Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Sich selbst und andere kennenlernen – das ist gerade für Kinder in den ersten Schuljahren eine wichtige Aufgabe in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Der Religionsunterricht kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Hierbei unterstützt Sie unsere Lernwerkstatt "So bin ich – ich bin einzigartig" mit 12 abwechslungsreichen Lernstationen. Alle kindgerechten und motivierednen Arbeitsblätter liegen differenziert für Klasse 1 und Klasse 2 vor.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Was macht mich besonders? Wer bin ich? Was sind meine persönlichen Stärken? In welchen Situationen kann ich Gutes tun? In den vorliegenden zweifach differenzierten Materialien gehen die Kinder diesen und anderen Fragen nach und werden dabei unterstützt, ein positives Selbstbild zu entwickeln.
Weitere Inhalte sind das Erspüren des eigenen Köpers sowie das Auseinandersetzen mit Gefühlen. Darüber hinaus werden sich die Schüler bewusst, in welchen Beziehungen sie zu anderen Menschen stehen. Die Kinder beschäftigen sich damit, welche Rolle Freunde und Familienmitglieder in ihrem Leben spielen.
Außerdem erfahren sie, wie Jesus seine Liebe zu jedem Menschen – und besonders zu den Kindern – ausdrückt. Diesen Themen gehen die Schüler schreibend, lesend, bastelnd, malend und spielend nach.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Aufgabe, sich selbst kennenzulernen, hat einen festen Bestandteil im Bildungsplan für den Religionsunterricht an Grundschulen. Besonders für Schülerinnen und Schüler der ersten beiden Jahrgangsstufen bietet dieser Themenkomplex die Möglichkeit, nach dem Über-gang vom Kindergarten in die Schule im neuen Umfeld den eigenen Platz zu finden, sich weiterzuentwickeln und die eigene Empathiefähigkeit zu vertiefen. Hierdurch wird der Ausgangspunkt für einen gelingenden Religionsunterricht in der gesamten Grundschulzeit gelegt. Mit der vorliegenden Lernwerkstatt werden die Schülerinnen und Schüler spielerisch und kindgerecht an diesen wichtigen Themenkomplex herangeführt.
Das Material wurde für die Klassen 1 und 2 an der Grundschule konzipiert. Für den Einsatz an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen eignet sich die Lernwerkstatt, abhängig vom Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler, ab der 2. beziehungsweise 3. Jahrgangsstufe.
Ziel der Werkstatt ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung eines positiven Selbstbildes zu unterstützen. Dabei werden an den zwölf Stationen des Materials vielfältige Aspekte aufgegriffen, die ein Individuum ausmachen. Es geht darum, dem einzelnen Kind die Möglichkeit zu geben, sich selbst gut kennenzulernen. Denn nur wenn die Jungen und Mädchen sich mit ihren Charaktereigenschaften, Talenten, Stärken, aber auch Schwächen auseinandersetzen, können sie spüren, dass sie lebendig sind und selbst aktiv handeln können. Gelingt dies, ist die Voraussetzung geschaffen, um mit ihren Mitmenschen in Beziehung zu treten – eine wichtige Grundlage des Religionsunterrichts.
Zu Beginn der Werkstatt wird der Blick der Kinder auf sie selbst gelenkt. So setzen sie sich zunächst mit ihren Äußerlichkeiten (Haar- und Augenfarbe, Alter usw.) auseinander, um von dort aus den Fokus auf die inneren Werte (z. B. Talente, Stärken und Charaktereigenschaften) zu lenken. Anhand des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter machen sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken, wie sie ihre Begabungen im Sinne der Nächstenliebe für ihre Mitmenschen einsetzen können.
In den Stationen 5 und 6 stehen das Erspüren des eigenen Körpers und damit der eigenen Lebendigkeit sowie die Auseinandersetzung mit Gefühlen im Mittelpunkt. Im Anschluss daran arbeiten die Kinder heraus, woran sie erkennen können, dass andere Menschen sie mögen. In weiteren Angeboten werden die Beziehungen der Kinder zu Personen, die ihnen wichtig sind (z. B. Familie und Freunde), aufgegriffen. Den Abschluss der Werkstatt bilden die Stationen 11 und 12. Durch die biblische Erzählung von Jesus und den Kindern erfahren die Mädchen und Jungen, dass für Jesus jeder einzelne Mensch dazugehört und wichtig ist. Dies wird auf die Gemeinschaft der Religionsgruppe bzw. Klasse übertragen und durch ein Plakat festgehalten, welches im Klassenzimmer ausgestellt wird.
