Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Familie und Freunde stellen Philosophen seit über 2000 Jahren vor große ethische Fragen: Wie gelingt Familienleben? Warum streiten wir uns? Welche Rolle spielen Regeln im Umgang mit anderen? Was ist Freundschaft? Welche Arten gibt es und wie ist man ein guter Freund? Wie viel Eigennutz und Uneigennutz braucht Freundschaft? Und sind Feind und Freund eigentlich Gegensätze? In dieser Werkstatt gehen wir u. a. diesen Fragen auf den Grund.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
An 16 Stationen erarbeiten Schülerinnen und Schüler der Klassen 4–6 lebensrelevante Inhalte zum Themenkomplex „Familie und Freunde“. In den Stationen 1–7 geht es um die Familie, die Stationen 8–14 behandeln die Freunde. Die Stationen 15 und 16 enthalten ethische Maßstäbe für die eigenen Handlungen gegenüber Freunden, Familie und Fremden, die die Kinder unter anderem anhand von Dilemmageschichten erarbeiten. Die Kinder lernen die Goldene Regel, den kategorischen Imperativ und den Präferenzutilitarismus auf altersgerechte Weise kennen. Abschließend gibt es ein Arbeitsblatt zur Lernzielkontrolle, das Sie nach dem Werkstattlernen einsetzen können. Das Material ist methodisch abwechslungsreich und aufwendig illustriert.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Familie und die Freunde sind wichtig für Kinder und prägen ihre Entwicklung von Anfang an. Doch wie gelingt Familienleben? Warum muss man sich trotzdem manchmal streiten? Wie geht man mit Streit am besten um und welche Rolle spielen Regeln im Umgang mit anderen?
Und was ist eigentlich Freundschaft? Welche Arten gibt es und wie ist man ein guter Freund? Diesen Fragen und vielen anderen rund um Familie und Freundschaft spüren wir in der Werkstatt nach. Es geht außerdem um ethische Herausforderungen, Grundsätze und altersgemäße Handlungs- und Kommunikationsstrategien im Umgang mit der Familie und den Freunden. In Dilemmasituation wenden die Lernenden die gewonnenen Erkenntnisse auf verschiedene ethische Maßstäbe an.
Das Material richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4.–6. Klasse. An 16 Stationen erarbeiten sie lebensrelevante Inhalte zum Themenkomplex „Familie und Freunde“. In den Stationen 1–7 geht es um die Familie, die Stationen 8–14 behandeln die Freunde. Die Stationen 15 und 16 enthalten ethische Maßstäbe für die eigenen Handlungen gegenüber Freunden, Familie und Fremden, die die Kinder unter anderem anhand von Dilemmageschichten erarbeiten. Die Stationen 1–14 können grundsätzlich in beliebiger Reihenfolge angesteuert werden. Wir empfehlen allerdings, die Bereiche „Freunde“ und „Familie“ zu trennen und erst einen Bereich komplett abzuschließen (in beliebiger Reichenfolge) und sich dann dem anderen zuzuwenden. Die Stationen 15 und 16 sind am schwersten, weshalb es sinnvoll sein kann, sie an den Schluss zu stellen. Abschließend enthält das Material ein Arbeitsblatt zur Lernzielkontrolle, das Sie nach dem Werkstattlernen einsetzen können.
In Station 1 zeigen die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von ihren persönlichen Erfahrungen, Aufgeschlossenheit für unterschiedliche Familienkonstellationen. Sie erkennen, dass Familie eine elementare Gemeinschaftsform des Zusammenlebens darstellt und ein Ort von Geborgenheit und Vertrauen sein sollte. An Station 2 setzen sich die Kinder mit verschiedenen Familien-Modellen auseinander.
In der nachfolgenden Station erkennen sie die Bedeutung der Familie für Entwicklung und Werteorientierung, zum Beispiel durch Fürsorge und Erziehung zu Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft. In Station 4 geht es darum, Anliegen und Bedürfnisse anderer Familienmitglieder wahrzunehmen. Danach artikulieren die Schülerinnen und Schüler an Station 5 einfache Konfliktsituationen in der Familie und überlegen, wie man mit Gefühlen und Bedürfnissen anderer umgehen sollte. An Station 6 lernen die Kinder sinnvolle Konfliktstrategien kennen. Beim Bearbeiten von Station 7 sehen die Schülerinnen und Schüler ein, dass Regeln und Vereinbarungen innerhalb einer Familie nötig sind.
An Station 8 erkennen die Kinder, ausgehend von ihren Vorstellungen von Freundschaft, wie wichtig diese ist. Sie setzen sich mit individuellen Sichtweisen auseinander. Beim Bearbeiten von Station 9 erkennen die Lernenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Freundschaftsformen. In Station 10 lernen sie die Goldene Regel samt ihren Möglichkeiten und Grenzen kennen. An Station 11 hinterfragen sie, was ein Freund ist, bevor sie sich an Station 12 mit Gefühlen und angemessenen Reaktionen beschäftigen. Station 13 zielt auf die Erarbeitung von Möglichkeiten zur erfolgreichen Konfliktbewältigung ab. Station 14 behandelt einen literarischen Text mit Freundschaftsbezug. Die Stationen 15–16 erzählen Dilemmageschichten, die die Kinder anhand verschiedener ethischer Maßstäbe prüfen sollen, bevor sie selbst überlegen, welche Reaktion aus ihrer Sicht jeweils am fairsten wäre.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Kopieren Sie die Stationsblätter im Klassensatz und legen Sie sie an den Stationen bereit. Die Lösungsblätter können an geeigneter Stelle ausgelegt werden.
