Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Mit der Klassenleitung für eine 1. Klasse übernehmen Sie eine ebenso spannende wie anspruchsvolle Aufgabe. Wie das erste Schuljahr gelingt, erfahren Sie in unserem Ratgeber mit hilfreichen Tipps und Vorlagen rund um den Unterrichtsalltag, die Elternarbeit sowie Methodik und Didaktik im ersten Schuljahr.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Sie übernehmen die Klassenleitung für eine 1. Klasse und dürfen Ihre Schützlinge in einen spannenden, neuen Lebensabschnitt begleiten? Vielleicht haben Sie sich dann auch schon einige der folgenden Fragen gestellt: Was mache ich eigentlich in der allerersten Schulstunde? Was gibt es bei der Zusammenarbeit mit den Eltern zu beachten? Wie richte ich den Klassenraum sinnvoll ein? Und welche Unterrichtsformen sind für meine 1. Klasse besonders hilfreich? Zu diesen und weiteren Fragen bietet Ihnen unser Ratgeber praxiserprobte Tipps und Vorlagen, die Ihnen durch das erste Schuljahr mit Ihrer neuen 1. Klassen helfen.
Mit unserem Material starten Sie gut vorbereitet in das erste Schuljahr. Sie erfahren, wie Sie die ersten Elternabende und -gespräche meistern und welche Vorbereitungen vor der Einschulung wichtig sind. Die Tipps und Vorlagen in unserem Material erleichtern Ihnen den Unterrichtsalltag mit Ihrer neuen 1. Klasse, besonders auch in den ersten Schulwochen. Lernen Sie dazu wichtige Regeln und Rituale kennen, die den Kindern in der für sie neuen Umgebung Orientierung und Halt geben können. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zu Unterrichtsmethodik und -didaktik in der 1. Klasse, zum Beispiel zu offenen Unterrichtsformen oder Bewegungspausen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Begleitung einer Klasse im ersten Schuljahr ist eine ganz besondere Aufgabe. Es ist eine wertvolle Erfahrung im Leben der Kinder und auch für die Lehrkraft. Es lässt sich aber nicht leugnen, dass die Übernahme einer ersten Klasse auch eine große Herausforderung ist. Unser Material wird Sie dabei unterstützen, das erste Schuljahr erfolgreich zu meistern. Es enthält erprobte Praxistipps, mit denen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern den Start in den neuen Lebensabschnitt so angenehm wie möglich machen. Sie erhalten wertvolle Ratschläge, mit denen Sie gut vorbereitet in den Unterrichtsalltag einsteigen und somit den Kopf freihaben für die vielen unvorhersehbaren Dinge, die an einem Unterrichtsvormittag mit einem Haufen wilder Erstklässlerinnen und Erstklässler eintreten können.
Die Inhalte sind in fünf Themenbereiche gegliedert:
1. Die Vorbereitungen: Klassenraumgestaltung, Kontaktaufnahme mit den Eltern, der erste Schultag und die erste Hausaufgabe, das Patensystem
2. Die Elternarbeit: die ersten Elternabende und -gespräche
3. Die ersten Schulwochen: Lösungshilfen für Probleme beim Lernen, Arbeiten oder Verhalten, Umgang mit den Hausaufgaben u. Ä.
4. Rituale und Regeln
5. Unterrichtsdidaktik und -methodik: offene Unterrichtsformen und bewegter Unterricht
Findet der erste Elternabend vor den Sommerferien statt, können Sie den Brief durch die Eltern an die Kinder überbringen lassen. Alternativ ist es für die Kinder auch spannend, wenn sie in den Sommerferien einen Brief ihrer zukünftigen Lehrerin oder ihres zukünftigen Lehrers im Briefkasten vorfinden. Erhalten Sie Antworten einzelner Schülerinnen oder Schüler, hängen Sie diese unbedingt im Klassenzimmer auf. Zum einen zeigen Sie damit Ihre Wertschätzung, zum anderen kann das evtl. der Startschuss für einen Brief-/Bilderwechsel zwischen den Kindern und Ihnen werden, der über das Schuljahr hin anhält.
Schreiben Sie in den ersten Wegabschnitt das Datum des Tages, an dem der Brief bei den Kindern ankommt und in den letzten das Datum des Einschulungstages. In das Dach können Sie noch den Namen Ihrer Schule eintragen.
