Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ohne Respekt, Verständnis, Empathie und Hilfsbereitschaft würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. In dieser Werkstatt befassen sich die Kinder damit im Rahmen ihres eigenen Alltags – im realen Leben und im Internet. Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und unterschiedlichen Lebensentwürfen und -situationen mit Toleranz zu begegnen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
An 16 Stationen lernen die Kinder, was es bedeutet und warum es so wichtig ist, Respekt für andere Menschen aufzubringen. In Station 1 beschäftigen sie sich dafür zunächst mit ihrer eigenen Lebenssituation, die Stationen 2–7 vollziehen ganz unterschiedliche Lebenssituationen anderer Menschen aus dem eigenen Umfeld nach. In den Stationen 8–14 reflektieren die Lernenden anhand von Fallbeispielen, was respektvolles Verhalten bedeutet, wie es sich äußert und warum es so wichtig ist. Dazu gehören unter anderem Beispiele im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof, auf dem Spielplatz und online. Station 15 behandelt die wichtigsten Kinderrechte. Abschließend gibt es eine Station zu einer der großen Fragen der Menschheit: Was ist ein guter Mensch?
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
In dieser Werkstatt geht es um den respektvollen Umgang sowohl mit sich selbst als auch mit den Mitmenschen – in verschiedenen Lebenslagen aus der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler, im realen Leben und in den sozialen Medien. Wichtig ist, dass die Lernenden die verschiedenen Lebenslagen ihrer Mitmenschen erfassen und sich in sie hineinversetzen können. Dazu gehört auch, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit den Gründen befassen, warum andere Menschen anders leben als sie selbst. Auf dieser Basis erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Gefühle von Verständnis, Empathie, Respekt und Hilfsbereitschaft.
Ein zentrales Anliegen ist es, den Lernenden bewusst zu machen, dass es eine Vielfalt an Lebensentwürfen gibt, dass verschiedene Menschen unterschiedlich leben. Die Stationen des Materials sollen grundlegende Informationen für eine wertfreie Diskussion darüber liefern und Impulse für Gespräche und Gedanken bereitstellen.
Die Mappe ist für die Jahrgangsstufen 3–4 der Regelschule konzipiert, jedoch ist es durchaus möglich, einzelne Teile beziehungsweise Kapitel auch im sonderpädagogischen Setting einzusetzen.
Das Material wurde für die klassische, eigenständige Werkstattarbeit konzipiert. Die erste Station sollte unbedingt als Einstieg bearbeitet werden, danach können die Kinder die Stationen in beliebiger Reihenfolge ansteuern. Die letzte Station ist ein Abschlussangebot und sollte daher zum Schluss bearbeitet werden. Bei einigen Stationen ist Partnerarbeit vorgesehen.
Dies ist jeweils auf den Auftragskarten vermerkt.
Die Inhalte gliedern sich in folgende fünf Themen beziehungsweise Bereiche:
Die 16 Stationen stellen die Kernelemente des Materials dar. Sie beinhalten einerseits einen informativen Teil, in dem die Kinder thematisch passende Informationstexte lesen oder sich auf andere Weise die benötigten Informationen und Wissensgrundlagen beschaffen. Die im Rahmen der Stationen behandelten Themen sind für den eigenständigen Werkstattunterricht konzipiert. Sie können sie aber auch als Grundlage für Gespräche im Klassenrat oder in ähnlichen Settings verwenden oder als Impulse zum Gedankenaustausch in Kleingruppen nutzen. Das Abschlussangebot (Station 16) sollte zum Schluss bearbeitet werden.
Zu jeder Station gibt es eine Auftragskarte. Darauf stehen die Arbeitsaufträge für die jeweiligen Stationen. Es ist sinnvoll, diese vor Gebrauch zu laminieren oder in eine Klarsichthülle zu stecken, die mehrfach verwendet werden kann. In Anschluss an diese Erläuterungen finden Sie einen Laufzettel, auf dem die Kinder abhaken können, welche Stationen sie bereits bearbeitet haben. Erledigte Stationen können die Kinder unterschreiben. Wir empfehlen, den Laufzettel für alle Lernenden zu kopieren.
Zu allen Aufgaben, auf die es allgemeingültige Antworten gibt, finden sich am Ende der Mappe Lösungen. Sie können diese an einer Lösungsstation im Klassenzimmer zur Verfügung stellen, sodass die Lernenden sie in Eigenregie konsultieren können.
Die Werkstatt bietet einen strukturierten Einblick in das Lern - und Arbeitsverhalten der Kinder. Folgende Beurteilungsformen sind denkbar:
Kopieren Sie die Stationsblätter 1–15 in Anzahl der Kinder in Ihrer Klasse. Kopieren Sie die Auftragskarten mehrfach, schneiden Sie diese aus und laminieren Sie diese ggf. Kopieren Sie Station 16 auf ein DIN-A3-Blatt und hängen Sie dieses gut sichtbar im Klassenzimmer auf. Kopieren Sie die Lösungen der Stationen bis auf die Lösung zu Station 16 mehrfach und legen Sie diese an einer Lösungsstation aus. Die Beispiellösung für Station 16 müssen Sie für die Kinder nicht kopieren. Sie ist als Arbeitsbeispiel für die Lehrerhand gedacht.
Gratisseiten
Meine Gefühle – deine Gefühle
Unsere Gefühle beeinflussen, wie es uns geht, und oft auch, wie wir Entscheidungen treffen. Dabei sind wir uns häufig gar nicht bewusst, was wir gerade fühlen. Die Lernwerkstatt leitet Kinder dazu an, auf ihre Gefühle zu achten, sie zu benennen und auszudrücken. Neben den eigenen Gefühlen geht es auch um die der anderen. So führt das Material die Kinder sanft an grundlegende ethische Themenstellungen heran.
