Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Mit Sammelnamen lassen sich verschiedene Begriffe zusammenfassen. Statt also umständlich von einem Schrank zu sprechen, in dem Suppenteller, Tassen, Gläser und Untertassen aufbewahrt werden, können wir kurz und bündig von einem „Geschirrschrank“ reden. .
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Mit Sammelnamen lassen sich verschiedene Begriffe zusammenfassen. Statt also umständlich von einem Schrank zu sprechen, in dem Suppenteller, Tassen, Gläser und Untertassen aufbewahrt werden, können wir kurz und bündig von einem „Geschirrschrank“ reden. Sammelnamen, auch als Oberbegriffe bekannt, ermöglichen uns, Sachverhalte und Situationen präzise zu beschreiben. Diese Lernwerkstatt hilft Ihren Schülerinnen und Schülern, sich den Einsatz dieses wichtigen Sprachmittels bewusst zu machen. 12 Stationen fordern die Kinder zum spielerischen und abwechslungsreichen Üben auf.
Inhalt der Lernwerkstatt:
1) 12 Stationen zum Thema „Sammelnamen“. Die Lernwerkstatt enthält Stationsblätter mit Aufgaben zum Lesen, Sortieren, Legen und Rätseln. Die Arbeitsanweisungen für die Kinder befinden sich direkt auf den Stationsblättern.
Die Lernwerkstatt besteht aus folgenden Stationen:
Station 1
Ordnung im Kinderzimmer (die Kinder „räumen“ ein Kinderzimmer auf, indem sie die abgebildeten Gegenstände in drei Gruppen ordnen und die Begriffe dann in die richtigen Spalten eintragen)
Station 2
Doppelgänger-Karten (bei diesem Legespiel gehören immer zwei Kärtchen zusammen: jeweils eine Karte mit dem Sammelnamen und eine Karte mit den passenden Unterbegriffen bilden ein Paar)
Station 3
Im Supermarkt hat alles seinen Platz (die Kinder sortieren verschiedene Unterbegriffe in die richtigen „Regale“ – so gehören zum Beispiel Orange und Apfel zum Obst, Quark und Sahne zu den Milchprodukten)
Station 4
Gitterrätsel (in dem Buchstabengitter sind zwölf Wörter versteckt, die eingekreist werden sollen – anschließend ordnen die Kinder diese Wörter den passenden Sammelnamen zu)
Station 5
Klammerkarten (auf jeder der 14 Klammerkarten ist eine Frage vorgegeben, z.B. „Was passt nicht zu den Gartengeräten?“ Nachdem der Lösungsteil der Karten nach hinten geknickt wurde, können die Kinder mit ihnen arbeiten und klammern an jeden richtigen Begriff eine Wäsche- oder Büroklammer)
Station 6
Kreuzworträtsel (die Schülerinnen und Schüler lösen ein Kreuzworträtsel, bei dem zu den abgebildeten Motiven die Sammelnamen gefunden werden sollen)
Station 7
Das kann man doch viel kürzer sagen! (die Kinder auf dem Arbeitsblatt drücken sich ziemlich umständlich aus – die Schülerinnen und Schüler finden die gesuchten Sammelnamen zu den aufgezählten Begriffen)
Station 8
Purzelwörter (an dieser Station werden Purzelwörter richtig zusammengesetzt, so dass Sammelnamen entstehen. Anschließend finden die Kinder zu jedem Sammelnamen drei Beispiele)
Station 9
Ergänze die Geschichte (ein Lückentext soll mit den passenden Wörtern vervollständigt werden)
Station 10
Mein liebstes… (die Schülerinnen und Schüler ergänzen zu vorgegebenen Sammelnamen, was ihr liebstes Hobby, Tier, Schulfach usw. ist)
Station 11
Was passt hier nicht? (aus einer Gruppe von Begriffen soll der herausgefunden werden, der nicht in die Aufzählung passt. Danach soll für jede Gruppe ein passender Sammelname gefunden werden)
Station 12
Puzzle (die Wörter auf den Puzzleteilen sollen dem richtigen Sammelnamen zugeordnet werden - wenn die Kinder die Puzzleteile richtig auf die Grundplatte legen, entsteht ein Bild)
2) Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
3) Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen ersten Überblick über die Lernwerkstatt.
4) Zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen, runden Lösungsblätter die Lernwerkstatt ab.
5) Kurze Erläuterungen zum Inhalt der Lernwerkstatt dienen als erste Einführung und geben Hinweise zur Vorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Sammelnamen (Oberbegriffe) sind eine Untergruppe der konkreten Namenwörter, die mit einem Wort eine Bedeutungseinheit aus mehreren Wörtern subsumiert.