Diese Liste sollten Sie so früh wie möglich ausgeben, um unnötige Verzögerungen und Aufregung zu ersparen, weil Kindern Materialien fehlen. Sie zeigt den Grundbedarf in einer ersten Klasse an und muss ggf. individuell ergänzt werden. Fügen Sie außerdem die Hefte, Schnellhefter und Heftumschläge hinzu, die die Kinder benötigen. Gibt es an Ihrer Schule mehrere erste Klassen, ist es ratsam, die Liste mit den anderen Lehrkräften abzusprechen. In kleineren Orten sollten Sie sie dem Schreibwarenladen zukommen lassen, damit dieser sich auf Kaufwünsche einstellen und Materialien, die er nicht auf Lager hat, bestellen kann. Es hat sich in der Praxis als sinnvoll erwiesen, von den Eltern einen bestimmten Geldbetrag einzusammeln und einen Vorrat an Heften in unterschiedlicher Ausführung, Schnellheftern und Heftumschlägen für die ganze Klasse anzuschaffen. Dann kann ein volles Heft schnell durch ein neues ersetzt werden und Sie ersparen sich Ärger, wenn ein Kind z. B. ein Heft mit der falschen Lineatur mitbringt.
Laden Sie zu der Veranstaltung ggf. auch die Kooperationslehrkraft und/oder die für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger verantwortlichen Erzieherinnen und Erzieher ein.
Ob es sinnvoll ist, wenn ein Kind von seiner großen Schwester oder seinem großen Bruder betreut wird, sollten Sie im Einzelfall entscheiden. Das Patensystem bedeutet keine Mehrarbeit im unterrichtlichen Rahmen, sondern wird vom Bildungsauftrag abgedeckt. So wird z. B. im bayerischen Lehrplan im Fach Religion die „Übernahme von Patenschaften für andere Schüler“ vorgeschlagen und im Fach Deutsch werden „Vorlesepaten“ aufgeführt.
Vorschlag 1: Entscheiden Sie sich für ein Klassenmaskottchen, dann kann dieses die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise begleiten: als Bild auf dem Garderobenhaken, den Freiarbeitsmaterialien oder den Heftumschlägen. Die Kinder können einen Schlafplatz für es einrichten. Vielleicht darf es an den Wochenenden immer mit einem anderen nach Hause? Es kann auch mit Ihnen verreisen, am Strand fotografiert werden und Postkarten an die Klasse schreiben. Vorschlag 6: Schneiden Sie die Umrisse einer Schultüte zweifach aus. Legen Sie sie mit der Bildseite nach außen aufeinander. Kleben Sie sie dann am linken Rand zusammen, sodass sie sich noch öffnen lässt. Legen Sie alternativ ein quadratisches Papier mit einer Spitze nach unten vor sich hin, falten Sie es diagonal und schneiden Sie die obere Seite so zu, dass eine aufklappbare Schultüte entsteht.
Die Vorlage enthält das Grundgerüst eines ersten Elternabends in einer ersten Klasse. Passen Sie die Vorlage ggf. an Ihre individuellen Gegebenheiten an. In der Regel werden die Einladungen für die nächsten Elternabende von den Elternvertretern erstellt, die aber erst noch gewählt werden müssen.
Der Bogen kann nach dem Elterngesprächen evtl. auch an die Eltern ausgegeben werden. Er deckt die wesentlichen Bereiche ab. Besondere Auffälligkeiten müssen gesondert notiert werden.
An einigen Schulen gibt es Listen mit gängigen Zeugnisformulierungen. Außerdem setzen viele Kollegien geltende Standards für Stil (z. B. Du- oder Er-Form), Länge und Inhalt der Zeugnisse fest. Erkundigen Sie sich vorab danach.
Stellen Sie den Kindern Bücher aus der Schulbücherei zur Verfügung. Vielleicht bestücken Sie in Zusammenarbeit mit den Eltern auch ein Regal in Ihrem Klassenzimmer oder richten sogar eine Klassenbücherei ein? Hierbei könnten Sie auf dem ersten Elternabend die Eltern darum bitten, Bücher für ein Schuljahr an die Schule zu verleihen.
Visualisieren Sie die Regeln immer mithilfe eines Bildes. Achten Sie darauf, dass Sie nur richtiges Verhalten abbilden oder die Regelsätze immer positiv formulieren.
