Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass wir verschiedene Medien nutzen. Computer/Internet, Telefon/Handy, Radio, Fernseher, aber auch Zeitung und Buch begleiten schon Kinder ständig in ihrem Alltag. Daher ist es besonders wichtig, dass sie bereits früh Wissen über Medien sammeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen erlernen. Darauf zielt diese spielerische Werkstatt ab.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die 20 Stationen rund um das Thema Medien gliedern sich in acht Abschnitte: Nach einem allgemeinen Einstieg ins Thema Medien erarbeiten Ihre Schüler an den Stationen zentrale Kenntnisse und Hintergründe über das Buch, die Zeitung, das Radio, Handy und Telefon, das Fernsehen inkl. einem Exkurs zum Thema Werbung, sowie Internet, PC und Computerspiele. Die Werkstatt vermittelt so einerseits Wissen über die jeweiligen Medien, deren Funktionsweise, Geschichte oder Entwicklung, andererseits werden Einsatz und Umgang mit diesen reflektiert. Abschließend sind die Schüler in der Lage, in einem Selbsttest den eigenen Medienkonsum noch einmal selbstständig zu hinterfragen und im Abgleich mit den Empfehlungen für ihre Altersgruppe auszuwerten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Ob Computer, Handy oder Fernsehgerät – die Medienlandschaft ist besonders in den letzten Jahren immer vielfältiger geworden. Natürlich verbringen auch Kinder Zeit mit Medien und werden mit immer neuen Entwicklungen konfrontiert. Schon im Grundschulalter surfen sie im Internet und spielen am Computer oder an der Spielkonsole. Dies kann Vor- und Nachteile mit sich bringen: Zu viel digitaler Medienkonsum kann sich z. B. negativ auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken. Durch die frühen Erfahrungen mit Medien lernen Kinder jedoch auch schnell, mit einer sich stets entwickelnden Technik umzugehen.
Die Lernwerkstatt eignet sich vorrangig für Schüler ab der 4. Klasse. Die Reihenfolge, in der die Stationen von den Schülern besucht werden, ist ab Station 3 beliebig. Die Stationen 1 und 2 sollten zuerst und nacheinander bearbeitet werden, um einen guten Einstieg in die Thematik zu gewährleisten.
Aufgabe der Erziehenden ist es, Kindern den richtigen und maßvollen Umgang mit Medien aufzuzeigen. Klare Regeln sind dabei ebenso wichtig wie das Gespräch. Kinder müssen z. B. nachvollziehen können, warum bestimmte Inhalte nicht für sie geeignet sind. Gleichzeitig sollten sie spielerisch an pädagogisch wertvolle Themen herangeführt werden. Diese Ziele verfolgt der vorliegende Beitrag.
Folgende Lernziele werden erreicht:
Das Material gliedert sich in acht Abschnitte mit insgesamt 20 Stationen:
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung des Lesens ebenso kennen wie den Aufbau eines Zeitungsartikels. So versuchen sie sich am Schreiben eines Artikels. Durch ein spielerisches Quiz und das Produzieren eines eigenen Hörfunkbeitrags kommen sie dem Medium Radio näher. Die Geschichte des Telefons wird ebenso erarbeitet wie die des Fernsehens und der Werbung. Die Schüler basteln ein Dosentelefon, zeichnen ihre Lieblingsserie und gestalten eine Litfaßsäule mit eigener Werbung. Die Themen Computerspiele, Internet und Cybermobbing greift der letzte Abschnitt des Beitrags auf. Abgeschlossen wird die Lernwerkstatt durch einen Selbsttest, mit dem die Schüler ihr eigenes Mediennutzverhalten selbstständig reflektieren.
Zur Differenzierung sind Materialien für schwächere Schüler mit einem Buch, Materialien für stärkere Schüler mit zwei Büchern neben dem Stationstitel gekennzeichnet.
Die Arbeitsblätter müssen im Klassensatz kopiert und an den Stationen bereitgelegt werden. Für Station 16 sollte vorab ein Werbespot ausgewählt werden. Vorschläge dazu finden Sie im folgenden Abschnitt. Zu einigen Stationen werden zusätzliche Materialien benötigt, die vorher zurechtgelegt bzw. den Schülern angekündigt werden müssen.
Hinweis: In Station 7 erstellen die Kinder einen Zeitungsartikel, in Station 9 produzieren sie ein Radiointerview, in Station 16 bewerten und erfinden sie Werbespots. Insbesondere bei diesen kreativen Stationen ohne vorgegebene Lösungen sowie bei der abschließenden Selbsteinschätzung zur Mediennutzung sollten die Ergebnisse ausführlich nachbesprochen werden.
