Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
In der Welt des Wassers gibt es viel zu entdecken! Dieses Übungsmaterial nimmt Ihre Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 mit auf eine Reise dorthin. Ihnen begegnen dabei u. a. der Frosch Quaki und die Libelle Hubi. Mit deren Hilfe setzen sich die Kinder während der Reise spielerisch und mit viel Abwechslung mit grammatischen Besonderheiten verschiedener Wortarten auseinander.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Ihre Schülerinnen und Schüler müssen Regeln kennen und einhalten, um die deutsche Grammatik in Wort und Schrift korrekt anwenden zu können. Um dem individuellen Lernrhythmus der Kinder Rechnung zu tragen, sind Übungsmaterialien vonnöten, die flexibel einsetzbar sind. Unser Material „Wortarten-Training mit Spaß“ nimmt Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise in die Welt des Wassers. Dort begegnen sie neuen Freundinnen und Freunden und lernen oder wiederholen abwechslungsreich und spielerisch grammatische Besonderheiten wie z. B. die Bestimmung des Kasus oder die Flexion des Verbs nach Numerus und Person. Mithilfe der Übungen beschäftigen sich die Kinder weitgehend selbstständig mit den Regeln der Verwendung der Wortarten und mit ihrem Bezug zueinander.
Thema und Ziel
In der Welt des Wassers gibt es viel zu entdecken! Hier tummeln sich zahlreiche Wortarten. Gemeinsam mit Frosch Quaki und seiner Freundin Hubi, der Libelle, begegnen den Kindern die Wortarten Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen und Präposition. Die Erarbeitung und Verwendung dieser Wortarten ist ein zentrales Thema im Deutschunterricht der Grundschule. Die Übungen können in vielfältigen Unterrichtssituationen, z. B. während der Freiarbeit, eingesetzt werden. Sie eignen sich ebenso als Ergänzung einer aktuellen Unterrichtseinheit.
Mithilfe der „Froschtipps“ lassen sich die Hindernisse wie z. B. Artikelverwendung, Plural-bildung, Flexion des Verbs und Steigerung des Adjektivs leichter bewältigen. „Quasi nebenbei“ erfahren die Kinder durch die beiden Wortartenbegleiter Quaki und Hubi viel Wissenswertes zum Thema „Wasser“.
Zielgruppe
Die Grammatik im Deutschunterricht stellt immer eine besondere Herausforderung dar. So fällt es vielen Kindern schwer, die Wortarten zu erkennen, sie zu unterscheiden und in korrekter Form anzuwenden. Unser Material für das Fach Deutsch richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3.
Aufbau und Inhalte des Materials
Das Material unterteilt sich inhaltlich in fünf Schwerpunkte, die in sich abgeschlossen und unabhängig voneinander einsetzbar sind.
Übung 1 beschäftigt sich auf spielerische Weise mit den grammatischen Grundbegriffen in Deutsch und Latein, ergänzt um kurze Beispiele. Im weiteren Verlauf der Übungen wird überwiegend mit den lateinischen Termini gearbeitet, damit die Kinder diese vertiefen und sicher anwenden können. Ausnahmen bilden Begriffe, deren lateinische Version in Grund-schulen selten oder gar keine Verwendung finden.
Die Übungen 2 bis 11 sind den Nomen gewidmet. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich u. a. mit Numerus und Komposita. Die Aufgabenstellungen beinhalten außerdem die vier Fälle mit vielen Beispielen und abwechslungsreichen Formaten.
Mit den Übungen 12 bis 14 erwerben oder festigen die Kinder grundlegende Kenntnisse zur Anwendung von Pronomen.
In den Übungen 15 bis 24 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Konjugation von Verben in Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur.
Anhand der Übungen 25 bis 30 erfahren sie, dass Adjektive zu steigern sind und Gegenteile haben, in Übung 31 geht es um bestimmte und unbestimmte Zahladjektive.
Die Übungen 32 und 33 behandeln die Verwendung von Präpositionen.
Abschließend gibt es drei Seiten mit Aufgaben zur Wiederholung sowie eine Kopiervorlage für ein „Wortartendiplom“.
Die Kinder bearbeiten die Übungen und spielen Lernspiele in Einzel-, Zweier- oder Kleingruppenarbeit. Die Sozialform ist jeweils in den Arbeitsaufträgen angegeben.
Zu jedem Sachverhalt der vorgestellten Wortarten werden Übungen mit unterschiedlichen methodischen Aufgabenstellungen angeboten.
Die Abbildung des Froschs kündigt jeweils einen Merksatz an. Darauf folgen mehrere Übungen zur jeweiligen Regel.
Die Abbildung der Libelle kennzeichnet jeweils eine Aufgabenstellung.
Zu Aufgaben, bei denen konkrete Lösungen erarbeitet werden, stehen Lösungsblätter zur Selbstkontrolle zur Verfügung.
