Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Jesus ist die zentrale Figur des Christentums, um die sich auch ein großer Teil des Religionsunterrichts dreht. Weihnachten, Ostern, Pfingsten – all diese Feste feiern wir wegen Jesus. Ihre Schüler erhalten mit dieser Lernwerkstatt verschiedene Einblicke in das Leben Jesu: Wie ist sein Leben verlaufen, was hat er erlebt und warum ist er heute noch so bekannt? Einzelne Stationen schaffen Anknüpfungspunkte zum Hier und Jetzt, indem sie die Kinder auffordern, über Situationen in ihrem Leben nachzudenken und Stellung dazu zu nehmen. Thematisch drehen sich diese Stationen um Freundschaft, Versöhnung, Versuchungen und die Taufe. An einzelnen Stationen schlagen die Kinder Originaltexte in der Bibel nach und üben auf diese Weise in konkreten Zusammenhängen das Auffinden von Bibelstellen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Jesus ist ein zentrales Thema, um das sich ein großer Teil des Religionsunterrichts dreht. Weihnachten, Ostern, Pfingsten – all diese Feste feiern wir wegen Jesus. Die Kinder erfahren in dieser Lernwerkstatt, wie das Leben von Jesus verlaufen ist, was er erlebt und getan hat und warum er heute noch so bekannt ist. Außerdem haben sie die Aufgabe, über Situationen in ihrem Leben nachzudenken und Stellung dazu zu nehmen (Freunde, Versöhnen, Versuchung, Taufe, Umgang mit Schimpfwörtern). Dies sind auch wesentliche Themen im Religionsunterricht der dritten Schulstufe.
Diese Lernwerkstatt ist für die 3. – 5. Schulstufe geeignet.
Nachdem die Kinder ihr Vorwissen geprüft haben geht es darum, das Leben von Jesus kennenzulernen. An 24 Stationen haben die Kinder Gelegenheit, in der Bibel nachzulesen, sich kreativ zu betätigen, Rätsel zu lösen, Arbeitsblätter zu bearbeiten und so ihr Wissen über Jesus zu erweitern und zu festigen.
Arbeit mit der Bibel
Die Kinder sollten wissen, wie man mit der Bibel arbeitet, d.h. wie man bestimmte Textstellen darin findet. In diesem Fall ist das Neue Testament wichtig, da sich dort die vier Evangelien befinden, in denen vom Leben Jesu erzählt wird.
Der Umgang mit der Bibel kann vor Beginn der Werkstatt gemeinsam erarbeitet werden: Es sollte erklärt werden, dass es ein Altes und ein Neues Testament gibt und dass vom Leben Jesu hauptsächlich in den vier Evangelien im Neuen Testament berichtet wird. Man kann gemeinsam das Neue Testament suchen, feststellen, in welcher Reihenfolge die vier Evangelien angeführt sind und auch kurz schauen, was nach dem letzten Evangelium kommt. Es sollte geklärt werden, was der Begriff Evangelium bedeutet, nämlich „Gute Nachricht“.
Was bedeutet das?
Die gute Nachricht in den Evangelien ist, dass Jesus von Gott auf die Erde gesandt wurde, um für die Menschen zu sterben und aufzuerstehen, damit alle, die an ihn glauben, errettet werden und das ewige Leben haben (Johannes 3, 16). Das galt nicht nur für die Menschen die zur Zeit Jesu lebten. Das gilt auch heute noch für jeden von uns. Wer seine Sünden (also Fehler) zu Jesus bringt, dem vergibt er auch heute noch.
Verwendung der Bibel
Bei der Ausarbeitung des Themas wurde hauptsächlich die Lutherbibel und teilweise „Hoffnung für alle“ verwendet. An manchen Stationen spielt dies eine Rolle, weil der Wortlaut der verschiedenen Bibelübersetzungen nicht immer gleich ist und dies die Kinder verwirren könnte. Ermuntern Sie die Kinder dazu, auch mal eine andere Übersetzung zu lesen, um einen Bibeltext besser zu verstehen. Für den Unterricht empfiehlt es sich, zusätzlich zur Lutherbibel oder zur Einheitsübersetzung weitere Übersetzungen in schülergerechter Sprache bereitzulegen. Hierfür sind die „Gute Nachricht“ oder „Hoffnung für alle“ am besten geeignet. Falls ein Computer mit Internetzugang im Klassenraum verfügbar ist, können die Schüler auch online auf www.bibleserver.com mit verschiedenen Übersetzungen arbeiten.
