Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ostern ist mehr als das Fest der bunten Eier und die Legende vom Osterhasen. Daher sollte der Religionsunterricht auch Grundschulkindern bereits die biblischen Ursprünge der Ostertraditionen näherbringen. In dieser zweifach-differenzierten Werkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler in welcher Weise Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern auf die Ereignisse aus der Bibel zurückgehen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Ohne den Glauben an Leiden, Tod und Auferstehung Jesu gäbe es die christliche Religion nicht. In dieser Werkstatt lernen die Kinder anhand eines Vorlesetextes die Ostergeschichte kennen. Diese orientiert sich dabei an der Karwoche: Was passierte am Palmsonntag? Was hat Gründonnerstag mit dem letzten Abendmahl zu tun? Und wie kam es dazu, dass Jesus am Karfreitag am Kreuz starb? Diesen und anderen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler nach. Die Kinder lösen Rätsel, bearbeiten Lückentexte, basteln eine Osterkarte und vieles mehr. Sie erfahren, dass die Ereignisse am leeren Grab und die Erscheinung des auferstandenen Jesus Christus den religiösen Hintergrund für das Osterfest bilden. Große, schön illustrierte Bildkarten helfen dabei, den Kindern die Ostergeschichte verständlich zu machen.
Mit dem enthaltenen Laufzettel behalten die Schülerinnen und Schüler stets den Überblick. Alle Stationen sind zweifach-differenziert. Zu den 9 Stationen der Lernwerkstatt gibt es einen Erzähl- und Vorlesetext „Die Ostergeschichte“ sowie fünf große, farbige Bildkarten. Damit die Kinder ihre Arbeit selbstständig kontrollieren können, gibt es Lösungen zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Jesu Weg zum Kreuz
Die Kinder erfahren Ostern als ein Fest im Jahreskreis. Zum Beispiel in der Familie, im Kindergarten und auch in der Schule wird Ostern gefeiert. Sie kennen viele moderne Osterbräuche, aber ganz oft nicht den theologischen Hintergrund. Im Religionsunterricht bringen die Kinder ihre Lebenswirklichkeit mit der biblisch-christlichen Tradition in Beziehung. Die Passionserzählung ist eine unabdingbare Grundlage für den christlichen Glauben und damit ein sehr wichtiges Thema im Religionsunterricht. Ohne den Glauben an das Kreuz und die Auferstehung gäbe es den christlichen Glauben überhaupt nicht. Dennoch geraten in der heutigen Zeit die Hintergründe des Festes immer mehr in den Hintergrund.
Konzeption der Lernwerkstatt
Die Lernwerkstatt „Wir erleben gemeinsam die Karwoche und Ostern“ wurde für das erste und zweite Schuljahr konzipiert. Den Schwerpunkt der Lernwerkstatt bildet der biblische und theologische Hintergrund des Osterfestes und der Karwoche. Neben dem biblischen Hintergrund setzen sich die Kinder auch mit den Themen Trauer, Hoffnung, Freude und Verrat auseinander.
Die Stationsblätter und Lösungen sind separat für die jeweiligen Klassenstufen entworfen worden. Die Stationen für das erste Schuljahr kommen mit sehr wenig Text aus. Ansprechende Bilder und Symbole auf den Arbeitsblättern sorgen dafür, dass bereits Kinder in der ersten Klasse an diese offene Arbeitsweise herangeführt werden können.
Die Stationen für das zweite Schuljahr sind umfangreicher und auch inhaltlich anspruchsvoller. Einige Arbeitsaufträge sind offen gehalten. So entsteht eine natürliche Differenzierung und die Kinder können die Aufgaben entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten bearbeiten.
Einige Stationen sollen in Partnerarbeit erledigt werden. Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich auszutauschen, ihre Meinung zu äußern, die Arbeit zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Auf diese Weise wird kooperatives Lernen ermöglicht. Ein Laufzettel führt die Kinder durch die Lernwerkstatt und bietet einen Überblick über die bereits erledigten und noch anstehenden Arbeitsaufträge.
Zur Ostergeschichte
Im Unterschied zur Weihnachtsgeschichte (Lk 1,5–80; 2,1–52) handelt es sich bei der Ostergeschichte nicht um eine einzelne biblische Erzählung. Vielmehr gibt es in den Evangelien unterschiedliche Schilderungen von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu, die in Details voneinander abweichen. Beispielhaft seien hier die Erzählungen vom leeren Grab genannt: Laut Matthäus begegnen die Frauen einem Engel, der vor ihren Augen den Stein vor dem Grab wegwälzt und ihnen sagt, dass Jesus auferstanden sei (Mt 28,1–8). In den anderen Evangelien finden die Frauen das Grab bereits offen vor und sie treffen auf unterschiedliche Personen (siehe Mk 16,1–8 und Lk 24,1–12).
