Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Kopfgeometrie – unverzichtbar für die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Aus konkreten Handlungen werden sichere Vorstellungen im Kopf. Unterstützen Sie diesen Prozess in Ihren Lerngruppen effektiv, abwechslungsreich und mit viel Spaß. Diese Lernwerkstatt bietet zusätzlich praxiserprobte Ideen zur nachhaltigen Förderung kopfgeometrischer Fähigkeiten durch 5-Minuten-Übungen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
In dieser Lernwerkstatt finden Sie zahlreiche kopfgeometrische Aufgaben unterschiedlichster Art für das eigenständige Bearbeiten durch Ihre Schülerinnen und Schüler. Das rein gedankliche Lösen geometrischer Aufgaben bildet dabei jeweils das Ziel, zu Beginn führen die Kinder Handlungen häufig konkret aus. Dies gilt beispielsweise für Kippbewegungen eines Spielwürfels, den Umgang mit Würfelnetzen und das Ergänzen von Würfelgebäuden. An einer Station beschäftigen sich die Kinder mit Pentominos, auch geometrische Flächen und Körper sind Inhalte des Materials. Anregungen aus der Unterrichtspraxis, wie Sie die Kopfgeometrie durch kurze 5-Minuten-Übungen im Unterricht fest verankern und dadurch die Fähigkeiten der Kinder umfassend und nachhaltig fördern können, gibt es ebenfalls.
Die Lernwerkstatt besteht aus 13 Stationen, zu denen es von den Kindern zu bearbeitende Stationsblätter gibt. Die Arbeitsaufträge befinden sich auf Auftragskarten im DIN A5-Format. Für Stationsblätter mit eindeutiger Lösung gibt es übersichtliche Lösungsblätter, mit denen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse selbstständig kontrollieren können. Dank des Laufzettels behalten die Kinder den Überblick darüber, welche Stationen sie bereits bearbeitet haben und was noch zu tun ist. Zusatzmaterial: Eine Kopiervorlage mit Karos, deren Größe auf Steckwürfel sowie die im Material enthaltenen Pentominos abgestimmt ist, sowie zwei „Hilfekarten“. Erläuterungen mit didaktischen und methodischen Hinweisen unterstützen Sie als Lehrkraft beim Einsatz der Lernwerkstatt.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Kopfgeometrie bildet eine der wichtigen Grundlagen bei der Entwicklung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten und des räumlichen Vorstellungsvermögens. Außerdem können mit kopfgeometrischen Aufgaben u. a. die Konzentrations- und die Merkfähigkeit sowie die mathematische Fachsprache trainiert werden.
Das Stellen und Bearbeiten kopfgeometrischer Aufgaben sollte in einem gut durchdachten Prozess erfolgen. Idealerweise beginnt dieser durch praktisches Handeln. Das gedankliche Lösen und spätere sprachliche Darstellen geometrischer Aufgaben und ihrer Lösungen sind die Ziele.
Die Schülerinnen und Schüler benutzen in dieser Werkstatt Originale, Pläne sowie Ansichten zur räumlichen Orientierung, erstellen Skizzen und entwickeln ihre mentalen Fähigkeiten durch das Arbeiten mit ebenen Figuren und geometrischen Körpern weiter. Der Weg führt vom praktischen Handeln hin zu einer stabilen inneren Vorstellung davon (Beispiele: Kippbewegungen von Würfeln, Falten von Würfelnetzen, Erschaffen und Ergänzen von Würfelgebäuden).
Kopfgeometrische Aufgaben leisten einen wichtigen Beitrag dazu, prozessbezogene mathematische Kompetenzen weiterzuentwickeln:
Beim Problemlösen entwickeln die Kinder u. a. Lösungsstrategien, können systematisch probieren und Zusammenhänge erkennen. Das ist hier z. B. beim Experimentieren mit Spielwürfeln möglich.
Argumentieren beinhaltet auch, mathematische Aussagen zu hinterfragen und Begründungen zu suchen. Diese Kompetenz wird beispielsweise in der Station „Wahr oder falsch?“ sowie bei allen Teamaufgaben gefördert.
Beim Modellieren entnehmen die Kinder wichtige Informationen aus ihrer Lebensumwelt. In der vorliegenden Werkstatt ist das z. B. bei den Entdeckungen im Schulhaus oder auf dem Unterrichtsgang bei Station 12 möglich.
Durch das Kommunizieren entwickeln die Kinder die Fähigkeiten, mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht anzuwenden, Lösungswege anderer nachzuvollziehen und eigene Vorgehensweisen zu beschreiben. Dieser Aspekt durchzieht die gesamte Werkstatt, insbesondere aber die Stationen 2, 7, 9 und 13.
Für das Bearbeiten mathematischer Probleme müssen die Schülerinnen und Schüler geeignete Darstellungen entwickeln oder auswählen. Diese Fähigkeiten können sie u. a. bei der Arbeit mit den Pentominos oder dem Umgang mit Steckwürfeln weiterentwickeln.
