Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Sie suchen Unterrichtsmaterialien, mit denen gleichzeitig die Konzentration geschult und das logische Denken gefördert wird? Dann sind unsere „Rechen-Logicals“ genau das Richtige! Gerade Mathematik und logisches Denken passen gut zusammen. Um auch Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten die Mathematik schmackhaft zu machen, eignen sich Logicals gut, da viele Kinder Knobelaufgaben lieben.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Durch aufmerksames Lesen und logisches Kombinieren schrittweise zum Rateerfolg kommen – dies macht Logicals aus. Eine Kombination aus detektivischem Spürsinn und mathematischen Aufgaben fordert die Kinder auf zwei Ebenen gleichzeitig heraus und fördert die Lust an der Mathematik auch bei Schülerinnen und Schülern, denen dieses Gebiet sonst eher Schwierigkeiten bereitet. Um schon Kindern in Klasse 3 die Möglichkeit zu geben, die Rechen-Logicals zu benutzen, wird hauptsächlich im Zahlenraum bis 1000 gerechnet. Allerdings sind die meisten Logicals recht anspruchsvoll, sodass der Einsatzschwerpunkt eher auf den Klassen 4–6 liegt. Da die Spannbreite in unseren Klassen aber erfahrungsgemäß sehr groß ist, werden auch leistungsstarke Drittklasskinder einige der Rechen-Logicals zu „knacken“ wissen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Mathematik und Logicals passen gut zusammen, denn für beide der zwei Bereiche sind Fertigkeiten wie etwas aus einem Text „herauszulesen“, zueinander in Beziehung zu setzen, zu kombinieren und zu schlussfolgern elementar. Eine Kombination aus detektivischem Spürsinn und mathematischen Aufgaben fordert die Schüler auf zwei Ebenen gleichzeitig heraus und fördert die Lust an der Mathematik auch bei Schülern, denen dieses Gebiet vielleicht sonst eher Schwierigkeiten bereitet oder die keinen rechten Zugang dazu finden.
Logicals bestehen aus mehreren Sätzen, die vielerlei Informationen bereithalten. Im Fall der Rechen-Logicals ist das eine Mischung aus Sequenzen kleiner „Geschichten“ und mathematischen Angaben wie etwa Anzahlen oder Größen. Alle diese Informationen befinden sich im Text nicht in der richtigen Reihenfolge, sondern in ungeordneter Folge. Jedes Logical enthält weiterhin eine Tabelle. In diese Tabelle sollen bestimmte Informationen, die meist vorher errechnet werden müssen, eingetragen werden. Damit dies zu leisten ist, müssen die Schüler den Text wiederholt sehr aufmerksam lesen. Durch die vielen Informationen, die sich aufeinander beziehen und die miteinander verknüpft werden müssen, ist sinnentnehmendes Lesen eine wichtige Voraussetzung.
Um die Tabelle bestücken zu können, müssen die Kinder diejenige Information herausfinden, die als erste in die Tabelle eingetragen werden kann, denn diese gibt quasi den „Startschuss“ für die nächsten auszufüllenden Tabellenfelder. Der Text wird wieder und wieder gelesen und nun machen Inhalte, denen zuvor noch keine konkrete Bedeutung zugeordnet werden konnte, plötzlich Sinn, da sie eine Verbindung zu der bereits vorhandenen Lösung in der Tabelle bilden. Durch richtiges Kombinieren füllt sich so Tabellenfeld um Tabellenfeld, bis nur noch eines übrig bleibt. Jedes Rechen-Logical wird durch eine abschließende Frage abgerundet, deren Beantwortung in der Regel die Lösung für das letzte leere Tabellenfeld bringt.
Um schon Drittklässlern die Möglichkeit zu geben, die Rechen-Logicals zu benutzen, wird hauptsächlich im Zahlenraum bis 1000 gerechnet. Allerdings sind die meisten Logicals recht anspruchsvoll, so dass der Einsatzschwerpunkt eher auf den Klassen 4–6 liegt. Da die Spannbreite in unseren Klassen aber erfahrungsgemäß sehr weit gefasst ist, werden auch leistungsstarke Drittklässler einige der Rechen-Logicals zu „knacken“ wissen.
Betrachtet man die Logicals unter dem mathematischen Aspekt, so sind folgende Anforderungen gegeben: Die Schüler
Die Rechen-Logicals werden in zwei verschiedene Schwierigkeitsstufen angeboten. Bei den ersten 15 Logicals gilt es, aus jeweils sechs Sätzen die entscheidenden Informationen zu entnehmen, um damit neun Tabellenfelder zu füllen. Die weiteren 15 Logicals sind komplexer, denn hier müssen aus acht Sätzen die wichtigen Informationen herausgefiltert werden, um zwölf Tabellenfelder damit zu bestücken. Um den unterschiedlichen Anspruch deutlich zu machen, befindet sich im linken oberen Feld der Tabellen die Zeichnung eines nachdenklichen Jungen: ist eine Zeichnung vorhanden, handelt es sich um eine Logical mit weniger Informationen, sind zwei Zeichnungen zu sehen, gehört das betreffende Logical zur eher kniffligen Sorte.
