Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Sachaufgaben stellen viele Kinder im Mathematikunterricht vor eine ganz besondere Hürde. Gleichzeitig einen Text sinnentnehmend zu lesen und Hinweise auf die gestellte Rechenaufgabe zu finden, ist nicht immer einfach. Mit unseren vielfältigen Sachaufgaben werden Ihre Schüler animiert, sich mit diesem Aufgabentypus auseinanderzusetzen. Die ansprechenden Bilder bieten zusätzliche Motivation.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Das Rechnen von Sachaufgaben ist ein wesentlicher Bestandteil des Mathematikunterrichts von der ersten Schulstufe an. Das Erfassen der Aufgabe sowie das Herauslesen von Informationen aus dem Text sind von größter Bedeutung. Das Schreiben einer Antwort stellt für viele Schüler häufig eine Schwierigkeit dar. Dieses Freiarbeitsmaterial bietet durch seine übersichtliche Struktur eine bestens geeignete Möglichkeit jeden Bestandteil einer Sachaufgabe schrittweise zu bearbeiten. Ob „Murmeln“, „Beim Bäcker“ oder „Schulsachen“ – gerechnet wird zu kindgrechten Themen. Konzipiert wurden die Aufgaben dabei für die Klassen 1 bis 3, wobei der Schwierigkeitsgrad natürlich der jeweiligen Schulstufe angepasst ist. Hierdurch eignet sich das Material auch hervorragend zur Differenzierung.
Das Material besteht aus insgesamt 42 Arbeitsblättern und 14 Themenzeichnungen. Die Arbeitsblätter enthalten Textaufgaben aus dem Leistungsniveau der Klassen 1 bis 3. Je Klassenstufe erhalten sie also 14 Arbeitsblätter zu 14 übergeordneten Themen („Im Kino“, „Murmeln“, etc.). Jedes Thema wird mit einer farbigen Zeichnung im DIN-A4-Format eingeleitet, aus der zusätzliche Informationen zum Rechnen entnommen werden. Jede Sachaufgabe erfordert von den Schülern eine Antwort in einem ganzen Satz. Abgefragt werden der Zahlenraum bis 20 (Klasse 1), bis 100 (Klasse 2) und bis 1000 (Klasse 3).
Zu allen Aufgaben erhalten Sie Lösungen. Ein Laufzettel bietet den Schülern einen Überblick über bereits bearbeitete Aufgaben. Erläuterungen mit weiteren Tipps runden das Material ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das Rechnen von Sachaufgaben ist ein wesentlicher Bestandteil des Mathematikunterrichts von der ersten Schulstufe an. Hierbei sind das Erfassen der Aufgabe sowie das Herauslesen von Informationen und Fragestellungen aus dem vorgegebenen Text von größter Bedeutung. Das Schreiben einer Antwort in Form eines vollständigen, sinnvollen Satzes stellt für viele Schüler häufig eine Schwierigkeit dar. Dieses Freiarbeitsmaterial bietet durch seine übersichtliche Struktur eine bestens geeignete Möglichkeit jeden Bestandteil einer Sachaufgabe Schritt für Schritt zu bearbeiten.
Das Material wurde für die Klassen 1, 2 und 3 erarbeitet. Die ansprechenden farbigen Bildsituationen, die den Ausgangspunkt für alle Sachaufgaben darstellen, werden in allen drei Klassenstufen benutzt. Die Sachaufgaben selbst sind in Schwierigkeitsgrad und Komplexität den jeweiligen Schulstufen angepasst.
Eine liebevolle Zeichnung bildet die Grundlage für jedes Arbeitsblatt. Zuerst liefert ein kurzer Text Informationen. Teilweise müssen Informationen auch aus dem Bild entnommen werden. Darauf folgen eine bzw. mehrere Fragen sowie ausreichend Platz in Kästchenform für die Rechnung(en). Die Sachaufgabe wird mit einem Antwortsatz abgeschlossen. Bei den allermeisten Aufgaben sind mehrere Rechenwege möglich. Um einerseits eine übersichtliche Struktur zu gewährleisten und andererseits differenzierte Lösungswege anzubieten, sind auf den Lösungsblättern im Allgemeinen zwei unterschiedliche Lösungswege vorhanden, die als „kurz“ oder „lang“ gekennzeichnet sind. „Kurz“ bedeutet, dass die Rechnung innerhalb eines einzigen Rechenschritts gelöst wurde. Unter „lang“ ist zu verstehen, dass jeder einzelne Rechenschritt als eine eigene Rechnung dargestellt wurde, um für schwächere Schüler jeden Schritt nachvollziehbar zu machen. Jeder Schüler kann so die für ihn passende Variante wählen, um zum Ziel zu gelangen.
