Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
In der Welt des Wassers gibt es viel zu entdecken! Dieses Übungsmaterial nimmt Ihre Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 mit auf eine Reise dorthin. Ihnen begegnen dabei u. a. der Frosch Quaki und die Libelle Hubi. Mit deren Hilfe setzen sich die Kinder während der Reise spielerisch und mit viel Abwechslung mit grammatischen Besonderheiten verschiedener Wortarten auseinander.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Ihre Schülerinnen und Schüler müssen Regeln kennen und einhalten, um die deutsche Grammatik in Wort und Schrift korrekt anwenden zu können. Um dem individuellen Lernrhythmus der Kinder Rechnung zu tragen, sind Übungsmaterialien vonnöten, die flexibel einsetzbar sind. Unser Material „Wortarten-Training mit Spaß“ nimmt Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise in die Welt des Wassers. Dort begegnen sie neuen Freundinnen und Freunden und lernen oder wiederholen abwechslungsreich und spielerisch grammatische Besonderheiten wie z. B. die Bestimmung des Kasus oder die Flexion des Verbs nach Numerus und Person. Mithilfe der Übungen beschäftigen sich die Kinder weitgehend selbstständig mit den Regeln der Verwendung der Wortarten und mit ihrem Bezug zueinander.
Thema und Ziel
In der Welt des Wassers gibt es viel zu entdecken! Hier tummeln sich zahlreiche Wortarten. Gemeinsam mit Frosch Quaki und seiner Freundin Hubi, der Libelle, begegnen den Kindern die Wortarten Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen und Präposition. Die Erarbeitung und Verwendung dieser Wortarten ist ein zentrales Thema im Deutschunterricht der Grundschule. Die Übungen können in vielfältigen Unterrichtssituationen, z. B. während der Freiarbeit, eingesetzt werden. Sie eignen sich ebenso als Ergänzung einer aktuellen Unterrichtseinheit.
Mithilfe der „Froschtipps“ lassen sich die Hindernisse wie z. B. Artikelverwendung, Plural-bildung, Flexion des Verbs und Steigerung des Adjektivs leichter bewältigen. „Quasi nebenbei“ erfahren die Kinder durch die beiden Wortartenbegleiter Quaki und Hubi viel Wissenswertes zum Thema „Wasser“.
Zielgruppe
Die Grammatik im Deutschunterricht stellt immer eine besondere Herausforderung dar. So fällt es vielen Kindern schwer, die Wortarten zu erkennen, sie zu unterscheiden und in korrekter Form anzuwenden. Unser Material für das Fach Deutsch richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3.
Aufbau und Inhalte des Materials
Das Material unterteilt sich inhaltlich in fünf Schwerpunkte, die in sich abgeschlossen und unabhängig voneinander einsetzbar sind.
Übung 1 beschäftigt sich auf spielerische Weise mit den grammatischen Grundbegriffen in Deutsch und Latein, ergänzt um kurze Beispiele. Im weiteren Verlauf der Übungen wird überwiegend mit den lateinischen Termini gearbeitet, damit die Kinder diese vertiefen und sicher anwenden können. Ausnahmen bilden Begriffe, deren lateinische Version in Grund-schulen selten oder gar keine Verwendung finden.
Die Übungen 2 bis 11 sind den Nomen gewidmet. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich u. a. mit Numerus und Komposita. Die Aufgabenstellungen beinhalten außerdem die vier Fälle mit vielen Beispielen und abwechslungsreichen Formaten.
Mit den Übungen 12 bis 14 erwerben oder festigen die Kinder grundlegende Kenntnisse zur Anwendung von Pronomen.
In den Übungen 15 bis 24 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Konjugation von Verben in Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur.
Anhand der Übungen 25 bis 30 erfahren sie, dass Adjektive zu steigern sind und Gegenteile haben, in Übung 31 geht es um bestimmte und unbestimmte Zahladjektive.
Die Übungen 32 und 33 behandeln die Verwendung von Präpositionen.
Abschließend gibt es drei Seiten mit Aufgaben zur Wiederholung sowie eine Kopiervorlage für ein „Wortartendiplom“.
Die Kinder bearbeiten die Übungen und spielen Lernspiele in Einzel-, Zweier- oder Kleingruppenarbeit. Die Sozialform ist jeweils in den Arbeitsaufträgen angegeben.
Zu jedem Sachverhalt der vorgestellten Wortarten werden Übungen mit unterschiedlichen methodischen Aufgabenstellungen angeboten.
Die Abbildung des Froschs kündigt jeweils einen Merksatz an. Darauf folgen mehrere Übungen zur jeweiligen Regel.
Die Abbildung der Libelle kennzeichnet jeweils eine Aufgabenstellung.
Zu Aufgaben, bei denen konkrete Lösungen erarbeitet werden, stehen Lösungsblätter zur Selbstkontrolle zur Verfügung.
Vorbereitungen vor dem Einsatz des Materials
Die Übungen in diesem Material haben bewusst wenig Vorbereitungsaufwand, der über das Kopieren der Arbeitsblätter hinausgeht. Zur Lösungskontrolle kann das Heft selbst benutzt werden oder Sie legen eine oder zwei Kopien je Lösungsblatt aus.
Die Spiele der Übungen 1, 8, 24, 25 und 30 können Sie Ihrerseits vorbereiten, indem Sie die Karten auf dickeres Papier (mind. 120 g/qm) drucken oder kleben und die Spielpläne in Klarsichthüllen stecken.