An den Stationen 1, 6, 8, 10, 12 und 13 erstellen die Schülerinnen und Schüler Ergebnisse, die im Klassenzimmer aufgehängt oder ausgelegt werden sollen. An Station 11 finden Sie ein „Schreibgespräch“. Dazu ist ein Blatt im DIN-A3-Format notwendig. An Station 6 gibt es ein Lerndomino. Wenn Sie möchten, drucken und schneiden Sie dieses im Vorfeld ein paarmal aus. So müssen die Schüler das Domino nicht selbst ausschneiden. Bei einem Spiel kann die richtige Abfolge auf der Rückseite der Kärtchen notiert werden. So können sich die Lernenden selbst kontrollieren. Das Rollenspiel in Station 5 können Sie, falls vorhanden, in einem Nebenraum durchführen, damit die anderen Kinder nicht gestört werden.
Gratisseiten
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
21,00 € *
Respekt für andere Menschen!
Ohne Respekt, Verständnis, Empathie und Hilfsbereitschaft würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. In dieser Werkstatt befassen sich die Kinder damit im Rahmen ihres eigenen Alltags – im realen Leben und im Internet. Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und unterschiedlichen Lebensentwürfen und -situationen mit Toleranz zu begegnen.
20,60 € *
Wahrnehmungs-Karten: Spiegelfiguren
Das Material beinhaltet 60 Karten samt Lösungen, bei denen es gilt, die Raum-Lage-Zuordnung zu trainieren. Zu einem Originalbild soll das jeweils passende Spiegelbild erkannt werden. Farbenfrohe Motive auf den Karten fordern die Kinder zum angeregten Üben
13,40 € *
Meine Gefühle – deine Gefühle
Unsere Gefühle beeinflussen, wie es uns geht, und oft auch, wie wir Entscheidungen treffen. Dabei sind wir uns häufig gar nicht bewusst, was wir gerade fühlen. Die Lernwerkstatt leitet Kinder dazu an, auf ihre Gefühle zu achten, sie zu benennen und auszudrücken. Neben den eigenen Gefühlen geht es auch um die der anderen. So führt das Material die Kinder sanft an grundlegende ethische Themenstellungen heran.
Von Adam bis Noah: Biblische Urgeschichte
Wenn man die Entstehung des Christentums verstehen will, führt kein Weg am Alten Testament vorbei. Mit seinen Geschichten voll bildhafter Sprache und thematischer Vielfalt hat es darüber hinaus das Zeug, Kinder zu faszinieren. In dieser Lernwerkstatt erarbeiten die Schüler vier bedeutende Erzählungen des Alten Testaments: die Schöpfungsgeschichte, Adam und Eva, Kain und Abel und die Arche Noah.
Erste Hilfe - ich kann das!
Erste Hilfe ist wichtig. Bereits Kinder können und sollen lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten. In dieser Werkstatt erfahren sie, wie sie Hilfe holen können, was sie bei kleineren Verletzungen selbst tun können und wann sie unbedingt den Notarzt rufen müssen. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern: Ich kann helfen!
22,40 € *
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
Lese-Denksport
„Lesen ist langweilig!“ „Ich habe keine Lust zum Lesen!“ Hören Sie diese Sätze auch gelegentlich von Ihren Schülern? Der vermeintlichen Langeweile beim Lesen kann mit unseren Lese-Denksport-Aufgaben abgeholfen werden. Spannende Rätsel werden verknüpft mit kindgerechten Texten. Es wird geknobelt und getüftelt und dabei wie nebenher das Leseverstehen trainiert. So holen Sie auch Lesemuffel ins Boot!
Logicals für Knobelprofis
Sie suchen nach Unterrichtsmaterialien, mit denen gleichzeitig die Konzentration geschult, das sinnentnehmende Lesen trainiert und logisches Denken gefördert wird? Dann sind unsere „Logicals für Knobelprofis“ genau das Richtige! Kinder haben in der Regel großen Spaß am Lösen kleinerer Denksportaufgaben und lassen sich so schnell für Logicals begeistern. Machen Sie Ihre Klasse zu Knobelprofis!
17,40 € *
Wie führe ich eine 1. Klasse?
Mit der Klassenleitung für eine 1. Klasse übernehmen Sie eine ebenso spannende wie anspruchsvolle Aufgabe. Wie das erste Schuljahr gelingt, erfahren Sie in unserem Ratgeber mit hilfreichen Tipps und Vorlagen rund um den Unterrichtsalltag, die Elternarbeit sowie Methodik und Didaktik im ersten Schuljahr.
16,10 € *
59,20 € *
Über das Leben nachdenken
Wer bin ich und was ist das Besondere an mir? Was macht mich stark? Welche Beziehungen habe ich zu anderen in meinem Umfeld? Und was kann ich dazu beitragen, dass das Miteinander funktioniert? Kinder an ethische Fragestellungen wie diese heranzuführen, ist das Ziel dieser Lernwerkstatt. 14 aufwendig illustrierte Stationen begeistern die Schülerinnen und Schüler mit abwechslungsreichen und altersgerechten Aufgaben dafür, über das Leben nachzudenken.
ab 19,40 €
ab 20,60 €