Erläuterungen zu den einzelnen Stationen:
Station 1 – Was weißt du über Jesus?
Diese Station sollten die Kinder gemeinsam machen, bevor sie an der Werkstatt beginnen. Jedes Kind soll für sich selbst sehen, wie viel es bereits weiß oder welches Wissen ihm noch fehlt. Es geht hier vor allem um eine erste Bestandsaufname, machen Sie den Schülern klar, dass sie nicht alle Antworten wissen müssen. Genauso sieht dann jedes Kind an der letzten Station, was es bei der Werkstatt dazugelernt hat.
Station 3 – Vor der Geburt Jesu
Laminieren Sie das Arbeitsblatt mit dem Text über die Vorgeschichte zur Geburt Jesu. Schneiden Sie es in unterschiedlich große Puzzleteile.
Station 4 – Die Zeit der Geburt Jesu
Die Aufgaben funktionieren nach dem Prinzip eines Laufdiktats: Das Blatt mit den einzusetzenden Lückenwörtern sollte etwas entfernt im Klassenraum ausliegen, damit die Schüler während der Bearbeitung hin und her gehen müssen. Die Kinder kontrollieren ihre Arbeit mit Hilfe der Bibel. Ich habe dennoch ein Lösungsblatt gestaltet, das evtl. statt der Bibel verwendet werden kann (wenn z.B. nur eine andere Übersetzung vorhanden ist). Das Blatt mit den Lösungswörtern wird an einem Ort in der Klasse aufgehängt.
Station 5 – Jesus hat verschiedene Namen
In der Tabelle fehlt der Christustitel. Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass sowohl „Christus“ als auch „Messias“ die gleiche Bedeutung wie „Gesalbter“ haben.
Station 8 – Die Taufe
Das Arbeitsblatt ist als Hausaufgabe gedacht, da die Schüler ja ein Foto ihrer Taufe einkleben und ihre Eltern noch befragen sollen. Die ausgefüllten Blätter können in der Klasse aufgehängt werden.
Station 9 – In der Wüste: Die Versuchung
Statt sich eigene Situationen zum Thema „Versuchung“ auszudenken, können die Schüler die Versuchung Jesu oder auch eine der anderen drei Bibelstellen (siehe Bibelkarten) szenisch nachspielen. Das spart viel Zeit. Passende Requisiten können in einer Schachtel bereitliegen.
Station 10 – Die Jünger Jesu
Die fertigen Blätter mit den Bildern können im Klassenraum aufgehängt werden.
Station 12 – Die Bergpredigt
Die in der Lösung genannten Themen der Bergpredigt entsprechen dem Wortlaut der Lutherbibel. Die Überschriften der Einheitsübersetzung können davon abweichen.
Station 20 – Finde den Partner
Laminieren Sie die Kärtchen und schneiden Sie diese aus.
Station 22 – Die Emmausjünger
Station 24 – Weißt du Bescheid?
Knicken Sie den Lösungsteil nach hinten und laminieren Sie die Karten.
Zusätzlich zu den Stationen benötigte Materialien:
Station 2 – Finde die Orte!
Atlas oder Bibel in dem oder der eine Landkarte von Israel zu finden ist. Falls die Schüler in der Atlasarbeit noch ungeübt sind, können Sie die Karte aus Atlas oder Bibel bereits aufgeschlagen auf den Stationstisch legen.
Requisiten für die Rollenspiele
Buntstifte
Station 11 – Ein Freund, ein guter Freund…
buntes Tonpapier, Schere, Klebstoff, Buntstifte
Station 16 – Jesus in Jerusalem
Für jedes Kind: Zeichenblatt A3, Wachsmalstifte, Bleistift, grünes Krepppapier, Stoffreste, Klebstoff
Station 19 – Leiden, Sterben und Auferstehung von Jesus
Schere, Klebstoff
Station 22 – Die Emmaus-Jünger
Station 23 – Nimm dir Zeit!
evtl. israelische Musik, die im Hintergrund läuft, Buntstifte
Wäscheklammern
Gratisseiten
Wie war das Leben zur Zeit Jesu?