Eine Lernwerkstatt kann nur ein Baustein sein, um die kopfgeometrischen Fähigkeiten nach-haltig zu trainieren, vor allem müssen sie immer wieder als kurze Einheiten im Unterricht ihren festen Platz finden. Zahlreiche kopfgeometrische „5-Minuten-Übungen“ stellen wir Ihnen im Folgenden vor – passen Sie die Übungen bitte an den jeweiligen Leistungsstand Ihrer Lerngruppe an.
Aufgabenpool für die „5-Minuten-Kopfgeometrie“ im Unterricht
Vorbereitungen für den Einsatz der Lernwerkstatt
Zu Station 2:
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Würfel zu den Lösungen passen, die Verteilung der sechs Augenbilder auf die Seitenflächen ist nicht bei allen Spielwürfeln gleich!
Zu Station 6:
Im Vorfeld muss Station 5 bearbeitet worden sein. Ein entsprechender Hinweis steht für die Kinder auf der Auftragskarte. Lassen Sie sich die Grundrisse bei Bedarf zeigen.
Zu Station 8:
Lassen Sie die Kinder bei einem (gemeinsamen?) Rundgang durchs Schulgebäude ihre Vermutungen überprüfen.
Zu Station 9:
Erfahrungsgemäß wird je eine Fühlkiste bzw. ein Fühlsack je fünf Kinder benötigt. Vorschläge zum Befüllen: ein Spielwürfel, ein pyramidenförmiger Baustein, ein kleiner Ball, ein beliebiger Stein, eine leere Rolle Toilettenpapier, eine volle Packung Papiertaschentücher, ein runder Stift (nicht angespitzt), sieben zusammengesteckte Steckwürfel.
Zu Station 12:
Die Kinder suchen auf einer Exkursion nach drei Gebäuden, die ihnen gut gefallen. Überlegen Sie bitte vorher, wie sich das organisieren lässt und beachten Sie dabei unbedingt Ihre Aufsichtspflicht! Je nach den Gegebenheiten an Ihrer Schule und in der Umgebung gehen Sie beispielsweise mit allen Kindern gemeinsam, geben wenig befahrene Straßen vor und/oder holen die Erlaubnis der Eltern ein, wenn die Kinder z. B. in Kleingruppen ohne Begleitung einer Aufsichtsperson auf die Suche gehen sollen.
Zu Station 13:
Es ist denkbar, die Stationsblätter jedem Kind mehrfach zur Verfügung zu stellen, damit abwechslungsreichere Häuser gebaut werden können. Alternativ können Sie einen Vorrat auslegen, aus dem sich die Kinder bedienen können.
Gratisseiten
Logicals für Ratefüchse
Gleichzeitig die Konzentration schulen, das sinnentnehmende Lesen trainieren und logisches Denken üben – mit Logicals gelingt das spielend! Logicals eignen sich gut für den Einsatz am Ende einer Stunde, wenn noch Zeit übrig ist oder als Zusatzaufgabe für schnellere Schüler. Aber auch zur Auflockerung des Unterrichts zwischendurch ist dieses Material zu empfehlen. Werden auch Sie zum Ratefuchs!
16,90 € *
Tandem-Lesen: Zu zweit leichter lesen lernen
Wie motiviert man Kinder zum Lesen? Wichtig ist dabei, dass sie sich als erfolgreich wahrnehmen. Tun sie das nicht, liegt das oft daran, dass sie nicht flüssig lesen können. Klar, fällt dann auch das Leseverständnis schwerer. Hier setzt das Tandem-Lesen an. Mit der kooperativen Methode üben die Schülerinnen und Schüler im Team – das motiviert, sorgt für Erfolgserlebnisse und ist effektiv!
18,90 € *
Baukasten Sprache: Wortschatz und Stil
Ob in der Schule oder im Alltagsleben – sich richtig auszudrücken ist für viele Schüler nicht immer leicht. Oft hapert es am fehlenden oder nicht ausreichend geschulten Wortschatz, was dazu führt, dass manche Kinder bestimmte Wünsche und Themen nicht akkurat artikulieren können. Hier setzt unser Material an, indem es fördernd in die Wortschatzarbeit eingreift und hilft, diesen zu erweitern.
23,90 € *
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren der Nacht
Gehen Sie mit Ihren Schülern auf eine abenteuerliche Lesereise in die Welt der nachtaktiven Tiere. Mithilfe unseres Lese-Materials können die Kinder vor allem ihre Lesefertigkeiten trainieren, sich Texte durch unterschiedliche Übungen erschließen, handelnd mit Texten umgehen, selbst Texte verfassen sowie interessante Sachinformationen über nacht- und dämmerungsaktive Tiere gewinnen.
19,90 € *
Lese-Denksport
„Lesen ist langweilig!“ „Ich habe keine Lust zum Lesen!“ Hören Sie diese Sätze auch gelegentlich von Ihren Schülern? Der vermeintlichen Langeweile beim Lesen kann mit unseren Lese-Denksport-Aufgaben abgeholfen werden. Spannende Rätsel werden verknüpft mit kindgerechten Texten. Es wird geknobelt und getüftelt und dabei wie nebenher das Leseverstehen trainiert. So holen Sie auch Lesemuffel ins Boot!
