Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Was sind die besonderen Merkmale einer Kirche? Wie unterscheiden sich evangelische und katholische Kirchen von innen und außen? Und welche weiteren Bedeutungen verbindet man mit dem Begriff „Kirche“? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Kinder in dieser Lernwerkstatt Antworten.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die Kirche – das ist mehr als nur ein Gebäude. Wie vielschichtig das Thema „Kirche“ ist, erarbeiten die Schüler anhand 20 abwechslungsreichen Stationen. Die Kinder entdecken berühmte Kirchen wie den Kölner Dom oder den Petersdom. Sie erfahren, wie die ersten Christen lebten, wie sich das Christentum in Europa ausbreitete und was „Konfessionen“ sind. Die Schüler lernen Feste beider Konfessionen kennen, indem z. B. ein katholisches Kind von der Kommunion und ein evangelisches Kind von der Konfirmation berichten. Darüber hinaus befassen sie sich auch mit ihren eigenen Kirchen-Erfahrungen. Methodisch hat diese Werkstatt ebenfalls viel zu bieten: Die Schüler basteln ein Kirchenfenster und einen Gebetswürfel, beschriften Zeichnungen, beantworten Quizfragen, lösen Logicals und vieles mehr.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Mit dem Begriff „Kirche“ hat man eine Vielzahl von Assoziationen:
Die vorliegende Werkstatt hat zum Ziel, dass sich die Schüler mit diesen unterschiedlichen Aspekten des Kirchenbegriffs auseinandersetzen. Die verschiedenen Konfessionen sind gleichwertig gewichtet, sodass das vorliegende Material viele Anwendungsmöglichkeiten findet.
Im Fokus stehen dabei die evangelische und die katholische Konfession, andere, wie z. B. das orthodoxe Christentum oder Freikirchen, werden aus Gründen der didaktischen Reduktion in dieser Werkstatt nicht thematisiert. Zur Kirchengeschichte werden nur ausgewählte Themen behandelt, wie z. B. die Anfänge des Christentums. Die Reformation kommt nur in Ansätzen vor, um die Schüler nicht zu überfordern, und das Thema „Kreuzzüge“ wurde bewusst weggelassen.
Persönliche Kirchenerfahrungen der Schüler werden in Ihrer Lerngruppe sicherlich recht unterschiedlich ausfallen. Während einige Kinder bereits Vorkenntnisse durch den Kindergottesdienstbesuch oder ggf. durch den Kommunionunterricht haben, gibt es bestimmt auch viele, die gar keine Berührungspunkte mit ihrer Kirchengemeinde haben. Bei der Konzeption dieser Lernwerkstatt wurde daher Wert darauf gelegt, Transfer-möglichkeiten in die Lebenswelt der Schüler aufzuzeigen und ihre Emotionen anzusprechen.
Das Material ist für die Jahrgangsstufen 3–4 konzipiert. Sie können es auch für jüngere Lernende einsetzen, wenn das Material begleitet bearbeitet wird, außerdem können sie einzelne Stationen weggelassen oder die Aufträge der Zielgruppe entsprechend leicht anpassen.
Darüber hinaus bietet das Material eine interessante Grundlage für abschließende Klassengespräche und das Hinterfragen der persönlichen Glaubenshaltung.
Die Stationen bilden das Kernstück des Materials. Dort erarbeiten die Kinder das jeweilige Grundwissen mit Bezug auf die eigene Lebenswelt. Einige Stationen sind mit einem Informationstext versehen, durch den die Schüler das für die Bearbeitung der Station nötige Wissen generieren.
Zu jeder Station gibt es eine Auftragskarte. Es ist sinnvoll, diese vor Gebrauch zu laminieren. Mithilfe eines Laufzettels kontrollieren die Kinder eigenständig, welche Stationen sie bereits abgeschlossen haben. Sie können diesen auch unterschreiben, nachdem Sie kontrolliert haben, ob die Station sorgfältig bearbeitet wurde. Dies hängt auch von der individuellen Zusammensetzung der Lerngruppe ab und liegt ganz bei Ihnen.
Zu allen Aufgaben, auf die es feststehende Antworten gibt, werden am Ende des Materials Lösungen angeboten. Die entsprechenden Blätter können an einer Lösungsstation abgelegt werden, sodass sie von den Schülern zur Selbstkontrolle angesteuert werden können. Auch für diese Blätter bietet sich das Laminieren an.