Zu einigen Stationen werden zusätzliche Materialien benötigt. Dies betrifft:
Jeweils Lieblingsbuch der Schüler
Mikrofone und Aufnahmegeräte (alternativ Smartphones oder Tablets mit Aufnahmefunktion)
Scheren, Klebstoff
ausgespülte Konservendosen (die Schüler sollen diese im Idealfall selbst mitbringen), Paketklebeband, Scheren, Nägel, Hammer, Schnur
Digital- oder Handykamera (ggf. bringen die Schüler sie selbst mit), Verkleidungen und Zubehör (Polizeimütze, -uniform, Gegenstände zum Stehlen)
PC mit Internetzugang, Buntstifte, Toilettenpapierrollen (bringen Schüler mit),
grüner Tonkarton, graues Tonpapier, weißes Papier, Schere, Klebestift, Flüssigkleber, Schablone rund (7cm), Schablone quadratisch (7x7cm)
Die Lernenden schauen u. a. einen von der Lehrkraft ausgewählten TV-Werbespot an und füllen dazu die Tabelle (Seite 1) aus. Folgende Spots sind z. B. zu empfehlen:
PC mit Internetzugang; empfohlene Suchmaschine: www.fragfinn.de
Gratisseiten
Wir erforschen den Magnetismus
59,20 € *
Erste Hilfe - ich kann das!
Erste Hilfe ist wichtig. Bereits Kinder können und sollen lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten. In dieser Werkstatt erfahren sie, wie sie Hilfe holen können, was sie bei kleineren Verletzungen selbst tun können und wann sie unbedingt den Notarzt rufen müssen. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern: Ich kann helfen!
62,80 € *
Wir lernen andere Kulturen kennen
Kinder für Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Kulturen zu sensibilisieren, ist heute wichtiger denn je. Unsere Lernwerkstatt bietet am Beispiel von zehn ausgewählten Ländern vielfältige Möglichkeiten, andere Kulturen kennenzulernen. Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Entdeckungstour rund um den Globus!
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
70,00 € *
Unter der Lupe: Werbung und Konsum
Laut Lehrplan sollen bereits Grundschüler lernen, Maßnahmen zur Beeinflussung des Kaufverhaltens zu beschreiben und eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in die Tricks der Werbeindustrie und die Entstehung von Werbung, sie testen ihre eigene Beeinflussbarkeit und sie lernen, Werbung und Konsum zunehmend kritischer zu hinterfragen.
34,00 € *
Ritter und Burgen
Wenn wir heute an Ritter denken, fallen uns meist spannende Turniere, glänzende Ritterrüstungen, edle Burgfräulein und glorreiche Feste ein. Ob das Leben im Mittelalter tatsächlich so glorreich und aufregend war, erfahren die Schüler in der Lernwerkstatt "Ritter und Burgen" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern. Sie lesen Texte, bearbeiten Klammerkarten, gestalten ihr eigenes Wappen, entwerfen persönliche mittelalterliche Utensilien und vieles mehr.
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
Wir gehen auf Entdeckungstour: Niedersachsen
Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Landschaftlich besonders sind die raue Küste im Norden, die Heide im östlichen Teil oder der Harz im Südosten. An sechs Stationen verorten die Kinder Niedersachsen zunächst auf einer Karte, lernen das Wappen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erstellen Plakate zu vier niedersächsischen Natur- und Nationalparks und vieles mehr.
12,00 € *
Luft: Unsichtbare Kraft
Das Element „Luft“ hat viele faszinierende Facetten: Ohne Luft gäbe es kein Leben (Menschen, Tiere und Pflanzen) auf unserem Planeten. Luft enthält aber nicht nur lebensnotwendigen Sauerstoff, sie hat auch Kraft, Gewicht und kann sogar Druck ausüben! Lassen Sie Ihre Schüler mehr über den unsichtbaren Begleiter herausfinden und an spannenden Versuchen viele interessante Beobachtungen machen.
Beruf und Arbeit
Die Berufs- und Arbeitswelt umgibt Kinder auch im Grundschulalter bereits überall im Alltag. Das macht neugierig. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch, welche Berufe es gibt und welche Tätigkeiten sich dahinter verbergen. Entdecken Sie Vorlieben und erkunden Sie gemeinsam Traumberufe. Doch auch zentrale Themen wie „Hausarbeit“ und „Arbeitslosigkeit“ werden vermittelt.
ab 16,90 €