Ein Laufzettel führt die Kinder durch die Werkstatt und ermöglicht ihnen, stets den Überblick über die bereits bearbeiteten Stationen zu behalten. Kopieren Sie diesen vorab im Klassensatz.
Auch die Stationsblätter sollten in Klassenstärke vorhanden sein. Zweiseitige Stationen können Sie beispielsweise zusammen auf ein A3-Blatt kopieren. So geht kein Arbeitsblatt verloren und die Reihenfolge der Aufgaben ist, vor allem für Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse, gut ersichtlich.
Zu allen Stationen der Klasse 2 mit festen Ergebnissen finden Sie Lösungen am Ende des Materials. Legen Sie diese als Möglichkeit zur Selbstkontrolle für Ihre Schülerinnen und Schüler an einer Lösungsstation aus.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
0,00 € *
Das Schulranzen-ABC
Was gehört in den Schulranzen hinein – und was nicht? Viele Schulranzen sind bereits bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern viel zu voll, zu unübersichtlich, zu schwer. Mit diesem praktischen Material üben Sie mit Ihren Schützlingen, wie sie den Ranzen richtig bepacken und rückenschonend tragen. Damit mögliche Haltungsfehler und unübersichtliches Ranzen-Chaos keine Chance haben!
Gesunde Leckerei vom Baum: Der Apfel
Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. Die Lernwerkstatt behandelt das Thema „Apfel“ an 14 abwechslungsreichen Stationen, die für die Klassen 1 und 2 differenziert erstellt wurde.
23,30 € *
Die Jahreszeiten: Wir lernen, basteln, feiern
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jedes Kind kennt sie und doch gibt es noch so viel zu entdecken! In diesem Mini-Material dreht sich alles um die vier Jahreszeiten. Was tut ein Baum rund ums Jahr? Wie basteln wir eine Faschingsmaske? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Mit einer vielfältigen Auswahl an Übungen entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Jahreszeiten.
9,30 € *
Wir bauen Musikinstrumente
Für den Bau der in dieser Lernwerkstatt vorgestellten Instrumente werden größtenteils Alltagsgegenstände oder Müll verwendet – die Kinder erleben, dass aus scheinbar banalen oder überflüssigen Dingen etwas Neues entstehen kann.
10,70 € *
Musikwerkstatt Orff-Instrumente
Bei dieser Musikwerkstatt gehen die Schüler auf enge Tuchfühlung mit den Orff-Instrumenten. Egal, ob Kinder schon ein Instrument spielen oder sich mit Noten auskennen, bei unseren Übungen gelangen alle Kinder zu Erfahrungen mit Tönen, Musik und Bewegung.
13,40 € *
Über das Leben nachdenken
Wer bin ich und was ist das Besondere an mir? Was macht mich stark? Welche Beziehungen habe ich zu anderen in meinem Umfeld? Und was kann ich dazu beitragen, dass das Miteinander funktioniert? Kinder an ethische Fragestellungen wie diese heranzuführen, ist das Ziel dieser Lernwerkstatt. 14 aufwendig illustrierte Stationen begeistern die Schülerinnen und Schüler mit abwechslungsreichen und altersgerechten Aufgaben dafür, über das Leben nachzudenken.
ab 20,60 €
Vom Streiten und Vertragen
Ob in der Schule, in der Familie, ja selbst unter Freunden – Konflikte gibt es überall. Durch 20 abwechslungsreiche Stationen erfahren die Schüler in dieser Lernwerkstatt, was man beim Streiten und sich Vertragen beachten sollte. Anhand von Fallbeispielen aus der Lebenswelt der Kinder und der Erarbeitung von Streitregeln lernen die Kinder, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
ab 21,90 €
Mein kleines Jesus-Büchlein
Mit vielen Ausmalbildern, Rätseln, einer Drehscheibe, Klappkarte u. a. basteln die Kinder ein buntes, fundiert angeleitetes Heft zum Leben und der Botschaft Jesu. Angefangen mit der Geburt in der Futterkrippe über Taufe und Bergpredigt bis hin zu den wichtigsten Gleichnissen, dem Einzug in Jerusalem, der Verurteilung und Kreuzigung setzen sich die Schüler dabei spielerisch mit Jesus auseinander.
ab 17,90 €