Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wer kennt sie nicht - die langstielige Sonnenblume mit ihren schmackhaften Kernen und den gelben Blüten? Gerade Kinder sind oftmals von dieser großen Pflanze fasziniert, die ihren Kopf stets nach der Sonne dreht. Doch noch viel mehr steckt hinter der Sonnenblume – erfahren Sie hier gemeinsam mit Ihren Schülern, was diese schöne Pflanze ausmacht!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Seit dem 16. Jahrhundert ist die Sonnenblume in Europa anzutreffen. Fungierte sie anfangs nur als Zierpflanze, so bemerkten die Menschen später, dass sie sich auch als Nahrungsmittel eignet. Mittlerweile ist das das aus den Kernen der Pflanze gewonnene Sonnenblumenöl aus kaum einer Küche mehr wegzudenken. Spielerisch erfahren nun mit dieser Werkstatt auch die jüngsten Schüler, was es mit der Sonnenblume auf sich hat. Sie pflanzen die eigene Blume an und erkunden ihren Aufbau, gestalten einen Blumentopf, puzzeln, stellen nach Rezept geröstete Sonnenblumenkerne her oder begeben sich auf Entdeckungstour durch den Lebenszyklus der Sonnenblume. Mit farbigen Abbildungen und kindgerechten Texten ist die Werkstatt sowohl für Lernende der Klassen 1 und 2 geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Sonnenblume gehört der Gattung der Helianthus und der Familie der Korbblütler an. Die einjährige Pflanze blüht zwischen Juli und Oktober.
Die Sonnenblume fasziniert Kinder wegen ihres sonnenähnlichen Blütenkopfes und sicherlich auch aufgrund ihrer imposanten Größe. Die größte bisher gezüchtete Sonnenblume wurde sogar über acht Meter hoch. Sie ist aber nicht nur eine schöne Zierpflanze, sondern wird im Alltag vielfältig genutzt: Ob beim Kochen mit Sonnenblumenöl, im Winter beim Vogelfüttern oder beim Haare waschen mit einem Sonnenblumenshampoo. Die Pflanze wurde im 16. Jahrhundert durch die spanischen Seefahrer aus Amerika nach Europa gebracht und wurde hier erst nur als Zierpflanze angepflanzt. Erst später entdeckte man, dass sie auch als Nahrungsmittel verwendet werden kann.
Die Sonnenblume eignet sich speziell für die ersten Grundschuljahre als Botanikthema, da die Kinder eine einheimische Blume untersuchen und dadurch die Entwicklung einer Blume kennen lernen.
Ziel dieser Werkstatt ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige und entdeckende Art mit der Sonnenblume beschäftigen, indem handlungsorientiert und fächerübergreifend gelernt wird. Die Sonnenblume wird unter anderem untersucht, gemalt und angepflanzt. Außerdem lösen die Kinder verschiedene Aufgaben über die Entwicklungsstadien und die Geschichte der Sonnenblume. Stationen wie die Bastelanleitung zur Gestaltung eines Blumentopfes mit der Serviettentechnik, das Rezept der gebrannten Sonnenblumenkerne und das Fotopuzzle gewährleisten einen freudvollen, handlungsorientierten Sachunterricht.
Die Lernwerkstatt wurde für die Altersstufen des 1. und 2. Schuljahres konzipiert und besteht aus 14 Stationen. Für jede Schulstufe gibt es separate Arbeitsblätter, Lösungen zur Selbstkontrolle und einfache Arbeitsanweisungen, die den Schüler/innen ein selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Die jeweiligen Themen und Arbeitsblätter der unterschiedlichen Schulstufen sind generell identisch, jedoch sind die Inhalte des zweiten Schuljahres anspruchsvoller und umfangreicher aufbereitet. Zur Differenzierung kann es sich anbieten, die Aufgaben aus den zwei unterschiedlichen Jahrgangsstufen für besonders starke oder schwache Kinder individuell zusammenzustellen. Ein Laufzettel erleichtert es den Kindern sowie der Lehrperson, den Überblick über die bereits bearbeiteten Stationen zu behalten. Die Stationen 10 (Wir pflanzen eine Sonnenblume) und 14 (Gebrannte Sonnenblumenkerne) sind für die gesamte Klasse oder größere Gruppen gedacht und benötigen die Leitung der Lehrperson. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die Reihenfolge der Stationen selbst.
Prinzipiell ist es möglich, alle Stationen als Kopien für jedes Kind vorzubereiten. Einige Stationen sind farbig gehalten und können auch in begrenzter Zahl ausgelegt werden und abwechselnd von den Kindern genutzt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, diese Stationen zu laminieren.