Kleben Sie die Klammerkarte (Übung 14) so auf Tonpapier oder Fotokarton, dass die letzte Spalte übersteht. Diese klappen Sie um und kleben sie auf der Rückseite fest.
Gratisseiten
24 alternative Diktate
Richtig Schreiben kann Spaß machen: Dieses Material enthält 24 Diktate für Klasse 2–3 in acht alternativen Diktatformen.
16,40 € *
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren der Nacht
Gehen Sie mit Ihren Schülern auf eine abenteuerliche Lesereise in die Welt der nachtaktiven Tiere. Mithilfe unseres Lese-Materials können die Kinder vor allem ihre Lesefertigkeiten trainieren, sich Texte durch unterschiedliche Übungen erschließen, handelnd mit Texten umgehen, selbst Texte verfassen sowie interessante Sachinformationen über nacht- und dämmerungsaktive Tiere gewinnen.
20,40 € *
Die kleine Aufsatz-Schule: Bildergeschichten
Mit diesem Material kommt der Stift in Bewegung! Die Kinder lernen spannende Bildergeschichten kennen und verstehen. Anhand sinnvoller Arbeitsblätter und einer Ideen-Box mit kreativen Methoden wie einer Stabfiguren-Geschichte, einer Stimmungsgeschichte und zahlreichen Bildimpulsen erstellen sie schließlich selbst Schritt für Schritt eigene Geschichten.
17,90 € *
Silben – Übungen an lautgetreuen Wörtern
Zentrales Ziel des Anfangsunterrichts im Fach Deutsch ist es, dass die Kinder sich das Lesen und Schreiben aneignen. Damit dies erfolgreich gelingt, müssen Wörter zuvor phonologisch durchdrungen und erfasst werden. Hier setzt unser Material an und bietet den Kindern vier verschiedene Übungen, um sich mit Silben, den Grundbausteinen der Wörter, zu beschäftigen. Um ein möglichst eindeutiges Wortmaterial anbieten zu können, wurden fast ausschließlich lautgetreue Wörter ausgewählt.
19,40 € *
Eine (Lese-)Reise zu den Honigbienen
Das Thema „Bienen“ ist besonders wegen des momentanen Bienensterbens (leider) hochaktuell. Mit unserem Material für die dritte und vierte Klasse können Sie mit der ganzen Klasse auf (Lese-) Reise gehen. Die Geschichte um einen Jungen und seine Erlebnisse mit einer Biene eignet sich hervorragend für den Leseunterricht und vermittelt nebenbei viele interessante Aspekte über Honigbienen.
19,90 € *
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
24,90 € *
Die kleine Aufsatz-Schule: Vorgangsbeschreibung
Hier steppt der Stift! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Vorgangsbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Vorgangsbeschreibung. So erstellen die Kinder Bastelanleitungen, beschreiben technische Vorgänge und texten Kochrezepte – angeleitet von Arbeitsblättern mit abwechslungsreichen Methoden.
Ausmal-Logicals
Damit aus Leseanfängern freudige und sichere Leser werden, ist geeignetes „Lesefutter“ wichtig. Mit diesem Material üben Ihre Schüler anhand von 30 Ausmal-Logicals auf motivierende Weise das sinnentnehmende Lesen. Nur durch aufmerksames Lesen und Kombinieren von Hinweisen kommen die Kinder zum Ziel und erfahren, wie die Bilder anzumalen sind und welche Begriffe unter jedem Motiv ergänzt werden sollen.
Merkwörter? Die kann ich!
Die kleine Aufsatz-Schule: Personen- & Sachbeschreibung
Hier tanzt die Feder! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Personenbeschreibung und eine Sachbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Personen- und Sachbeschreibung. So beschreiben die Kinder ein Mädchen, begegnen einem Piraten, zerlegen ein Fahrrad und ein Federmäppchen – auf dem Papier!
36x Spielspaß für den Deutschunterricht
Manche Deutschthemen können gelegentlich etwas trocken auf Schüler wirken. Sie suchen nun nach Möglichkeiten, etwas mehr „Pepp“ in die Angelegenheit zu bringen? Dann werden Sie in unserem Material „36 x Spielspaß für den Deutschunterricht“ garantiert fündig. Mit zahlreichen Spielen zu den wichtigsten Deutschthemen wird Ihr Unterricht lebendig und lässt bei den Schülern keine Langeweile aufkommen.
Den Wortarten auf der Spur: Nomen, Verb und Adjektiv
Mit diesem Übungsmaterial begeben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise zu den Wortarten. In den liebevoll gestalteten Übungen erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler grammatische Besonderheiten rund um Nomen, Verb und Adjektiv. So beschäftigen sie sich zum Beispiel mit der Verwendung der Artikel, der Pluralbildung, der Flexion von Verben oder der Steigerung von Adjektiven.
ab 17,90 €
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
ab 21,90 €
Sprache entdecken: Artikelverwendung und Pluralbildung
Wie bringt man Kindern Regeln nahe, die sie befähigen, die deutsche Grammatik in Wort und Schrift korrekt anzuwenden und so auch Artikel und Plural richtig zu benutzen? Eine praktische Antwort auf diese Frage liefert Ihnen unser Material, das dem individuellen Lernrhythmus der Kinder Rechnung trägt. Gemeinsam mit Ihren Schülern können Sie so unbesorgt „Stolpersteine“ der deutschen Sprache umgehen.
ab 16,90 €