Die Ostergeschichte endet aber nicht mit dem leeren Grab, auch der auferstandene Jesus selbst gibt sich zu erkennen. Er begegnet beispielsweise den Frauen auf dem Weg zu den Jüngern (Mt 28,9–10), dem „ungläubigen Thomas“ (Joh 20,24–29) und schließlich gibt er sich einigen Jüngern in dem Ort Emmaus zu erkennen (Lk 24,13–35). Diese Erscheinungen des Auferstandenen bilden theologisch betrachtet den Ursprung des christlichen Auferstehungsglaubens.
Für die vorliegende Lernwerkstatt musste natürlich eine Auswahl aus den verschiedenen Erzähltraditionen getroffen werden, damit den Kindern eine zusammenhängende Geschichte vorgelesen werden kann. Aus den verschiedenen Erscheinungserzählungen wurde die Erzählung von den Emmaus-Jüngern (Lk 24,13–35) ausgewählt und in der vorliegenden Ostergeschichte verarbeitet. Von den Grabeserzählungen wurde die aus dem Lukasevangelium (Lk 24,1–12) verwendet.
Aus Gründen der didaktischen Reduktion wurden einige Details aus der Bibel nicht für die Geschichte übernommen. So wurden z. B. das Verhör Jesu vor dem jüdischen Hohen Rat und seine Übergabe an Pontius Pilatus in dieser Fassung der Geschichte weggelassen.
Hinweise zum Einsatz der Lernwerkstatt
Lesen Sie den Kindern die Ostergeschichte vor, z. B. in einem Erzählkreis. Diese befindet sich im Anhang der Lernwerkstatt (Seiten 42–49). Dort finden Sie auch passende farbige Bilder zu der Geschichte. Zur besseren Haltbarkeit können Sie diese laminieren oder auf Pappe kleben. Zeigen Sie auf die Bildkarten oder halten Sie sie hoch, während Sie die Geschichte erzählen. Klären Sie eventuelle Fragen. In leistungsschwächeren Lerngruppen lesen Sie die Geschichte am besten abschnittsweise und ggf. mit Wiederholungen vor. Kinder mit guten Lesekenntnissen können die Geschichte auch ausgedruckt zum Nachlesen erhalten. Sie kann nach dem Vorlesen auf dem Pult der Lehrkraft ausgelegt werden. Nachdem sie die Geschichte zu Ende gehört haben, beginnen die Kinder mit der Arbeit an den Stationen. Diese werden in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet. Sofern nicht anders beschrieben, sollen alle Stationen und der Laufzettel in Klassenstärke kopiert werden.
Für einige Stationen werden Scheren, Klebstoff und Buntstifte benötigt. Diese sollten von den Schülerinnen und Schülern selbst mitgebracht oder in einer angemessenen Anzahl bereitgestellt werden. Bei den Lösungen reicht es aus, wenn von diesen ein paar wenige Kopien vorliegen.
Station 3: Das letzte Abendmahl (Klasse 2)
Kleben Sie zur besseren Haltbarkeit das Blatt auf eine dickere Pappe oder laminieren Sie es. Schneiden Sie die Dominokarten aus und stecken Sie diese in einen Umschlag. Schreiben Sie auf den Umschlag den Arbeitsauftrag: „Lege das Domino. Kontrolliere mit dem Lösungsblatt.“
Station 4: Jesus wird verraten (Klasse 2)
Hier setzen sich die Kinder mit eigenen Erfahrungen von Verrat (z. B. petzen) auseinander. Zum besseren Verständnis sollte der Begriff Verrat vorab von der Lehrkraft erklärt werden.
Station 6: Jesus ist auferstanden (Klasse 1 und 2)
An dieser Station basteln die Kinder eine Osterkarte. Diese können sie verschenken oder alternativ als Lesezeichen verwenden. Da das Kreuz eines der zentralen Symbole der Auferstehung und des Christentums darstellt, wurde es als Umriss-Motiv für die Karte gewählt.
Die Kinder in Klasse 1 sollen hier ausschneiden, malen und kleben. Falls sie ihre Karte beschriften möchten, z. B. mit „Frohe Ostern!“, sollte die Lehrkraft dabei helfen. Die Kinder in Klasse 2 schreiben zusätzlich Bibelverse auf die Karte. Es sollten Kinderbibeln bereitgestellt werden, falls einige Schülerinnen und Schüler eigene Bibelstellen zur Auferstehung heraussuchen möchten. Für diese Station benötigen die Kinder Scheren, Klebstoff, Buntstifte oder Filzstifte und Pappe.