Sammelnamen, wie z.B. Spielzeug, Obst oder Kleidung, begegnen den Kindern im täglichen Leben und können somit bereits zum passiven Wortschatz von Vorschulkindern gezählt werden. Mit Sammelnamen ist es uns möglich, Sachverhalte und Situationen präzise zu beschreiben, ohne uns zu „verzetteln“. Eine langatmige Aufzählung von verschiedenen Gegenständen kann durch die Zusammenfassung mit Sammelnamen umgangen werden.
Die Lernwerkstatt Sammelnamen bietet mit ihren vielfältigen und motivierenden Stationen den Schülerinnen und Schülern der 2. bis 3. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich den Gebrauch dieses Sprachmittels bewusst zu machen und diesen spielerisch einzuüben.
Der kleine Hamster – als Nahrung sammelndes Tier bekannt - begleitet als emsiges Maskottchen die Kinder durch die einzelnen Stationen.
Stationen entweder im Klassensatz ausdrucken oder in wenigen Exemplaren laminiert zum Bearbeiten auslegen.
Doppelgänger-Karten ausdrucken, laminieren und ausschneiden; mit Titelblatt an der Station auslegen (ggf. mehrfach).
Klammerkarten ausdrucken, ausschneiden, an der Punktelinie nach hinten umknicken und laminieren; mit Wäscheklammern und Titelblatt an der Station auslegen (ggf. mehrfach).
Purzelwortkarten (ggf. mehrfach) ausdrucken, ausschneiden, das Lösungswort nach hinten klappen, laminieren und erneut ausschneiden; zusammen mit dem Arbeitsblatt (im Klassensatz) auslegen.
beide Blätter ausdrucken und laminieren, das Bild in einzelne Teile zerschneiden und die Puzzleteile zusammen mit Vorlage auslegen (ggf. mehrfach).
Gratisseiten
Achtung Zungenbrecher! Mit Sprache spielen
17,90 € *
Jahreszeiten-Kunst: Frühling
Wenn sich die ersten Frühblüher zeigen und die Vögel fröhlich zwitschern ist er nicht mehr fern: der Frühling! Diese Zeit lässt sich sehr gut im Kunstunterricht widerspiegeln. Unser Material bietet abwechslungsreiche auf den Frühling abgestimmte Angebote, die es den Kindern ermöglichen, sich beim Malen, Zeichnen, Gestalten und Basteln auszuleben und kleine frühlingshafte Kunstwerke zu erschaffen.
13,40 € *
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
20,90 € *
In English, please! Food and Drink
Das Thema „Food and Drink“ ist ein Thema, das in direktem Bezug zur Lebenswelt der Kinder steht. 16 ausgewählte Wörter, die auf Flashcards vorhanden sind, erweitern den Wortschatz Ihrer Schüler. Übungen für den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch schließen sich an und fördern die Kompetenzen Ihrer Schüler in den Bereichen Lesen, Sprechen, Schreiben und Textverständnis.
Die Schnecke
19,40 € *
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
19,90 € *
Just Logical!
14,90 € *
Just Logical! Paint Me!
Gezeichnete Erzählungen – Bildergeschichten
Unser Material hält sechs fröhliche, humorvolle und nachdenkliche Bildergeschichten sowie 24 Arbeitsblätter für Sie bereit. Jede Bildergeschichte besteht aus vier Bildern. Trainieren Sie mit Ihren Schülern, die Bilder genau zu betrachten, sie zu verstehen und sie in einen Zusammenhang zu bringen. Die Aufgaben auf den Arbeitsblättern fördern die Sprech- und Schreibkompetenzen der Kinder auf vielfältige Weise.
Wir entdecken die Weltreligionen
Wo in der Welt gibt es welche Religionen? Wie unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Diese und andere Fragen erforschen die Kinder an 18 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt. Die Schüler erkunden die Ursprünge und zentralen Symbole der jeweiligen Religion, welche Götter verehrt werden, wo und wie gebetet wird, welche Feste es gibt und vieles mehr.
21,90 € *
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
17,40 € *
Weihnachtspoesie und andere Schreibanlässe
Ein wichtiges Anliegen des Deutschunterrichts ist es, dass die Kinder Freude am Schreiben entdecken und diese auch beibehalten. Um die Schreiblust zu fördern sind spannende und vielfältige Übungen gefragt. Unser Material bietet den Kindern 18 verschiedene Angebote rund um das Thema Weihnachten, die sie dazu anregen mit Wörtern kreativ zu werden und ihre schriftliche Ausdrucksweise zu erweitern.
14,70 € *
Baukasten Sprache: Wortschatz und Stil
Ob in der Schule oder im Alltagsleben – sich richtig auszudrücken ist für viele Schüler nicht immer leicht. Oft hapert es am fehlenden oder nicht ausreichend geschulten Wortschatz, was dazu führt, dass manche Kinder bestimmte Wünsche und Themen nicht akkurat artikulieren können. Hier setzt unser Material an, indem es fördernd in die Wortschatzarbeit eingreift und hilft, diesen zu erweitern.
ab 20,90 €