Alles Zufall? Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht erst in höheren Klassenstufen relevant, sondern wird in ihren Ansätzen schon in der Grundschule angegangen. Leicht verständliche Übungen und schülernahe Themen sind dabei natürlich unerlässlich. Mit unserer Werkstatt zu Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit legen wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand, um diese Themen grundschulgerecht zu erarbeiten.
Abenteuer im Uhrenwald
Zeit. Oft scheint sie still zu stehen oder wie im Fluge zu vergehen. Gerade Kinder nehmen Zeit oft anders wahr als Erwachsene und können sich schwer ein Bild von bestimmten Zeitspannen machen. Eingebettet in eine fantasievolle Geschichte wird dieser Punkt in unserer Werkstatt ebenso geübt wie das Erfassen von Uhrzeiten. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Reise in den Uhrenwald!
24,90 € *
Schätzen, Runden und Überschlagen
Warum kann es von Vorteil sein, mathematische Größen zu runden? Was ist ein Überschlag und wie schätze ich richtig? In dieser Lernwerkstatt erlernen Ihre Schüler die Grundlagen des überschlagmäßigen Rechnens, bekommen durch alltagsnahe Schätzaufgaben einen besseren Bezug zu Zahlen und lernen, große Zahlen durch das Runden zu vereinfachen.
Wir entdecken die Gewichte
Ob zu Hause, auf der Straße oder beim Einkauf – Gewichte begegnen den Kindern überall in ihrem Alltag. An den 14 zweifach differenzierten Stationen dieser Lernwerkstatt erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler die Gewichte. Begleitet werden sie dabei von der aufgeweckten Fee Lou und dem sympathischen Drachen Luis. So werden Ihre Schülerinnen und Schüler zu Gewichts-Experten!
Weltall und Planeten
Wer hat nicht schon einmal in den nächtlichen Sternenhimmel geschaut und sich gefragt, wie es „da oben“ wohl ist. Unsere Lernwerkstatt "Weltall und Planeten" für Klasse 4 -6 entführt die Kinder in die spannenden Weiten des Universums: An 26 Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern setzen sie sich mit verschiedenen Weltbildern, der Entstehung unseres Sonnensystems sowie der Erforschung des Weltalls auseinander und können beim Basteln eines Außerirdischen kreativ werden.
Meine Familie, meine Freunde & ich
Familie und Freunde stellen Philosophen seit über 2000 Jahren vor große ethische Fragen: Wie gelingt Familienleben? Warum streiten wir uns? Welche Rolle spielen Regeln im Umgang mit anderen? Was ist Freundschaft? Welche Arten gibt es und wie ist man ein guter Freund? Wie viel Eigennutz und Uneigennutz braucht Freundschaft? Und sind Feind und Freund eigentlich Gegensätze? In dieser Werkstatt gehen wir u. a. diesen Fragen auf den Grund.
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
Geometrie mit Pfiff
Wie kann ich meinen Schülerinnen und Schülern erste Grundbegriffe der Geometrie möglichst abwechslungsreich nahebringen? Wenn auch Sie vor dieser Frage stehen, ist unser Material „Geometrie mit Pfiff“ wahrscheinlich genau das Richtige für Sie. Mit diesen Freiarbeitsmaterialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler elementare geometrische Formen, Figuren und Körper kennen und trainieren den Umgang hiermit.
ab 13,40 €
Wir erforschen die Würfelnetze
Ist das Netz ein Würfelnetz? Wo liegt die markierte Ecke auf dem Würfel? Welche Würfelnetze sind deckungsgleich? Unsere Lernwerkstatt für Mathe zum Thema "Würfelnetze" bietet Ihren Schülerinnen und Schülern viele handlungsorientierte Übungen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um das Thema Würfelnetze zu erarbeiten und zu vertiefen. Dabei wird sowohl auf den handelnden Umgang mit Material Wert gelegt als auch auf die Schulung der kopfgeometrischen Fähigkeiten.
ab 14,20 €
Mathematik kompetenzorientiert – Raum und Form
Längst gehört zu einem guten Mathematikunterricht mehr als die Vermittlung mathematischer Inhalte. Die Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen erlangt mehr und mehr Bedeutung in der mathematischen Bildung – und das von Anfang an. Unterstützen Sie Ihre Schüler dabei, mathematische Kompetenzen zu entwickeln und trainieren Sie mit Ihnen das Argumentieren, Darstellen von Mathematik, Problemlösen, Kommunizieren und Modellieren.
Würfelgebäude erkennen, planen und bauen
Das räumliche Vorstellungsvermögen ist eine wichtige Komponente des mathematischen Denkens und bildet eine bedeutende Grundlage für das Verstehen der Geometrie. Würfelgebäude und ihre Baupläne bieten eine optimale Möglichkeit sowohl den zweidimensionalen als auch den dreidimensionalen Bereich wahrzunehmen. Unsere Werkstatt bietet Ihren Schülern hierzu vielfältige handlungsorientierte Übungen.