Da die Rechen-Logicals sehr vielseitig im schulischen Alltag einsetzbar sind, eignen sie sich für den Wochenplan genauso wie für die Freiarbeit. Logicals können in Einzelarbeit, in Partner- oder Kleingruppenarbeit gelöst werden. Auch eine Zusammenarbeit von starken mit schwachen Schülern ist hier gut denkbar.
Sie können die Logicals Ihren Schülern in laminierter Form anbieten, sodass sich das auszufüllende Logical auf der Vorderseite befindet und die Lösung auf der Rückseite. So können die Schüler ihre Ergebnisse selbstständig kontrollieren. Damit die Logicals immer wieder verwendet werden können, sollten Sie den Kindern wasserlösliche Folienstifte und geeignete Materialien zum anschließenden Säubern der Folien (z. B. Küchenrolle) zur Verfügung stellen. Natürlich ist es ebenso möglich, die Logicals als kopierte Arbeitsblätter an die Schüler zu verteilen sowie die Logicals und die Lösungen getrennt voneinander aufzubewahren. Ein Laufzettel gehört ebenfalls zum Material und seine Benutzung erleichtert es, den Überblick über die bereits behandelten Logicals zu behalten, insbesondere dann, wenn die Logicals als komplettes Material in der Klasse zur Verfügung gestellt werden.
Gratisseiten
Lernwerkstatt Achsensymmetrie
17,40 € *
Zahlenrätsel zum Einmaleins
Mathematik-Kartei: Sachaufgaben Zeitumwandlung
Mit dieser ansprechenden Kartei üben die Kinder das Umrechnen von Zeiteinheiten, indem sie die Sachaufgaben lösen – auf diese Weise wird zudem die Fähigkeit des Sinn entnehmenden Lesens geübt.
14,70 € *
Mathefußball
23,30 € *
Geometrie mit Pfiff
Wie kann ich meinen Schülerinnen und Schülern erste Grundbegriffe der Geometrie möglichst abwechslungsreich nahebringen? Wenn auch Sie vor dieser Frage stehen, ist unser Material „Geometrie mit Pfiff“ wahrscheinlich genau das Richtige für Sie. Mit diesen Freiarbeitsmaterialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler elementare geometrische Formen, Figuren und Körper kennen und trainieren den Umgang hiermit.
22,90 € *
Der Einmaleins-Führerschein
„2 x 3 macht 4, Widdewiddewitt und Drei macht Neune…“ Was man bei Pippi Langstrumpf noch lächelnd toleriert, ist im realen Schulalltag natürlich nicht gerne gesehen. Leider fehlt es vielen Kindern oft an einem Grundverständnis für das wichtige Beherrschen des kleinen und großen Einmaleins. Mit unserer liebevoll illustrierten Werkstatt fällt es Ihnen leichter, dieses mit den Kindern zu üben.
23,90 € *
Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000
Sich im Zahlenraum auszukennen und orientieren zu können, ist die Grundlage für das Verstehen und Anwenden von Rechenstrategien. Diese Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000 bietet 16 abwechslungsreiche Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um den Zahlenraum bis 1000 zu „erobern".
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
19,40 € *
Rechnen im Märchenland
Die Mathematik kann so spannend sein! Besonders, wenn sie wie in der vorliegenden Werkstatt in das beliebte Thema der „Märchen“ eingebettet ist. Spielerisch und mit dem Blick auf die fantasievollen Erzählungen der Gebrüder Grimm lösen Ihre Schülerinnen und Schüler überwiegend Divisions- und Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000 (selten bis 100.000).
Elternarbeit – so klappt sie spielend
Die Elternarbeit ist eine ebenso vielfältige wie bedeutsame Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Denn von einer guten Zusammenarbeit von Schule und Familie profitieren Schülerinnen und Schüler ebenso wie ihre Eltern und Lehrkräfte. Mit den wertvollen Praxistipps und Informationen sowie hilfreichen Vorlagen in diesem Material gelingt Ihnen die Elternarbeit spielend!
19,90 € *
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
7,40 € *
Wie klappt Werkstatt-Unterricht?
Der Werkstatt-Unterricht bietet als Form des offenen Unterrichts viele Vorzüge, wirft aber auch Fragen auf: Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Werkstatt-Unterricht zu beachten? Wie wertet man Werkstattphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Werkstattlernen in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
10,40 € *
Mathematik-Kartei: Textaufgaben verstehen …
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Fachbegriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet. ...
14,70 €