Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Im Winter regen viele stimmungsvolle Anlässe zur kreativen Betätigung an: Die Adventszeit, Schneelandschaften, Lichter in der Dunkelheit, das Feuerwerk zum Jahreswechsel und natürlich der Fasching. Wir haben ein Unterrichtsmaterial mit schönen Arbeitsblättern und 17 bebilderten Bastelangeboten für Sie.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Im Winter regen viele stimmungsvolle Anlässe zur kreativen Betätigung an: Die Adventszeit, Schneelandschaften, Lichter in der Dunkelheit, das Feuerwerk zum Jahreswechsel und natürlich der Fasching. Unsere 17 Bastelangebote sind als bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen angelegt, die Ihre Schüler anschaulich bei der eigenen Umsetzung begleiten. Sie müssen nur noch die benötigten Materialien bereitstellen und der Bastelspaß kann beginnen!
Die sinnliche Qualität der unterschiedlichen Materialien wird von den Kindern handelnd erfahren. So kommen neben Buntstiften, Wasser- und Acrylfarben, Ölkreiden oder Schminkfarben auch Materialien wie Wachs, Seidenpapier, Knetmasse oder Holzwürfel zum Einsatz. Aus den Bastelangeboten können Sie die für Ihre Klasse passenden auswählen oder den Kindern die kompletten Vorschläge zur Verfügung stellen.
Mithilfe von mit Gummiringen umspannten Holzwürfeln, die als Stempel benutzt werden, und verschiedenen Acrylfarben gestalten die Kinder eine bunte Struktur auf dem Papier.
Die Christbaumkugeln der Vorlage verzieren die Kinder mit schwarzem Fineliner, um die einzelnen Kugeln dann auszuschneiden und als Fenster- oder Christbaumschmuck zu verwenden.
Die vorliegende Zeichnung des Kindes mit Narrenkappe schmücken die Kinder nach eigenen Vorlieben mit den zur Verfügung stehenden Materialien aus.
Aus runden, gefalteten Papierstücken schneiden die Schüler einzelne Elemente aus, so dass Strukturen übrigbleiben, die an Kristalle erinnern. Diese können laminiert als Fensterschmuck benutzt werden.
Ein Papier wird von den Kindern zunächst mit leuchtenden Ölkreiden eingefärbt, um es anschließend komplett mit schwarzer Acrylfarbe zu überziehen. Mit der Kratztechnik wird nun eine Stadt samt Silvesterfeuerwerk erschaffen, so dass an diesen Stellen die Ölkreiden wieder zum Vorschein kommen.
Gemäß der Anleitung schminken sich die Kinder selbstständig und bli-cken anschließend in ein „Löwenantlitz“.
Gemäß der Anleitung schminken sich die Kinder selbstständig und se-hen später wie ein Schmetterling aus.
Die Schüler gestalten ein Blatt Papier in verschiedenen Grautönen, malen einen kahlen Baum samt Vögeln in schwarzer Farbe auf und bekleben das gesamte Werk mit aus der Zeitung ausgeschnittenen „Winterwörtern“.
Mit angefeuchteten Kreiden malen die Kinder auf schwarzem Tonpapier eine Winterlandschaft.
Aus ofenhärtender Knetmasse, Glitzerpulver, einem Glas und weiteren Materialien stellen die Schüler eine eigene Schneekugel her.
In verschiedenen Arbeitsgängen färben die Schüler ein mit Tropfbatik versehenes Papier in leuchtenden Gelb- und Rottönen ein. Mithilfe der Vorlage gestalten sie eine schwarze Stadt, die über den farbenfrohen Hintergrund geklebt wird.
Die vier Narrenköpfe werden von den Kindern nach Pop-Art-Manier ausgemalt.
Aus schwarzem Tonpapier und buntem Seidenpapier gestalten die Kin-der eine Weihnachtskarte mit passendem Motiv.
Die Schüler schneiden Abbildungen von Obst und Gemüse aus Werbe-prospekten aus, legen daraus einen „Wintergemüse-Kopf“ und kleben dann alle Teile passend auf.
Die Schüler überlegen sich winterliche Worte wie z. B. „Schneeflocke“ oder „Eiszapfen“, schreiben diese gut lesbar in großen Buchstaben auf und versehen die Worte mit passenden Details, so dass Schrift und Bild eine Einheit bilden.
Die Kinder vervollständigen die Vorlage so, dass ein winterliches Dorf das komplette Blatt ziert.
Die Schüler legen die Schablonen der Wintersportgeräte auf das Tonpa-pier und spritzen mit einer alten Zahnbürste und einem Sieb Wasser-farbe auf das Papier.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Der Fachbereich Kunst soll den Schülerinnen und Schülern durch praktisches Arbeiten zu einem eigenen bildnerischen Ausdruck verhelfen. Deshalb ist es wichtig, dass der Unterricht die dazu notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.
