Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
In der Vorweihnachtszeit stehen nicht nur besinnliche Dekoration, Tannenbäume und Adventskränze im Fokus, auch Engel sind eng mit diesem Fest – zum Beispiel in ihrer Funktion als Christbaumschmuck – verbunden. Unsere Werkstatt „Engel – in der Bibel und unter uns“ erkundet die biblischen Hintergründe von Engelsfiguren und lädt Sie und Ihre Schüler ein zu einer Reise in die Welt der Engel.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Engel sind unter uns – sei es in Form von Glücksbringern an Schlüsselanhängern oder als besonders liebe Menschen, die wir im übertragenen Sinne als „Engel“ bezeichnen. Doch woher stammen solche Vorstellungen eigentlich? Welche Rolle spielen Engel in der Bibel? Glaube ich an Schutzengel? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen die Schüler mit dieser Lernwerkstatt auf den Grund. Engel als Boten Gottes, Helfer und Beschützer lernen die Kinder durch Geschichten aus dem Alten und dem Neuen Testament kennen. Neben der Bearbeitung von Lesetexten und Rätseln gestalten die Kinder ein Engel-Lesezeichen, basteln ein Engel-Fensterbild oder entspannen beim Ausmalen eines Mandalas. Entdecken auch Sie mit dieser liebevoll gestalteten Werkstatt die Faszination der Engel.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Uns allen sind schon einmal Engeldarstellungen in unserem Leben begegnet. Sei es in der Kirche, in der Werbung oder in der Kunst. Vor allem in der Weihnachtszeit begegnen uns Engel als Dekorationsobjekte. Viele Kinder haben vielleicht auch schon selber Engel gebastelt, gemalt oder auch als Figur geschenkt bekommen. Jedes Kind bringt seine eigenen Vorstellungen und Vorkenntnisse zu diesem Thema mit. Und genau da gilt es anzuknüpfen. Doch was sind eigentlich Engel? Was haben sie mit Gott zu tun und vor allem mit mir? Was sagt die Bibel und welche Aufgaben haben sie? Die Engel in der Bibel haben nämlich wenig mit den teilweise kitschigen Engeldarstellungen von heute zu tun. Sie haben ganz bestimmte Aufgaben: Sie sind Wächter, Boten Gottes, Diener und Beschützer. In der Bibel finden wir einige Geschichten, in denen Engel vorkommen. Einige dieser Erzählungen werden den Kindern bereits auch schon bekannt sein. Nun gilt es, den Blick der Schüler auf genau diese geheimnisvollen Wesen zu richten und ihre Engelvorstellungen weiterzuentwickeln. Es soll zum Ausdruck gebracht werden, dass wir alle Gott wichtig sind und er mit uns verbunden ist. Gott ist für uns da, er hilft, tröstet und beschützt uns.
Dazu braucht er Engel. Wir können nicht beweisen, ob es Engel gibt. Aber wir können sie spüren und zwar in unserem Vertrauen auf Gott. Vielleicht sind sie unsichtbar und handeln in seinem Auftrag, vielleicht sind es aber auch Menschen in unserem Leben, die wir mit ihren Eigenschaften als Engel wahrnehmen, und vielleicht können auch wir selber zu Engeln für andere werden.
Das vorliegende Material wurde für die Klassen 3 und 4 konzipiert. Das Material bietet den Schülern die Möglichkeit, sich aktiv mit der Thematik „Engel“ auseinanderzusetzen. Es wer-den viele offene Aufgabenstellungen angeboten, jedes Kind kann diese entsprechend seiner eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bearbeiten, so entsteht eine natürliche Differenzierung. Viele Aufgabenstellungen sind so formuliert, dass die Schüler die Qualität und Quantität ihrer Ergebnisse selbst bestimmen können. Durch die Partner- und Gruppenarbeit können die Schüler sich gegenseitig unterstützen und sich über die Inhalte austauschen. Dadurch wird kooperatives Lernen ermöglicht. Die Kinder setzen sich nicht nur mit dem biblischen Hintergrund, sondern auch mit ihren Lebenserfahrungen auseinander.
Gestalterische Aufgabenstellungen laden die Schüler dazu ein, zur Ruhe zu kommen, sich auf das Thema zu besinnen und sich kreativ zu betätigen.
Die Lernwerkstatt umfasst insgesamt 24 Stationen. Zu den geschlossenen Aufgabenstellungen werden Lösungen bereitgestellt. Im Anschluss an die Lernwerkstatt können Sie die Arbeitsblätter zu einem Engelbuch zusammenbinden lassen. Da die einzelnen Stationen aufeinander aufbauen, sollten diese in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden.
Zusätzlich zu der Lernwerkstatt können Sie folgende Materialien einsetzen:
Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen Thementisch zum Thema „Engel“ einzurichten. Lassen Sie Ihre Schüler verschiedene Materialien zum Thema Engel mitbringen, z. B. Engelfiguren, Bücher oder Bilder. So entsteht eine ganz individuelle Engelausstellung. Geben Sie Ihren Schülern Zeit, in dem Material zu stöbern und vielleicht auch ihre mitgebrachten Dinge vorzustellen.