19,40 € *
Erste Hilfe - ich kann das!
Erste Hilfe ist wichtig. Bereits Kinder können und sollen lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten. In dieser Werkstatt erfahren sie, wie sie Hilfe holen können, was sie bei kleineren Verletzungen selbst tun können und wann sie unbedingt den Notarzt rufen müssen. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern: Ich kann helfen!
20,90 € *
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
Kinder-Krimi: Spürnase Lotta und die geheime Höhle
Spürnase Lotta ermittelt wieder! Im zweiten Band des Kinder-Krimis fassen Ihre Schülerinnen und Schüler in acht ein- bis zweiseitigen Kapiteln zusammen mit Emily, Simon, Hund Lotta und Kater Karlo eine gemeine Bande. Auf den begleitenden Arbeitsblättern erweitern die Kinder ihren Sprachschatz und ihre Ausdrucksfähigkeit. Sie können den zweiten Band unabhängig vom ersten einsetzen.
14,90 € *
Die besten Lauf- und Fangspiele
Kinder lieben Lauf- und Fangspiele. Ganz nebenbei schulen die Spiele die Ausdauer sowie motorische und soziale Fähigkeiten. Die besten 39 Lauf- und Fangspiele haben wir für Sie in diesem Heft zusammengestellt – für die Aufwärmphase im Sportunterricht, die Bewegungspause oder die Vertretungsstunde. Die Spielanleitungen sind so getextet, dass Kinder in Klasse 2–4 sie leicht verstehen.
13,40 € *
Materialpaket Weihnachten in anderen Ländern
Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste im Jahreskreis. Was liegt da näher als auch einmal über den Tellerrand hinauszusehen und etwas über die Bräuche in anderen Ländern zu erfahren? ...
14,70 € *
Die kleine Benimm-Schule
Es sorgt für eine angenehme Atmosphäre, ein gelingendes Miteinander und gute Laune: Gutes Benehmen ist absolut wichtig! Wichtig ist auch, dass es modern verstanden und vermittelt wird. In dieser Werkstatt werden Ihre Schützlinge nicht zum blinden Befolgen von Regeln gedrängt, sondern sie lernen gutes Benehmen als Zeichen von gegenseitigem Respekt kennen und anwenden. Und das macht sogar Spaß!
16,40 € *
Wortarten-Karten
50 farbige Karten im DIN A4 Format, mit denen die Schüler selbstständig die Zuordnung zu den drei Wortarten „Namenwort“, „Tuwort“ und „Wiewort“ üben können. Für Freiarbeit einsetzbar, bei Bedarf in eine Werkstatt zum Thema „Wortarten“ integrierbar.
16,10 € *
Die kleine Aufsatz-Schule: Personen- & Sachbeschreibung
Hier tanzt die Feder! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Personenbeschreibung und eine Sachbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Personen- und Sachbeschreibung. So beschreiben die Kinder ein Mädchen, begegnen einem Piraten, zerlegen ein Fahrrad und ein Federmäppchen – auf dem Papier!
Unter der Lupe: Werbung und Konsum
Laut Lehrplan sollen bereits Grundschüler lernen, Maßnahmen zur Beeinflussung des Kaufverhaltens zu beschreiben und eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in die Tricks der Werbeindustrie und die Entstehung von Werbung, sie testen ihre eigene Beeinflussbarkeit und sie lernen, Werbung und Konsum zunehmend kritischer zu hinterfragen.
10,40 € *
Plastik sparen und vermeiden: So geht's!
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Dies hat Folgen: Plastikmüll ist zu einem globalen Problem geworden. Man findet ihn überall in der Umwelt und Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Unsere Lernwerkstatt will die Kinder für das Thema Plastik sensibilisieren und Alternativen aufzeigen. Sie erfahren, wie man Plastik erkennen, vermeiden und entsorgen kann.
19,90 € *
Wunderbare Jahreszeiten: Der Herbst
Leuchtende Blätter, wilde Stürme, Erntedank – der Herbst ist da! Entdecken Sie jetzt mit Ihrer Klasse diese wunderbare Jahreszeit. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zum Herbst, wie sich Tiere und Pflanzen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, sie lernen Hintergründe zu Festen kennen, die jetzt gefeiert werden und gehen weiteren spannende Fragen rund um den Herbst nach.
20,40 € *
ab 19,40 €
Meine Familie, meine Freunde & ich
Familie und Freunde stellen Philosophen seit über 2000 Jahren vor große ethische Fragen: Wie gelingt Familienleben? Warum streiten wir uns? Welche Rolle spielen Regeln im Umgang mit anderen? Was ist Freundschaft? Welche Arten gibt es und wie ist man ein guter Freund? Wie viel Eigennutz und Uneigennutz braucht Freundschaft? Und sind Feind und Freund eigentlich Gegensätze? In dieser Werkstatt gehen wir u. a. diesen Fragen auf den Grund.
ab 21,00 €
Über das Leben nachdenken
Wer bin ich und was ist das Besondere an mir? Was macht mich stark? Welche Beziehungen habe ich zu anderen in meinem Umfeld? Und was kann ich dazu beitragen, dass das Miteinander funktioniert? Kinder an ethische Fragestellungen wie diese heranzuführen, ist das Ziel dieser Lernwerkstatt. 14 aufwendig illustrierte Stationen begeistern die Schülerinnen und Schüler mit abwechslungsreichen und altersgerechten Aufgaben dafür, über das Leben nachzudenken.
ab 20,60 €