Vorbereitungen vor dem Einsatz des Materials
Die Übungen in diesem Material haben bewusst wenig Vorbereitungsaufwand, der über das Kopieren der Arbeitsblätter hinausgeht. Zur Lösungskontrolle kann das Heft selbst benutzt werden oder Sie legen eine oder zwei Kopien je Lösungsblatt aus.
Die Spiele der Übungen 1, 8, 24, 25 und 30 können Sie Ihrerseits vorbereiten, indem Sie die Karten auf dickeres Papier (mind. 120 g/qm) drucken oder kleben und die Spielpläne in Klarsichthüllen stecken.
Kleben Sie die Klammerkarte (Übung 14) so auf Tonpapier oder Fotokarton, dass die letzte Spalte übersteht. Diese klappen Sie um und kleben sie auf der Rückseite fest.
Gratisseiten
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
24,90 € *
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
9,40 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland
Was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler eigentlich über Deutschland? Wo fließt der Rhein? Wie viele Menschen leben in Bayern? Was ist Demokratie? Wie sieht das deutsche Wappen aus? Unsere Werkstatt bietet abwechslungsreiche Stationen, an denen die Kinder ihr Allgemeinwissen über Deutschland spielerisch ausbauen können. Lassen Sie sie zu Entdeckerinnen und Entdeckern im eigenen Land werden!
20,90 € *
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
19,40 € *
Redensarten
20,60 € *
So manage ich den Übertritt meiner 4. Klasse
Der Wechsel in die weiterführende Schule nach der vierten Klasse muss nicht immer stressig sein. Unser Mini-Ratgeber hilft dabei einen entspannten Übertritt zu ermöglichen. Er enthält Tipps zur Beobachtung der Kinder durch Eltern und Lehrkräfte sowie Hinweise und sofort einsetzbare Vorlagen zur Vorbereitung und Gestaltung der Übertrittsgespräche.
Längen messen und berechnen
Wie viele Zentimeter hat ein Dezimeter und was macht das in Metern? Längenmaße und ihre verschiedenen Angaben können verwirrend für Kinder sein. Abhilfe bietet die vorliegende Lernwerkstatt. Neben dem Kennenlernen von ungewöhnlichen Messmethoden, wie dem Messen mit Handspanne und Co, erfahren Ihre Schüler alles Wissenswerte zum Umgang mit Messinstrumenten und der Berechnung von Längen und Maßeinheiten.
23,90 € *
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
22,40 € *
Die Steinzeit
Die Steinzeit fasziniert Kinder besonders. Das Bild vom keulenschwingenden „Höhlenmenschen“ kommt vielen als erstes in den Sinn, wenn es um dieses Thema geht. Doch tatsächlich bietet die Steinzeit viel mehr als Halbwilde in Tierfellen. Entdecken Sie in dieser Lernwerkstatt gemeinsam mit Ihren Schülern den Facettenreichtum der Steinzeit und (er)leben Sie diese Epoche mit Hilfe zahlreicher handlungsorientierter Stationen!
25,90 € *
Wir entdecken die Gewichte
Ob zu Hause, auf der Straße oder beim Einkauf – Gewichte begegnen den Kindern überall in ihrem Alltag. An den 14 zweifach differenzierten Stationen dieser Lernwerkstatt erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler die Gewichte. Begleitet werden sie dabei von der aufgeweckten Fee Lou und dem sympathischen Drachen Luis. So werden Ihre Schülerinnen und Schüler zu Gewichts-Experten!
Euro & Cent - Materialpaket Geld
Geld regiert nicht nur die Welt, der rechnerische und sichere Umgang mit dem Zahlungsmittel „Geld“ ist für ein selbstbestimmtes Leben sogar unerlässlich. Unser Materialpaket bietet mit seinen zehn verschiedenen Materialteilen eine Vielfalt an Möglichkeiten, ihren Schülern das Rechnen und einen lebensnahen Umgang mit Geld zu vermitteln. Tauchen Sie mit Ihren Schülern ein in die „Welt des Geldes“!
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
Den Wortarten auf der Spur: Nomen, Verb und Adjektiv
Mit diesem Übungsmaterial begeben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise zu den Wortarten. In den liebevoll gestalteten Übungen erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler grammatische Besonderheiten rund um Nomen, Verb und Adjektiv. So beschäftigen sie sich zum Beispiel mit der Verwendung der Artikel, der Pluralbildung, der Flexion von Verben oder der Steigerung von Adjektiven.
ab 17,40 €
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
ab 18,80 €
Sprache entdecken: Artikelverwendung und Pluralbildung
Wie bringt man Kindern Regeln nahe, die sie befähigen, die deutsche Grammatik in Wort und Schrift korrekt anzuwenden und so auch Artikel und Plural richtig zu benutzen? Eine praktische Antwort auf diese Frage liefert Ihnen unser Material, das dem individuellen Lernrhythmus der Kinder Rechnung trägt. Gemeinsam mit Ihren Schülern können Sie so unbesorgt „Stolpersteine“ der deutschen Sprache umgehen.