Die Rechenaufgaben bewegen sich im Zahlenraum bis 20. Es soll addiert und subtrahiert werden, auch mit Zehnerübergang.
Es wird im Zahlenraum bis 100 in allen vier Grundrechenarten gerechnet. Die Aufgaben sind teils mit nur einer Rechnung, teils mit mehreren Teilrechnungen zu lösen.
Die dritte Klasse rechnet im Zahlenraum bis 1000 in allen vier Grundrechenarten. Auch hier sind die Aufgaben von einfach bis komplex gefächert.
Gratisseiten
Sicher im Straßenverkehr
Der Schulweg stellt vor allem für Kinder in den ersten Schuljahren eine Herausforderung dar. Leicht werden sie von anderen übersehen und aufgrund ihrer geringen Größe haben sie zudem eine eingeschränkte Sicht. Dieses Material enthält sechs individuell illustrierte Bildkarten mit typischen Schulwegsituationen, mit denen Sie das sichere Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr erarbeiten können.
0,00 € *
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren des Waldes (Eltern)
Die meisten Kinder lieben die Natur und zugleich kommen sie immer seltener mit ihr in Berührung. Was liegt da näher, als mit der ganzen Klasse auf eine (Lese-)Reise zu gehen? Unsere Geschichten führen Sie und Ihre Schüler direkt zu den Abenteuern, die die Tiere des Waldes erleben. Das Mädchen Lea, die Hauptfigur des Materials, ist auch dabei und lässt die Kinder an ihren Walderlebnissen teilhaben.
18,80 € *
Werkstatt zum "ss" (Eltern)
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
14,30 € *
Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 & 2 (Eltern)
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege die Grundrechenarten trainieren? Dann sind unsere Rechen-Mal-Blätter genau das Richtige! Kindgerecht gestaltete Zeichnungen mit Rechenaufgaben für Klasse 1 und 2 laden die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. So haben auch schon die jüngsten Schüler Spaß am Mathematikunterricht!
17,90 € *
So klappt es mit der Rechtschreibung (Eltern)
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
Hat da jemand an der Uhr gedreht?
Es ist jedes Jahr dasselbe: Im Frühling und im Herbst werden die Uhren umgestellt und oft fragt man sich: „Wird die Zeit jetzt um eine Stunde vor- oder zurückgestellt?“ Um diesem Alltagsthema auf die Spur zu kommen, eignen sich die folgenden Übungen. Die Kinder werden mit einem aktuellen Thema vertraut gemacht und erfahren die Hintergründe der Zeitumstellung.
Knack die Rätselnuss! (Eltern)
Unser Material verbindet die Freude am Rätseln mit den Zielen des Deutschunterrichts. Die verschiedenen Rätsel bringen die Kinder mit Wörtern aus dem Grundwortschatz und deren Rechtschreibschwerpunkten in Kontakt. Weiterhin werden zwei wichtige Kompetenzen der phonologischen Bewusstheit trainiert: Die Kinder üben sich darin, Silben zu Wörtern zusammenzusetzen und Reimwörter zu finden.
Monsterrechnen (Eltern)
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
Osterträume
In der Frühlingszeit ist das Osterfest für viele Kinder ein besonderes Ereignis. Eier werden bunt angemalt und im Garten versteckt, die Kinder bekommen Süßigkeiten und vieles mehr. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Lesetext, was Mia und Manni Maus an Ostern erleben: Im Traum trifft Mia auf den Osterhasen und hilft ihm beim Eierfärben. Nach dem Lesen sprechen die Schüler über Osterbräuche. Ein Arbeitsblatt behandelt den Osterhasen und andere „Eierbringer“. Dazu lösen die Schüler ein Kreuzworträtsel. Zum Abschluss schreiben sie eine eigene Oster- oder Frühlingsgeschichte. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und vier Seiten als Kopiervorlagen (Lesetext „Osterträume“, Kreuzworträtsel sowie Lösungsblatt und Schmuckblatt für Frühlingsgeschichten).
Zahlenrätsel zum Einmaleins
21,50 € *
Mathefußball
23,30 € *
Spielend durch den Zahlenraum 100
22,40 € *
Rechenpuzzles
23,30 €