Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die beiden Maskottchen Maus und Elefant führen auf unterhaltsame Weise durch dieses Material und bringen so frischen Wind in das eher trockene Thema der wörtlichen Rede. Die Schüler erfahren zunächst, welche Satzarten es gibt und welche Satzzeichen zu diesen gehören. Mit dem Legematerial bilden die Kinder Sätze ihrer Wahl und arbeiten so stets differenziert. Zum Wortfeld „sprechen“ suchen die Kinder u. a. so viele adäquate Wörter wie möglich, lösen ein Gitterrätsel, bilden witzige Dialoge und ersetzen unpassende durch passende Verben. Nach dieser Vorbereitung gehen die Schüler in Tuchfühlung mit den drei Formen der wörtlichen Rede und üben sich darin, Begleitsätze und Sätze der direkten Rede zu erkennen, in Dialoge die richtigen Satzzeichen einzusetzen, eigene Sätze mit wörtlicher Rede zu bilden sowie falsche Satzzeichen aufzuspüren und zu korrigieren.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Wörtliche Rede kennzeichnen – wozu?
Meistens begegnen Kinder der wörtlichen Rede (ebenso wie der gesamten Zeichensetzung) zum ersten Mal in Lesetexten. Während sie zu Beginn des Leselernprozesses zunächst oft noch über die Satzzeichen (insbesondere Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen) hinweglesen, lernen sie diese mit zunehmender Lesefertigkeit als Hilfe zur Betonung zu nutzen.
Die Notwendigkeit, selbst Satzzeichen zu setzen und im Weiteren auch die wörtliche Rede zu kennzeichnen, tritt dann spätestens beim Verfassen erster eigener Aufsätze auf. Hierbei erkennen die Kinder, dass die Satzzeichen der besseren Lesbarkeit des verfassten Textes dienen; dass sie also primär eine Hilfe für den Leser darstellen.
Als Vorbereitung auf die Beschäftigung mit der wörtlichen Rede ist es von Bedeutung, dass die Schüler unterschiedliche Satzarten erkennen können. So beschäftigt sich der erste Teil der Werkstatt damit, die Satzarten Aussage-, Frage- und Ausrufe- bzw. Befehlssatz unterscheiden zu lernen und im Anschluss die kennzeichnenden Satzzeichen Punkt, Frage- und Ausrufezeichen sicher zu benutzen.
In Bezug auf die wörtliche Rede ergeben sich darüber hinaus weitere Aufgaben:
Folgende Varianten ergeben sich aus der jeweiligen Stellung des Begleitsatzes:
Variante A:
Der Begleitsatz steht vor der wörtlichen Rede und endet mit einem Doppelpunkt: Die Maus meint: „Hör mal, wie wir trampeln!“
Variante B:
Der Begleitsatz folgt nach der wörtlichen Rede und ist von dieser durch ein Komma abgetrennt. Dabei ist zu beachten: Ist die vorausgehende wörtliche Rede ein Frage- oder ein Ausrufesatz, bleiben alle Satzzeichen erhalten:
„Hör mal, wie wir trampeln!“, meint die Maus.
„Hörst du, wie wir trampeln?“, fragt die Maus.
Aber: Handelt es sich bei der wörtlichen Rede um einen Aussagesatz, so fällt der Punkt am Ende dieses Satzes weg: „Wir trampeln sehr laut“, meint die Maus.
Variante C:
Der Begleitsatz steht mitten in der wörtlichen Rede, abgetrennt jeweils durch ein Komma: „Hör mal“, meint die Maus, „wie wir trampeln!“
Stellt die wörtliche Rede vor dem Begleitsatz einen abgeschlossenen Satz dar, so gelten dieselben Regeln wie bei Variante B. „Ich weiß noch, welchen Kuchen es bei deinem Geburtstag gab“, sagt Eva. „Es war ein Schokoladenkuchen.“
Gliederung der vorliegenden Lernwerkstatt:
Aus den genannten Aufgaben, die es zu vermitteln gilt, ergibt sich die folgende Gliederung der Lernwerkstatt:
1. Satzarten (Stationen 1–2)
2. Wortfeld „sprechen“ (Stationen 3–8)
3. Wörtliche Rede (Stationen 9–18)
Diese drei Teile können unabhängig voneinander bearbeitet werden, allerdings ist die vorgeschlagene Reihenfolge empfehlenswert.
Für die Bearbeitung einiger Aufgaben wird Legematerial benötigt. Dieses ist einmal in größerem Format für die Tafel sowie in etwas kleinerem Format für die Schüler vorhanden.
Da das Tafelmaterial lediglich der Anschauung bei der Themeneinführung dient, enthält es geringfügig weniger Beispielsätze als das Schülermaterial.
Vorbereitung der Werkstatt
Das Material ist so gestaltet, dass die Aufgaben von jedem Schüler entsprechend seiner individuellen Leistungsfähigkeit gelöst werden können. Lediglich an Station 7 und an Station 16 werden explizit differenzierte Arbeitsblätter angeboten, die durch Symbole gekennzeichnet sind.
Station 1:
Mit dem Legematerial sollen die Schüler jeweils drei Aussage-, Frage- und Ausrufesätze legen und auf dem Arbeitsblatt eintragen. Es werden hier nur die Satzzeichen auf rotem Papier sowie die Sätze auf grünem Papier benötigt.
Station 3:
Die gefüllten Sprechblasen können im Klassenraum aufgehängt und als Hilfe für weitere Stationen benutzt werden.
Station 8:
Das Domino muss zunächst laminiert und dann in Einzelteile zerschnitten werden.