Fantasie und Kreativität der Kinder werden vor allem durch möglichst abwechslungsreiche und vielfältige Formen des Kunstunterrichts angeregt. Die Freude am Malen, Zeichnen, Gestalten, Drucken und Formen soll im Vordergrund stehen. Der Umgang mit verschiedenen Materialien erleichtert das Erlernen der jeweiligen Techniken und bereitet den Kindern Spaß am eigenen Ausdruck, zudem bringt dies Abwechslung in den Kunstunterricht.
Mit unserem Material „Jahreszeiten-Kunst: Winter“ möchten wir den Kindern zeigen, wie mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen wie zum Beispiel Buntstiften, Wasser-, Acryl-, Öl- oder Schminkfarben gearbeitet werden kann. Verschiedenartige Untergründe lassen vielfältige Ergebnisse und Erlebnisse zu: Warum nicht auch einmal mit Wachs, Kreide, Seidenpapier, Knetmasse oder Holzwürfeln arbeiten? Die sinnliche Qualität unterschiedlicher Materialien kann dabei handelnd erfahren werden.
Die Winterzeit bietet genügend Möglichkeiten für Kreativität. Unsere Sammlung soll Ihnen einfache Ideen bieten, die schöne und wirkungsvolle kleine Kunstwerke entstehen lassen. All unsere Ideen sind selbstverständlich ausbaufähig und können beliebig erweitert oder verändert werden.
In der kältesten Jahreszeit finden sich nicht mehr so vielfältige Materialien in der Natur, die sich für den Kunstunterricht nutzen lassen. Dafür bieten farbenprächtige oder stimmungsvolle Anlässe Möglichkeiten, sich kreativ zu betätigen: Die besinnliche und mit (Kerzen-)Licht erfüllte Adventszeit, Schneelandschaften, der Weihnachtsbaum, Lichter in der Dunkelheit, ein farbenprächtiges Feuerwerk zum Jahreswechsel und natürlich der Fasching mit all seinen bunten Facetten.
Die Sammlung „Jahreszeiten-Kunst: Winter“ stellt 17 Angebote passend zu den drei Wintermonaten vor. Dabei handelt es sich um Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Kinderhand. Die einzelnen Angebote sind unabhängig voneinander im Unterricht einsetzbar. Die Kinder können alle Angebote nutzen, aber es natürlich auch möglich, dass sie aus mehreren Ideen ihren Favoriten bestimmen.
Die Vorbereitungsarbeit für die Lehrperson ist gering. Es lohnt sich eventuell, die Anleitungen zu laminieren, damit sie länger halten. Gerade wenn mit Farbe gearbeitet wird, lässt es sich kaum vermeiden, dass ab und zu ein Farbspritzer an ungewollter Stelle landet. Durch das Laminieren können die Anleitungen mehrfach verwendet werden. Danach brauchen Sie nur noch die aufgelisteten Materialien für die Kinder bereitzustellen oder ggf. die benötigten Vorlagen zu kopieren. Nach einer kurzen Erklärungs- und Einführungsphase von Seiten der Lehrperson können die Kinder mit unseren Materialien in ihrem eigenen Tempo arbeiten. Durch die anschauliche Schritt-für-Schritt-Anleitung können sie selbstständig malen, basteln und zeichnen.
Wird an Gruppentischen gearbeitet, kann pro Tisch eine Anleitung in die Mitte gelegt werden und die Kinder können bei Bedarf die einzelnen Schritte nachlesen. Natürlich können Sie die Blätter auch an die Wandtafel hängen. So können die Schüler je nach Arbeitsstand selbstständig die nächsten Schritte nachlesen.
Im Kunstunterricht gibt es enorme Geschwindigkeitsunterschiede. Einzelne Schüler erledigen ihre Arbeiten sehr effizient, andere arbeiten exakt und langsam und wieder andere müssen vielleicht ein zweites Mal beginnen.
Mit unserem Material kann besonders gut differenziert werden, da nicht jedes Angebot von allen Schülern bearbeitet werden muss. Durch die bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung kann in einem individuellen Tempo gearbeitet werden.
Neben Materialien, die Alltagsgegenstände sind und sich deshalb im Klassenzimmer, im Ranzen der Schüler oder in einem Fachraum der Schule befinden, sollten die folgenden Utensilien besorgt werden.
Gratisseiten
Mathematik-Kartei: Textaufgaben verstehen …
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Fachbegriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet. ...
14,70 € *
Musikwerkstatt Notenlehre 2
Um Lieder singen und spielen zu können, ist es hilfreich, Noten lesen zu können. Was bedeuten beispielsweise die Vorzeichen vor den Noten? Wie hören sich die verschiedenen Intervalle an? Antworten gibt diese Lernwerkstatt an 14 Stationen .
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
21,90 € *
Satzbaustelle
Mit der umfangreichen Satzbaustelle können Ihre Schülerinnen und Schüler ausgiebig die Wortarten, die vier Fälle, die Satzglieder und die Bildung der Zeitstufen üben.
