später persönlich beantworten.
Station 13:
Vor der Durchführung der Werkstatt sollten Sie sich erkundigen, ob es unter den Kindern Pflegekinder gibt, ob Kinder adoptiert wurden oder beide Eltern verloren haben. Wenn das der Fall ist, kann das Bearbeiten von Blatt 3 unangenehm und schwierig für sie sein oder sie sogar bloßstellen. In diesem Fall kann Blatt 3 einfach weggelassen werden, oder Sie verallgemeinern die Fragen, z. B. „Wie groß und schwer sind Neugeborene durchschnittlich?“ In Vorbereitung auf die Werkstatt könnten die Kinder diese Fragen auch schon vorab mit ihren Eltern als Hausaufgabe besprechen.
Station 14:
Erstellen Sie auch hier das Legespiel in zwei- oder dreifacher Ausführung. Auf dem dritten Blatt dieser Station geht es auch darum, mit dem Thema Familie sensibel umzugehen und den verschiedensten Familienformen Raum zu geben. Nicht alle Kinder leben bei ihren leiblichen Eltern. Manche von ihnen möchten zwei Familien darstellen, weil die Eltern getrennt leben. Andere möchten vielleicht auch ihre Haustiere malen, weil auch diese für sie zur Familie gehören. Stellen sie genügend Kopien zur Verfügung, sodass Kinder auch mehr als zwei Blätter verwenden können.
Station 16:
Bereiten Sie für diese Station die „Ja“- und „Nein“-Schilder sowie die kleinen Fragekärtchen vor, ähnlich wie für Station 1. An dieser Station kann es zusätzlich sinnvoll sein, vorab einen Platz einzurichten, an dem die Kinder spielen können, ohne andere bei der Arbeit zu stören. Eine freie Wand oder der Gang eignen sich sicher gut, um ein bisschen Lauffreiheit zu gewährleisten.
Schon vor und auch während der Arbeit an den Stationen können sich bei den Kindern Fragen auftun, die sie nicht alle persönlich stellen möchten. Um trotzdem die Möglichkeit zu geben, sie zu beantworten, können Sie die Fragenbox vor und während der gesamten Arbeit zur Verfügung stellen, damit die Fragen sicher verwahrt und später persönlich und wertungsfrei beantwortet werden können.
Auch die Leistungsbewertung sollte, um eine offene und angstfreie Atmosphäre zu schaffen, eher in den Hintergrund rücken oder durch alternative Formen der Leistungsfeststellung wie Portfolios oder Lerntagebücher ersetzt werden.
Rechtliche Hinweise und Elternarbeit
In der Praxis machen Lehrkräfte immer wieder die Erfahrung, dass das Thema sexuelle Bildung durchaus sensibel ist und bei Eltern teilweise emotional diskutiert wird.
Bei einem Thema wie diesem ist es besonders wichtig, den Eltern gegenüber offen aufzutreten, transparent zu sein und über Ziele und Inhalte des Unterrichts aufzuklären.
Sexuelle Bildung gehört rechtlich zum Bildungsauftrag des Staates. Sowohl das Schulgesetz als auch die Richtlinien der Bundesländer schreiben sexuelle Bildung und die Information der Eltern darüber vor. Eine Erlaubnis der Eltern, nachdem Sie sie informiert haben, ist allerdings nicht erforderlich, weil sexuelle Bildung als Unterrichtsthema für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend ist.
Elterliches Erziehungsrecht und der schulische Erziehungsauftrag sollen dabei aber Hand in Hand gehen und ein offener Austausch soll angestrebt werden. Um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern zu fördern, sind ein Elternabend und ein Elternbrief mit einem Gesprächsangebot an Eltern, die Bedenken zurückmelden, eine gute Grundlage, um Unsicherheiten und Ängsten zu begegnen.
Oft haben die Eltern die Vorstellung, dass im Schulunterricht bei diesem Thema ausschließlich sexuelle Aspekte thematisiert werden. Wenn ihnen bewusst wird, dass viel mehr Themen hinter dem Begriff der sexuellen Bildung stehen, wie beispielsweise die Gleichberechtigung von Mann und Frau, ein respektvoller Umgang mit den eigenen und den Gefühlen anderer, die Pluralisierung der familiären Lebensformen und das Hinterfragen von Rollenklischees, dann stehen die Chancen gut, dass Sie auf Zustimmung und Unterstützung stoßen.
Erleichternd wirkt es auch, wenn Sie eine aufgeschlossene und freundliche Gesprächsatmosphäre schaffen und den Eltern die Möglichkeit geben, ihre Fragen, Sorgen, Ängste, Anregungen und Ideen mitzubringen und auch aktiv in das Gespräch oder den Elternabend einzubringen. Planen Sie den Einsatz von Medien und Materialien, die Sie im Unterricht benutzen wollen, zuvor sehr genau und stellen Sie diese zum Elternabend oder in einem Gespräch zur Verfügung.