Zu 1.: Verschiedene Studien zeigen: Die „Fibelmethode“ führt langfristig zur besseren Rechtschreibung. Zu 3.: Diese Methode ist stark in Verruf geraten. In Hamburg und Baden-Württemberg darf diese Methode seit dem Schuljahr 2018/19 nicht mehr praktiziert werden, in Bayern wird sie ebenfalls nicht verwendet. Andere Bundesländer wollen nachziehen.
Seiten für die Schülerinnen und Schüler sind in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Kinder in Klasse 1 ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart heißt „Druck Buch“ und entspricht der „Druckschrift Bayern“. Sie wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten wird Ihnen der Text in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Meine Familie, meine Freunde & ich
Familie und Freunde stellen Philosophen seit über 2000 Jahren vor große ethische Fragen: Wie gelingt Familienleben? Warum streiten wir uns? Welche Rolle spielen Regeln im Umgang mit anderen? Was ist Freundschaft? Welche Arten gibt es und wie ist man ein guter Freund? Wie viel Eigennutz und Uneigennutz braucht Freundschaft? Und sind Feind und Freund eigentlich Gegensätze? In dieser Werkstatt gehen wir u. a. diesen Fragen auf den Grund.
59,20 € *
21,50 € *
So manage ich den Übertritt meiner 4. Klasse
Der Wechsel in die weiterführende Schule nach der vierten Klasse muss nicht immer stressig sein. Unser Mini-Ratgeber hilft dabei einen entspannten Übertritt zu ermöglichen. Er enthält Tipps zur Beobachtung der Kinder durch Eltern und Lehrkräfte sowie Hinweise und sofort einsetzbare Vorlagen zur Vorbereitung und Gestaltung der Übertrittsgespräche.
14,30 € *
Einmal hin und zurück: Die erste Mondlandung
Ein Spaziergang auf dem Mond? Dieser Traum der Menschheit wurde am 21. Juli 1969 Wirklichkeit, als Neil Armstrong seinen berühmten „kleinen Schritt“ auf den Mond machte. Mit unserem Übungsmaterial begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die erste erfolgreiche Mondlandung der Mission Apollo 11 von den Vorbereitungen über die abenteuerliche Reise zum Mond bis zur glücklichen Rückkehr auf der Erde.
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
10,70 € *
Spielerisch die phonologische Bewusstheit entdecken
Unsere Lernwerkstatt widmet sich der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne und schafft fundamentale Situationen zur Sprachbetrachtung: Welche Wörter sind passende Reimpartner? Wie viele Silben sind in bestimmten Wörtern enthalten? ...
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
Die Jahreszeiten: Wir lernen, basteln, feiern
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jedes Kind kennt sie und doch gibt es noch so viel zu entdecken! In diesem Mini-Material dreht sich alles um die vier Jahreszeiten. Was tut ein Baum rund ums Jahr? Wie basteln wir eine Faschingsmaske? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Mit einer vielfältigen Auswahl an Übungen entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Jahreszeiten.
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
Ich lese mit Spaß!
Unterrichten Sie Erstklässler mit unterschiedlichen Lesefähigkeiten und es fehlt Ihnen an vielseitigem und ansprechendem Material? Sind Sie auf der Suche nach einem Lesematerial, das die Kinder in ihrer Freiarbeit ganz selbstständig nutzen können? Oder möchten Sie als Eltern Ihrem Kind schönes Übungsmaterial für zu Hause bieten? Dann haben wir hier genau das Richtige für Sie!
22,40 € *
Silben – Übungen an lautgetreuen Wörtern
Zentrales Ziel des Anfangsunterrichts im Fach Deutsch ist es, dass die Kinder sich das Lesen und Schreiben aneignen. Damit dies erfolgreich gelingt, müssen Wörter zuvor phonologisch durchdrungen und erfasst werden. Hier setzt unser Material an und bietet den Kindern vier verschiedene Übungen, um sich mit Silben, den Grundbausteinen der Wörter, zu beschäftigen. Um ein möglichst eindeutiges Wortmaterial anbieten zu können, wurden fast ausschließlich lautgetreue Wörter ausgewählt.
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
0,00 € *
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
ab 20,40 €
Elternarbeit – so klappt sie spielend
Die Elternarbeit ist eine ebenso vielfältige wie bedeutsame Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Denn von einer guten Zusammenarbeit von Schule und Familie profitieren Schülerinnen und Schüler ebenso wie ihre Eltern und Lehrkräfte. Mit den wertvollen Praxistipps und Informationen sowie hilfreichen Vorlagen in diesem Material gelingt Ihnen die Elternarbeit spielend!
ab 9,40 €