Station 10:
Zur Bearbeitung der Aufgabe stellt man den Schülern wieder das Legematerial zur Verfügung (hier werden alle Teile benötigt). Eher schwache Schüler werden hauptsächlich Sätze der Varianten A oder B legen, stärkere Schüler legen z. T. auch Sätze der Variante C. Diese Station dient der Erhebung der Vorkenntnisse und bereitet auf die folgenden Stationen vor.
Stationen 12, 13, 14:
Jeweils für Aufgabe 2 der Arbeitsblätter wird das komplette Legematerial benötigt.
Station 16:
Da diese Station aus drei Seiten besteht, empfiehlt es sich, nur eine begrenzte Anzahl auszudrucken, zu laminieren und in fünf Karten (plus Tipp-Karte) zu zerschneiden. Diese werden von den Schülern in der richtigen Reihenfolge sortiert und mit abwaschbarem Folienstift beschriftet.
Differenzierung: Leistungsschwächere Schüler erhalten zusätzlich die sechste Karte („Tipp-Karte“).
Für alle anderen, hier nicht aufgeführten Stationen gilt: Arbeitsblätter in der erforderlichen Anzahl kopieren.
Material für die Tafel:
Das Material sollte auf farbiges Papier kopiert werden. Da die folgende Farbgebung sich durch die gesamte Werkstatt zieht, empfiehlt es sich, diese auch für das Legematerial einzuhalten. Begleitsätze werden auf blaues, Sätze der wörtlichen Rede auf grünes und Satzzeichen auf rotes Papier kopiert. Anschließend sollte das farbige Material laminiert, auseinandergeschnitten und gegebenenfalls mit Magnetplättchen hinterklebt werden, damit es an der Tafel haftet.
Legematerial für die Schüler:
Auch hier gilt die gleiche Farbgebung: Das Material wird auf farbiges Papier kopiert, laminiert und zerschnitten. Erfahrungsgemäß ist es nicht notwendig, einen ganzen Klassensatz des Materials anzulegen; es genügt meist ein halber Klassensatz.
Plakate:
Die Plakate können auf DIN A3 vergrößert im Klassenraum aufgehängt werden und dienen den Schülern als ständig präsente optische Unterstützung.
Gratisseiten
Wunderbare Jahreszeiten: Der Sommer
Blühende Wiesen, strahlender Sonnenschein, Sommerferien – für viele Kinder ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Jetzt gibt es draußen viele Pflanzen und Tiere zu entdecken und der See oder das Freibad lädt zum Baden ein. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Sommer!
59,20 € *
In English, please! Colours
Das Thema „Colours“ entstammt der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder und bietet sich daher an, um den Sprachgebrauch der Schüler spielerisch zu üben. Es handelt sich bei diesem Übungsmaterial unter anderem um bekannte und beliebte Spiele wie Quartett ...
16,10 € *
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Serialität
Die Wahrnehmung, Verarbeitung und richtige Wiedergabe von Reihenfolgen in zeitlicherund räumlicher Anordnung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material hilft ihnen, die seriale Fähigkeit abwechslungsreich zu trainieren: Sie üben z. B. das Vervollständigen von Reihen aus Mustern, Bildern oder Zahlen, das Erkennen zeitlicher und logischer Abfolgen und das Einhalten von Spiel- oder Bastelanleitungen.
In English, please! Clothes
Kleidung ist aus dem menschlichen Leben nicht wegzudenken. Auch für Kinder ist Kleidung bereits ein wichtiges Thema: Sie ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und auch ein Wohlfühlelement. Mit diesen ansprechend gestalteten Materialien werden die Kinder zum Lesen, Malen, Rechnen und Schreiben aufgefordert. Außerdem sind abwechslungsreiche Materialien wie Spiele, Wortgitter, Leseklammerkarten und Rätseleien enthalten. Alle Angebote können als Freiarbeitsaufgaben im Unterricht zur Verfügung gestellt oder auch mit der gesamten Klasse bearbeitet werden.
In English, please! Hobbies
13,40 € *
In English, please! The ABC
18,80 € *
Logicals für Pfiffikusse
Damit es mit dem sinnentnehmenden Lesen klappt, ist Üben angesagt. Unterhaltsame Lesematerialien helfen dabei, dass Ihre Schüler motiviert bei der Sache bleiben. Diese Logicals bieten den Schülern Rätselspaß und trainieren fast „nebenbei“ das sinnentnehmende Lesen auf spielerische Art und Weise. Diese pfiffigen Logicals für die Klassenstufe 4–6 sind jederzeit und auch einzeln einsetzbar.
62,80 € *
Das Eichhörnchen
Kaum ein Waldtier ist so beliebt und faszinierend wie das Eichhörnchen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder die Lebenswelt des Eichhörnchens kennen. Anhand schöner Arbeitsblätter zum Eichhörnchen lesen die Kinder Texte, lösen Rätsel, spielen Rollenspiele, basteln Eichhörnchen und einen Kobel sowie vieles mehr. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf die Spur des Eichhörnchens!
Wunderbare Jahreszeiten: Der Frühling
Endlich ist der Frühling da! Rund um den Globus feiern Menschen Frühlingsfeste, um das lang ersehnte Ende der kalten Jahreszeit und das Wiedererwachen der Natur zu würdigen. Jetzt gibt es draußen viel Interessantes zu beobachten. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Frühling!
In English, please! Easter
Knack die Rätselnuss!
In English, please! Magic and Mystery
23,30 € *
Redensarten
13,40 €
Das Komma
12,00 €
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
ab 19,90 €