Je nach Klassensituation und Bedarfslage kann es sinnvoll sein, andere schulische und außerschulische Expertinnen und Experten (z. B. aus der Sozialarbeit oder von Beratungsstellen) hinzuzuziehen. Eine Einladung dieser Personen kann die Perspektive erweitern und einen Austausch bereichern. Eine Beispielvorlage für einen Elternbrief, um über den Einsatz dieses Materials zu informieren, finden Sie auf Seite 9.
Gratisseiten
Unter der Lupe: Werbung und Konsum
Laut Lehrplan sollen bereits Grundschüler lernen, Maßnahmen zur Beeinflussung des Kaufverhaltens zu beschreiben und eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in die Tricks der Werbeindustrie und die Entstehung von Werbung, sie testen ihre eigene Beeinflussbarkeit und sie lernen, Werbung und Konsum zunehmend kritischer zu hinterfragen.
10,40 € *
Kreatives und Wissenswertes rund ums Papier
Papier ist aus unserem Leben nicht wegzudenken, denn wir gehen alltäglich damit um. Daher eignet sich das Thema Papier sehr gut für den Sachunterricht, denn es knüpft an persönliche Erfahrungen der Kinder an. Weil es einfach zu beschaffen und für vielfältige Einsatzmöglichkeiten geeignet ist, bietet es ein ideales Anschauungsobjekt für den Unterricht. Neben Informationen zur Geschichte des Papiers und der Papierproduktion liefert die Werkstatt viele Anregungen, wie man mit Papier kreativ gestalten und sogar damit Musik machen kann.
23,90 € *
Erste Hilfe - ich kann das!
Erste Hilfe ist wichtig. Bereits Kinder können und sollen lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten. In dieser Werkstatt erfahren sie, wie sie Hilfe holen können, was sie bei kleineren Verletzungen selbst tun können und wann sie unbedingt den Notarzt rufen müssen. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern: Ich kann helfen!
24,90 € *
Wir erforschen und schützen unser Klima
Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz sind derzeit allgegenwärtig in der öffentlichen Diskussion. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was es mit dem „Klima“ überhaupt auf sich hat. Außerdem lernen sie auf kindgerechte Weise wesentliche Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennen. Vor allem aber entdecken sie, wie wir unser Klima schützen können.
24,40 € *
Mein Körper
Den eigenen Körper kennenzulernen, sowie seine Fähigkeiten und Besonderheiten wahrzunehmen, ist für Kinder eine faszinierende Angelegenheit. In der Lernwerkstatt "Mein Körper" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Organen, dem Knochengerüst, dem Blutkreislauf, der Atmung und der Verdauung auseinander. Ein Spiel zum Thema Blutkreislauf rundet die Lernwerkstatt ab.
25,40 € *
Satzzeichen auf Märchenreise
Satzzeichen sind in der deutschen Sprache essentiell wichtig, um die korrekte Aussage eines Satzes erfassen zu können. In dieser Werkstatt erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von vielfältigen Übungen die grundlegenden Regeln zum Einsatz von Satzschlusszeichen, damit aus einer Frage nicht plötzlich ein Statement wird.
Plastik sparen und vermeiden: So geht's!
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Dies hat Folgen: Plastikmüll ist zu einem globalen Problem geworden. Man findet ihn überall in der Umwelt und Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Unsere Lernwerkstatt will die Kinder für das Thema Plastik sensibilisieren und Alternativen aufzeigen. Sie erfahren, wie man Plastik erkennen, vermeiden und entsorgen kann.
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
Umweltschutz - wir sind dabei!
Wir leben in einer Zeit, die durch die Begriffe des globalen Klimawandels und der Nachhaltigkeit geprägt ist. Umweltschutz sollte für uns alle selbstverständlich sein und deshalb sollten schon Kinder dafür sensibilisiert werden. An den 22 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was sie im Alltag tun können, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.
Das Judentum
Mit dieser Lernwerkstatt können Ihre Schülerinnen und Schüler die Religion des Judentums auf vielfältige Weise kennenlernen. An 16 Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern setzen sich die Kinder damit auseinander, was eine Synagoge ist, wie verschiedene jüdische Feiertage von Neujahrsfest bis Channuka begangen werden, welche Essensregeln es gibt und vieles mehr. Dabei spannt die Lernwerkstatt den Bogen von der Entstehung des Judentums bis in die Jetztzeit.
23,40 € *
Das sind doch alles Märchen, oder?
Ob es das Märchen vom gestiefelten Kater ist oder die Geschichte vom Rotkäppchen – die Märchen der Gebrüder Grimm sind auch heute noch beliebt in den Kinderzimmern. Und wie sieht es im Unterricht aus? Mit unserer Märchenwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern arbeiten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern acht dieser Erzählungen altersgerecht auf und entdecken die Welt der Märchen neu!
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
ab 22,80 €
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
ab 22,40 €
ab 20,90 €