Das Material wurde für die klassische eigenständige Werkstattarbeit konzipiert. Die Werk-statt kann dabei nicht nur komplett bearbeitet werden, sondern auch jeder Teil separat. Es liegt in Ihrem Ermessen, ob Ihre Schüler die Stationen der Reihe nach bearbeiten sollen oder nicht. Zwingend nötig ist dies vom Aufbau der Werkstatt her nicht. Sie können für Ihre Lerngruppe auch eine freiere Bearbeitungsform wählen oder im Zuge der Individualisierung für einige Lernende ein spezielles Programm zusammenstellen, das diese bearbeiten sollen. Auch Partnerarbeit ist denkbar, um das kooperative Lernen zu fördern. Besonders zentrale Stationen können alternativ zur Werkstattarbeit mithilfe des Tageslichtprojektors im Plenum besprochen werden.
Die erste Station des Materials kann auch gut in einer Einstiegsstunde in die Thematik verwendet werden. Sie bietet sich für die individuelle Bearbeitung an, aber auch Partner- oder Gruppenformen sind denkbar.
Als abschließendes Angebot sind die letzten beiden Stationen der Werkstatt gedacht. Diese enthalten zwei Logicals, jeweils eines zur katholischen und eines zur evangelischen Kirche. Für den Einsatz dieser beiden Stationen sind diverse Formen denkbar. Hier einige Anregungen:
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz dieses Materials!
Gratisseiten
Tandem-Lesen: Zu zweit leichter lesen lernen
Wie motiviert man Kinder zum Lesen? Wichtig ist dabei, dass sie sich als erfolgreich wahrnehmen. Tun sie das nicht, liegt das oft daran, dass sie nicht flüssig lesen können. Klar, fällt dann auch das Leseverständnis schwerer. Hier setzt das Tandem-Lesen an. Mit der kooperativen Methode üben die Schülerinnen und Schüler im Team – das motiviert, sorgt für Erfolgserlebnisse und ist effektiv!
59,20 € *
Jona – Geborgenheit, Angst & Hoffnung erleben
Das Buch Jona gehört zu den beliebtesten Erzählungen des Alten Testaments. Zorn, Hoffnung, Geborgenheit, Angst – die vielen Gefühle, die in der Geschichte um Jona und den Fisch angesprochen werden, schaffen die Brücke zur Lebenswelt der Kinder. Mit dieser Lernwerkstatt können sie sich in Jona hineinfühlen und seine Erfahrungen auf ihr Leben übertragen. Letztlich entwickeln sie so ihre Gottesvorstellungen weiter.
Mein kleines Jesus-Büchlein
Mit vielen Ausmalbildern, Rätseln, einer Drehscheibe, Klappkarte u. a. basteln die Kinder ein buntes, fundiert angeleitetes Heft zum Leben und der Botschaft Jesu. Angefangen mit der Geburt in der Futterkrippe über Taufe und Bergpredigt bis hin zu den wichtigsten Gleichnissen, dem Einzug in Jerusalem, der Verurteilung und Kreuzigung setzen sich die Schüler dabei spielerisch mit Jesus auseinander.
62,80 € *
Wie war das Leben zur Zeit Jesu?
Für Christen ist Jesus der Sohn Gottes und der Erlöser. Aber wie lebte Jesus eigentlich als Mensch in seiner Zeit? Wie wohnten die Menschen damals, welche Berufe hatten sie und was haben sie gegessen? Wie sah der Alltag von Kindern aus? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Leben Jesu Antworten.
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
20,40 € *
19,90 € *
Mose und das Volk Israel
Mit Mose lernen die Kinder in dieser Lernwerkstatt ür den Religionsunterricht eine der wichtigsten Personen des Alten Testaments kennen. Wie ist Mose aufgewachsen? Was passierte am brennenden Dornbusch? Was waren die ägyptischen Plagen? Wie fühlten sich die Israeliten auf ihrer langen Flucht durch die Wüste? Wie lauten die Zehn Gebote? Auf diese und andere Fragen erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten.
24,40 € *
Wir entdecken die Weltreligionen
Wo in der Welt gibt es welche Religionen? Wie unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Diese und andere Fragen erforschen die Kinder an 18 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt. Die Schüler erkunden die Ursprünge und zentralen Symbole der jeweiligen Religion, welche Götter verehrt werden, wo und wie gebetet wird, welche Feste es gibt und vieles mehr.
Rechenpuzzles
23,30 € *
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
16,40 € *
Wir erleben gemeinsam die Karwoche und Ostern
Ostern ist mehr als das Fest der bunten Eier und die Legende vom Osterhasen. Daher sollte der Religionsunterricht auch Grundschulkindern bereits die biblischen Ursprünge der Ostertraditionen näherbringen. In dieser zweifach-differenzierten Werkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler in welcher Weise Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern auf die Ereignisse aus der Bibel zurückgehen.
23,40 € *
ab 17,40 €
ab 21,90 €
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
ab 21,50 €