Für Christen ist Jesus der Sohn Gottes und der Erlöser. Aber wie lebte Jesus eigentlich als Mensch in seiner Zeit? Wie wohnten die Menschen damals, welche Berufe hatten sie und was haben sie gegessen? Wie sah der Alltag von Kindern aus? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Leben Jesu Antworten.
21,00 € *
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
20,60 € *
Wir erforschen und schützen unser Klima
Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz sind derzeit allgegenwärtig in der öffentlichen Diskussion. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was es mit dem „Klima“ überhaupt auf sich hat. Außerdem lernen sie auf kindgerechte Weise wesentliche Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennen. Vor allem aber entdecken sie, wie wir unser Klima schützen können.
21,90 € *
Wir entdecken die Weltreligionen
Wo in der Welt gibt es welche Religionen? Wie unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Diese und andere Fragen erforschen die Kinder an 18 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt. Die Schüler erkunden die Ursprünge und zentralen Symbole der jeweiligen Religion, welche Götter verehrt werden, wo und wie gebetet wird, welche Feste es gibt und vieles mehr.
In English, please! Halloween
Wenn die Tage kürzer werden, der Wind kräftig bläst und das Laub durch die Gegend wirbelt, dann ist es bald wieder soweit: Halloween steht vor der Tür. Dieses Fest, das am 31. Oktober gefeiert wird, ist vor allem im englischsprachigen Raum verbreitet.
13,40 € *
So war es damals, als Jesus lebte
Kinder wachsen heute ganz anders auf als vor über 2.000 Jahren. Daher fällt es ihnen oft schwer, die Geschichten aus der Bibel über Jesus und Co. zu verstehen. Nehmen Sie deshalb gemeinsam mit Ihrer Klasse in dieser Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 die damaligen Lebensumstände der Menschen genauer unter die Lupe. An 14 nach Klassenstufen differenzierten Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern begeben sich die Kinder auf eine Reise in die Zeit Jesu.
23,90 € *
Ich lese mit Spaß!
Unterrichten Sie Erstklässler mit unterschiedlichen Lesefähigkeiten und es fehlt Ihnen an vielseitigem und ansprechendem Material? Sind Sie auf der Suche nach einem Lesematerial, das die Kinder in ihrer Freiarbeit ganz selbstständig nutzen können? Oder möchten Sie als Eltern Ihrem Kind schönes Übungsmaterial für zu Hause bieten? Dann haben wir hier genau das Richtige für Sie!
17,90 € *
Theater-Kartei 2 - Körperwahrnehmung
10,70 € *
Theater-Kartei 1
Theater-Kartei 3 - Improvisation
Pfingsten – ein wichtiges Fest für Christen
Pfingsten ist für Christen neben Ostern und Weihnachten ein sehr wichtiges Fest und mehr als nur ein zusätzlicher freier Tag im Kalender. Doch was genau wird eigentlich an diesem Fest gefeiert? Und wie kann man dieses Thema den Schülern näherbringen? Was hat es mit den Pfingstsymbolen auf sich? Auf diese und weitere Fragen bietet das vorliegende Material Antworten. Die Kinder erarbeiten anhand von Texten die biblischen Ursprünge des Pfingstfestes und erfahren, warum es auch als „Geburtstag der Kirche“ gilt. Da die Taube ein typisches Pfingstsymbol ist, erhalten die Kinder eine Taube als Bastelvorlage, die sie mit Bibelsprüchen oder eigenen Sprüchen zum Thema Pfingsten gestalten.
0,00 € *
Der Retter in der Not
Achtung Tauwetter! Gerade im Frühjahr ist die Gefahr für Überschwemmungen groß, vor allem, wenn der Schnee taut und es gleichzeitig regnet. Solche Überschwemmungen können für Tiere lebensgefährlich sein, so wie im neuen Lese-Abenteuer mit Mia und Manni Maus. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einer Geschichte, wie die Maus Mia gemeinsam mit Hund Tobi ihren Mäusemann Manni aus einer überschwemmten Höhle rettet. Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe dieses Materials das Textverstehen, indem sie Fragen zum Text¬verständnis beantworten, die Geschichte mit Tiermasken nachspielen und sich eine Traum¬handlung ausdenken. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und fünf Seiten als Kopiervorlagen (Lesetext „Der Retter in der Not“, Bastelvorlagen für eine Mäusemaske und eine Hundemaske sowie Arbeitsblatt „Mias Traum“).
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
ab 21,00 €
ab 18,90 €