Ein Maßband muss hier bereitgelegt werden, damit sich die Kinder messen können.
Eine Sonnenblume wird mit einer Lupe und einem Lineal untersucht. Die Lösungen können je nach Art und Größe der Sonnenblume unterschiedlich sein. Der Begriff Durchmesser wird zwar erklärt, jedoch ist es eventuell erforderlich, den Kindern zu zeigen, wie sie den Blütenkopf messen sollen. Außerdem werden Sonnenblumenkerne probiert und beschrieben. Es sollten also immer genügend Sonnenblumenkerne in einer Schale bereitliegen.
Eine Sammlung an Produkten der Sonnenblume wäre hier hilfreiches Anschauungsmaterial.
Ein Bild-Lexikon oder Internetzugang sollte für diese Station zur Verfügung stehen. Die Kinder können so die Tiere genauer zeichnen.
Am besten wird das Anpflanzen einer Sonnenblume im April durchgeführt. Material: Topf, Sonnenblumenkerne, Erde, Gießkanne, Frischhaltefolie.
Die Beobachtungen der wachsenden Pflanze sollten immer wieder mit den Kindern besprochen werden und eventuell in einem Sonnenblumen-Tagebuch festgehalten werden.
Den Kindern weitere Bilder von van Gogh zu zeigen, ist hier empfehlenswert. Um das Malen der Sonnenblumen zu vereinfachen, wäre ein Sonnenblumenstrauß in einer Vase (verschiedene Entwicklungsstadien) von Vorteil.
Für jedes Kind sollte ein kleiner Blumentopf bereitstehen bzw. von den Kindern mitgebracht werden. Wenn möglich sollten verschiedene Servietten mit Sonnenblumenmotiven zur Auswahl angeboten werden.
Material: Blumentopf, Pinsel, weiße Acrylfarbe, Kleber und Servietten mit Sonnenblumenmotiven.
Die Puzzle-Teile können entweder einmal laminiert und an der Station zur Verfügung gestellt werden oder es wird für jedes Kind ein eigenes Blatt (idealerweise) farbig kopiert. Das entstandene Puzzle wird anschließend auf ein Blatt oder ins Heft geklebt.
Das Rezept wird laminiert und an der Station ausgelegt. Das Rezept der gebrannten Sonnenblumenkerne ist einfach und mit wenig Aufwand verbunden. Eine elektrische Kochplatte reicht aus und man kann im Schulzimmer kochen. Am besten wird diese Station in einer kleinen Gruppe mit der Lehrperson bearbeitet. Am Schluss wäre es möglich, dass die Kinder noch ihr eigenes Rezeptblatt gestalten und natürlich die gebrannten Sonnenblumenkerne naschen.
Gratisseiten
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
103,60 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
62,80 € *
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
70,00 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
Die Jahreszeiten: Wir lernen, basteln, feiern
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jedes Kind kennt sie und doch gibt es noch so viel zu entdecken! In diesem Mini-Material dreht sich alles um die vier Jahreszeiten. Was tut ein Baum rund ums Jahr? Wie basteln wir eine Faschingsmaske? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Mit einer vielfältigen Auswahl an Übungen entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Jahreszeiten.
9,30 € *
Werkstatt zum "ss" (Eltern)
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
19,70 € *
Gesunde Leckerei vom Baum: Der Apfel
Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. Die Lernwerkstatt behandelt das Thema „Apfel“ an 14 abwechslungsreichen Stationen, die für die Klassen 1 und 2 differenziert erstellt wurde.
23,30 € *
Einfache Stille-Übungen für das Klassenzimmer
Unser Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt und auch an Kindern geht dies nicht spurlos vorüber. Zeit für etwas Ruhe! In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erhalten Sie konkrete Anregungen für Stille-Übungen, die Sie ganz einfach im Klassenzimmer einsetzen können. Dadurch werden Ihre Schülerinnen und Schüler entspannter und sind wieder aufnahmefähig für den Unterricht. Die Übungen sind einfach durchzuführen und kommen fast vollständig ohne Material aus. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und drei Seiten mit Übungsanleitungen (inklusive Vorlesetext für eine Fantasiereise).
0,00 € *
Sicher im Straßenverkehr
Der Schulweg stellt vor allem für Kinder in den ersten Schuljahren eine Herausforderung dar. Leicht werden sie von anderen übersehen und aufgrund ihrer geringen Größe haben sie zudem eine eingeschränkte Sicht. Dieses Material enthält sechs individuell illustrierte Bildkarten mit typischen Schulwegsituationen, mit denen Sie das sichere Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr erarbeiten können.
23,30 €