Hinweis zur Schrift
Das Material ist in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Kinder in Klasse 1 und 2 ein für sie gut lesbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart heißt „Druck Buch“ und entspricht der „Druckschrift Bayern“. Sie wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
So war es damals, als Jesus lebte
Kinder wachsen heute ganz anders auf als vor über 2.000 Jahren. Daher fällt es ihnen oft schwer, die Geschichten aus der Bibel über Jesus und Co. zu verstehen. Nehmen Sie deshalb gemeinsam mit Ihrer Klasse in dieser Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 die damaligen Lebensumstände der Menschen genauer unter die Lupe. An 14 nach Klassenstufen differenzierten Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern begeben sich die Kinder auf eine Reise in die Zeit Jesu.
23,90 € *
Das Judentum
Mit dieser Lernwerkstatt können Ihre Schülerinnen und Schüler die Religion des Judentums auf vielfältige Weise kennenlernen. An 16 Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern setzen sich die Kinder damit auseinander, was eine Synagoge ist, wie verschiedene jüdische Feiertage von Neujahrsfest bis Channuka begangen werden, welche Essensregeln es gibt und vieles mehr. Dabei spannt die Lernwerkstatt den Bogen von der Entstehung des Judentums bis in die Jetztzeit.
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
22,90 € *
Barmherzigkeit – mit dem Herzen handeln
Was verstehen wir eigentlich unter dem etwas altmodisch klingenden Wort „Barmherzigkeit“? Worum geht es in der Geschichte vom barmherzigen Samariter? Und was drücken die sechs Werke der Barmherzigkeit aus? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Kinder an 16 abwechslungsreichen Stationen. Ermuntern Sie mit dieser Lernwerkstatt Ihre Schüler dazu, mit dem Herzen zu sehen und zu handeln!
Die Kirche − das Haus Gottes
Was sind die besonderen Merkmale einer Kirche? Wie unterscheiden sich evangelische und katholische Kirchen von innen und außen? Und welche weiteren Bedeutungen verbindet man mit dem Begriff „Kirche“? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Kinder in dieser Lernwerkstatt Antworten.
Die Zehn Gebote
Menschen brauchen Regeln, um friedlich und erfüllt miteinander leben zu können. Die Zehn Gebote stellen dafür eine wertvolle Grundlage dar. In diesem Material lernen die Kinder die Zehn Gebote kennen und setzen sie in den Kontext der eigenen Lebenswelt. Durch diese moderne, anwendungsorientierte Auslegung und Erarbeitung verstehen die Kinder die Bedeutung der Zehn Gebote als wichtige Regeln des Zusammenlebens.
19,90 € *
Wir entdecken die Weltreligionen
Wo in der Welt gibt es welche Religionen? Wie unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Diese und andere Fragen erforschen die Kinder an 18 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt. Die Schüler erkunden die Ursprünge und zentralen Symbole der jeweiligen Religion, welche Götter verehrt werden, wo und wie gebetet wird, welche Feste es gibt und vieles mehr.
24,90 € *
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
Weihnachten – der Geburt Jesu auf der Spur
Leckere Weihnachtskekse essen, auf den Weihnachtsmarkt gehen, die Wohnung weihnachtlich schmücken – die Weihnachtszeit ist gerade für Kinder eine Zeit voller Vorfreude. Bringen Sie diese Freude auch in Ihren Unterricht mithilfe dieser Lernwerkstatt. An 20 abwechslungsreichen Stationen können die Kinder zum Thema „Weihnachten“ malen, schreiben, rechnen, basteln, spielen und vieles mehr.
Wir lernen Martin Luther kennen
Vor rund 500 Jahren lösten Martin Luthers Thesen zum Ablasshandel die Reformation aus. Diese Lernwerkstatt stellt Ihren Schülern diesen Mann vor. Anhand von 20 abwechslungsreichen Stationen vollziehen die Kinder das Leben und Wirken Luthers nach. Machen Sie Ihre Schüler zu Luther-Experten!
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
0,00 € *
Im Land der Geometrie
Rechteck oder Quadrat? Rechter Winkel oder nicht? In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf spielerische und anschauliche Weise mit geometrischen Figuren und lernen diese zu unterscheiden, zu benennen und darzustellen. Kindgerechte Anweisungen und Lösungsblätter ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben und Kontrollieren der Ergebnisse.
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
ab 22,40 €
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
ab 17,40 €
ab 18,90 €
Mein kleines Jesus-Büchlein
Mit vielen Ausmalbildern, Rätseln, einer Drehscheibe, Klappkarte u. a. basteln die Kinder ein buntes, fundiert angeleitetes Heft zum Leben und der Botschaft Jesu. Angefangen mit der Geburt in der Futterkrippe über Taufe und Bergpredigt bis hin zu den wichtigsten Gleichnissen, dem Einzug in Jerusalem, der Verurteilung und Kreuzigung setzen sich die Schüler dabei spielerisch mit Jesus auseinander.
ab 20,40 €