Sofern nicht anders beschrieben, sollen alle Stationen und der Laufzettel in der Klassen-stärke kopiert werden. Der Laufzettel hilft, den Überblick über die Lernwerkstatt zu bewahren. Auch die Aufgabenkarten und Lösungen sollten Sie für die Kinder bereitlegen.
Bei den Lösungen und Bildvorlagen bietet es sich an, mehrere Exemplare bereitzustellen. Für einige Stationen werden Scheren, Klebstoff und Buntstifte benötigt. Diese sollten von den Schülern selbst mitgebracht werden oder in einer angemessenen Anzahl bereitgestellt werden.
Gratisseiten
Barmherzigkeit – mit dem Herzen handeln
Was verstehen wir eigentlich unter dem etwas altmodisch klingenden Wort „Barmherzigkeit“? Worum geht es in der Geschichte vom barmherzigen Samariter? Und was drücken die sechs Werke der Barmherzigkeit aus? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Kinder an 16 abwechslungsreichen Stationen. Ermuntern Sie mit dieser Lernwerkstatt Ihre Schüler dazu, mit dem Herzen zu sehen und zu handeln!
20,60 € *
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
21,90 € *
Der Einmaleins-Führerschein
„2 x 3 macht 4, Widdewiddewitt und Drei macht Neune…“ Was man bei Pippi Langstrumpf noch lächelnd toleriert, ist im realen Schulalltag natürlich nicht gerne gesehen. Leider fehlt es vielen Kindern oft an einem Grundverständnis für das wichtige Beherrschen des kleinen und großen Einmaleins. Mit unserer liebevoll illustrierten Werkstatt fällt es Ihnen leichter, dieses mit den Kindern zu üben.
21,50 € *
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
18,30 € *
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
Wir entdecken die Weltreligionen
Wo in der Welt gibt es welche Religionen? Wie unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Diese und andere Fragen erforschen die Kinder an 18 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt. Die Schüler erkunden die Ursprünge und zentralen Symbole der jeweiligen Religion, welche Götter verehrt werden, wo und wie gebetet wird, welche Feste es gibt und vieles mehr.
10 top Stunden Religion: Themenheft Gott
Gott ist das zentrale Thema in Religion. Die Schülerinnen und Schüler stellen immer wieder Fragen zu Gott, teilen Erfahrungen und Ansichten mit und äußern auch ihre Zweifel an Gott. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ sucht den Dialog mit den Kindern und erarbeitet Gottesvorstellungen, Eigenschaften Gottes, den Kontakt zu Gott, Gott im eigenen Umfeld und das Vertrauen in Gott.
17,40 € *
Die Kirche − das Haus Gottes
Was sind die besonderen Merkmale einer Kirche? Wie unterscheiden sich evangelische und katholische Kirchen von innen und außen? Und welche weiteren Bedeutungen verbindet man mit dem Begriff „Kirche“? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Kinder in dieser Lernwerkstatt Antworten.
Weihnachten – der Geburt Jesu auf der Spur
Leckere Weihnachtskekse essen, auf den Weihnachtsmarkt gehen, die Wohnung weihnachtlich schmücken – die Weihnachtszeit ist gerade für Kinder eine Zeit voller Vorfreude. Bringen Sie diese Freude auch in Ihren Unterricht mithilfe dieser Lernwerkstatt. An 20 abwechslungsreichen Stationen können die Kinder zum Thema „Weihnachten“ malen, schreiben, rechnen, basteln, spielen und vieles mehr.
21,00 € *
Streiten und Versöhnen: Die Geschichte von Jakob und Esau
Die Erzväter-Erzählungen aus dem Alten Testament spielen eine wichtige Rolle im Religionsunterricht. Dazu gehört auch die Geschichte von Jakob und Esau, den ungleichen Zwillingen. Was es mit dieser spannenden Geschichte auf sich hat, erarbeiten sich die Kinder selbstständig an 18 Stationen dieser Lernwerkstatt.
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
„Lieber Gott …“ Wir lernen Psalmen und Gebete kennen
Was sind eigentlich Psalmen und wie sind sie entstanden? Welche Arten von Psalmen gibt es? Worauf kommt es beim Beten an? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Kinder an 16 abwechslungsreichen Stationen. Wecken Sie mit dieser Lernwerkstatt bei Ihren Schülern Interesse an Psalmen und Gebeten.
Von Adam bis Noah: Biblische Urgeschichte
Wenn man die Entstehung des Christentums verstehen will, führt kein Weg am Alten Testament vorbei. Mit seinen Geschichten voll bildhafter Sprache und thematischer Vielfalt hat es darüber hinaus das Zeug, Kinder zu faszinieren. In dieser Lernwerkstatt erarbeiten die Schüler vier bedeutende Erzählungen des Alten Testaments: die Schöpfungsgeschichte, Adam und Eva, Kain und Abel und die Arche Noah.
ab 21,00 €
ab 21,50 €
ab 16,40 €