23,30 € *
Das Komma
12,00 € *
Mäusefang an Weihnachten
Rund um Weihnachten gibt es unzählige Geschichten, Gedichte und Lieder. Im vorliegenden Lesetext geht es einmal nicht um Engel oder Weihnachtsmänner, sondern um zwei Mäuschen, die die Weihnachtszeit mit all ihren Leckereien sehr genießen. Mithilfe des Materials für die Jahrgangsstufen 3 und 4 (zum Vorlesen auch für Klassenstufen 1 und 2) können die Kinder das sinnentnehmende Lesen trainieren und handelnd mit dem Text umgehen, indem sie die Figuren aus dem Text basteln und ein kleines Theaterstück damit aufführen. Sie sollen sich überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte und als Zusatzaufgabe gibt es ein Wortsuchrätsel.
0,00 € *
Thanksgiving - be thankful
Das vorliegende Material befasst sich mit dem Thema "Thanksgiving", also einer Form desErntedankfestes, wie es hauptsächlich in Kanada und in den USA gefeiert wird. Symbolisch stehtThanksgiving für das Ende des Herbstes und den Beginn des Winters. Gefeiert wird am viertenDonnerstag im November (USA) beziehungsweise am zweiten Montag im Oktober (Kanada).Traditionellerweise wird an Thanksgiving ein üppiges Festmahl, bestehend aus einem Truthahn,verschiedenen Kuchen und leckeren Desserts, serviert. Statt Truthahn zu servieren, greifen vieleheutzutage aber auch auf vegetarische Alternativen zurück. Das Material ist für den Englischunterrichtder Klassen 4 bis 6 konzipiert. Hier wird British English verwendet (z. B. "colour" statt "color").
Wir basteln eine Weihnachtsstadt aus Müll
Viele Dinge, die wir tagtäglich achtlos wegwerfen, haben noch viel unentdecktes Potential, egal ob es sich um ein leeres Apfelmusglas, eine alte Plastikflasche oder Verpackungen aus Papier handelt. Warum also nicht aus diesen scheinbar wertlosen Dingen etwas Neues und Kreatives erschaffen? Das vorliegende Material zeigt Ideen auf, wie aus Abfall ein Klassenadventskalender entstehen kann. Aus Müll basteln die Schüler zunächst zu jedem Tag im Dezember ein Haus, sodass hieraus eine Weihnachtsstadt entsteht. Darüber hinaus gibt es zu den jeweiligen Tagen Adventskärtchen mit abwechslungsreichen Aktivitäten. So fällt das Warten auf Weihnachten gleich nur noch halb so schwer. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und zwei Seiten Kopiervorlagen (Bastelanleitung sowie Adventskärtchen).
Pfingsten – ein wichtiges Fest für Christen
Pfingsten ist für Christen neben Ostern und Weihnachten ein sehr wichtiges Fest und mehr als nur ein zusätzlicher freier Tag im Kalender. Doch was genau wird eigentlich an diesem Fest gefeiert? Und wie kann man dieses Thema den Schülern näherbringen? Was hat es mit den Pfingstsymbolen auf sich? Auf diese und weitere Fragen bietet das vorliegende Material Antworten. Die Kinder erarbeiten anhand von Texten die biblischen Ursprünge des Pfingstfestes und erfahren, warum es auch als „Geburtstag der Kirche“ gilt. Da die Taube ein typisches Pfingstsymbol ist, erhalten die Kinder eine Taube als Bastelvorlage, die sie mit Bibelsprüchen oder eigenen Sprüchen zum Thema Pfingsten gestalten.
Freiheit für Tobi
Gerade nach Weihnachten werden außergewöhnlich viele Hunde abgegeben, die kurz zuvor noch für Freude unterm Weihnachtsbaum gesorgt haben. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Hörtext, wie die Maus Mia auf den Hund Tobi trifft. Auf einem Arbeitsblatt notieren die Kinder, welche Dinge Hunde glücklich machen. Anhand von zwei weiteren Arbeitsblättern wird überprüft, ob die Kinder gut zugehört haben und in der Lage sind, Fragen zum Text zu beantworten. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und sieben Seiten als Kopiervorlagen (Arbeitsblatt "Was Hunde glücklich macht", Hörtext "Freiheit für Tobi", Hörverstehens-Aufgaben zur Geschichte sowie Lösungsblätter).
Die Kunstmappe: Hundertwasser
Kunst macht Spaß! „Die Kunst-Mappe“ bringt Kindern spielerisch berühmte Künstler und bedeutende Werke näher und motiviert sie, selbst kreativ zu werden. Dieses Heft beschäftigt sich mit Leben und Werk Friedensreich Hundertwassers. Seine farbenfrohen Bilder berühren Menschen unmittelbar, fast so als stammten sie direkt aus der Natur. Damit ermöglichen sie den optimalen Einstieg in die Welt der Kunst.
20,60 € *
Jahreszeiten-Kunst: Herbst
16,10 € *
16,10 €
Jahreszeiten-Kunst: Weihnachtsgeschenke
Die Sammlung „Jahreszeiten-Kunst: Weihnachtsgeschenke“ stellt 17 Angebote rund um das Thema „selbstgebastelte Geschenke“ vor. Dabei handelt es sich um Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Kinderhand.
ab 11,90 €