Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Angefangen bei den Satzarten (Aussage-, Frage-, Ausrufe- und Aufforderungssatz) lernen die Kinder Schritt für Schritt, Sätze genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Satzglieder erarbeiten sie schließlich über die jeweiligen Fragewörter bzw. die Umstellprobe. Durch die 16 aufwändig illustrierten Stationen begleitet das Gliedertier „Tausendfüßler Willi“ mit einfachen Merksätzen, kurzen Beispielen und pfiffigen Methoden, darunter drei Satzglieder-Würfel zum selbst Basteln, Rätsel, ein detektivischer Fall und zahlreichen weitere Übungen. Abschließend stehen als Möglichkeiten zur Lernzielkontrolle ein Satzglieder-Legespiel sowie das spannende Brettspiel „Satz für Satz“ zur Verfügung. So macht Grammatik einfach Spaß!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Dieses Unterrichtsmaterial beinhaltet verschiedene Übungsformate zu den unterschiedlichen Gliedern eines Satzes. Die Kinder lernen Schritt für Schritt die Satzglieder, aus denen Sätze aufgebaut sein können, kennen. Sie lernen, die Fachbegriffe zu nutzen, und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen.
Inhalte des Materials
Auf die folgenden Satzglieder und die dazugehörigen Fragewörter wird in diesem Material eingegangen:
Subjekt und Prädikat werden den Kindern auch unter den Begriffen „Satzgegenstand“ und „Satzaussage“ nähergebracht. Indem sie die Stationen bearbeiten, erkennen sie, dass der Satzgegenstand immer im Wer-Fall (Nominativ) steht und dass die Satzaussage immer ein Verb ist.
Die Kinder lernen zudem die Unterscheidung sowie die typische Zeichensetzung von Aussage-, Frage-, Ausrufe- und Aufforderungssatz kennen. Sie ordnen Sätze in diese Kategorien ein und nutzen dabei die Sprachprobe des Umstellens und des Ersetzens.
Die Identifikationsfigur
Die kindgerechte Figur „Willi Tausendfüßler“ begleitet die Kinder durch das Material. Bevor Sie die Kinder an den Stationen arbeiten lassen, können Sie diese Begleitfigur einführen. Kopieren und laminieren Sie dazu das Material „Willi Tausendfüßler stellt sich vor“ auf Seite 7.
Aufbau und Einsatz des Materials
Die Werkstatt besteht aus sechzehn Stationen. Zu allen Stationen gibt es
Auftragskarten. Die Stationen 1–14 bauen aufeinander auf und sollten möglichst nacheinander angesteuert werden, die Stationen 15 und 16 werden als Möglichkeiten zur Lernzielkontrolle am Ende der Einheit angeboten.
Möglichkeiten zur Differenzierung
An einigen Stationen werden die Übungen in zwei Differenzierungsstufen angeboten. Der Kopf von Willi Tausendfüßler dient zur Kennzeichnung der unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade: Die einfacheren Aufgaben sind mit einem Kopf, die etwas schwierigeren Aufgaben mit zwei Köpfen gekennzeichnet.
Erläuterungen zu den Stationen:
Stationen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 11:
Die Stationsblätter sollten in Klassenstärke kopiert werden.
Station 2:
Wählen Sie vorab eine Differenzierungsstufe aus. Sie können für Ihre Klasse aber auch beide Varianten des Arbeitsblattes verwenden und je nach Bedarf die gewünschte Anzahl der Stationsblätter kopieren.
Station 6:
Wählen Sie vorab eine Differenzierungsstufe von Stationsblatt Nr. 2 aus. Sie können auch hier beide Varianten nutzen und je nach Bedarf die gewünschte Anzahl der Stationsblätter kopieren.
Station 7:
Wählen Sie eine Differenzierungsstufe des Stationsblattes aus oder kopieren Sie beide Varianten des Arbeitsblattes je nach Bedarf.
Station 9:
Wählen Sie eine Differenzierungsstufe des Stationsblattes Nr. 1 aus oder kopieren Sie beide Varianten des Arbeitsblattes je nach Bedarf.
Station 10:
Stationsblatt Nr. 1 können Sie den Kindern laminiert zur Verfügung stellen. Stationsblatt Nr. 2 bitte in Klassenstärke kopieren.
Station 12:
Wählen Sie eine Differenzierungsstufe des Stationsblattes aus und kopieren Sie das Arbeitsblatt oder verwenden Sie beide Varianten und kopieren Sie diese je nach Bedarf.
Station 13:
Die Stationsblätter je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren.
Schneiden Sie die Wortkarten anschließend aus und legen Sie sie den Kindern an der Station bereit.
Station 14:
Station 15:
Bereiten Sie das Legespiel für die Kinder vor. Dazu kopieren Sie das Stationsblatt je nach Klassenstärke drei- bis viermal. Laminieren Sie das Legespiel und schneiden Sie dann die einzelnen Karten aus. Wenn Sie den Kindern die Lösung des Spiels zur Kontrolle anbieten möchten, kopieren Sie die Station einmal und laminieren Sie diese.
Station 16:
Das Spielfeld und die Spielanleitung bitte je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren. Beim Spielfeld wäre es ideal, wenn Sie es auf DIN A3 vergrößern, damit die Kartenfelder und die Karten in gleicher Größe sind.
Für jedes kopierte Spielfeld müssen die Start-, Frage- und Satzgliederkarten jeweils einmal kopiert und laminiert werden.
Schneiden Sie die Karten bitte anschließend zurecht und legen Sie diese an der Station aus.
Kopieren und laminieren Sie die Lösungsseite für diese Station genauso oft wie das Spielfeld. Die Kinder können so überprüfen, ob der von ihnen gebildete Satz aus Startsatz und gesuchten Satzgliedern korrekt ist.
Tipp: Kleben Sie vor dem Laminieren eine bunte Pappe unter die Spielkarten und auch unter das Spielfeld. Das sorgt für zusätzliche Stabilität und macht das Spiel optisch interessanter für die Kinder.
Zusätzlich benötigte Materialien:
Station 5:
Scheren und Klebstoff
Verschiedene Gegenstände aus den Schultaschen der Schüler
Spielfiguren, Würfel
Gratisseiten
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
19,90 € *
Alles Zufall? Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht erst in höheren Klassenstufen relevant, sondern wird in ihren Ansätzen schon in der Grundschule angegangen. Leicht verständliche Übungen und schülernahe Themen sind dabei natürlich unerlässlich. Mit unserer Werkstatt zu Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit legen wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand, um diese Themen grundschulgerecht zu erarbeiten.
20,90 € *
Bei den Pinguinen im Hunderterland
17,90 € *
Erfinder – schlaue Köpfe & wichtige Erfindungen
Wie wäre unsere Welt ohne das Rad, das Papier oder das Telefon? Diese und andere wichtige Erfindungen stehen im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihre Schüler erfahren spannende Hintergründe über die Entstehung dieser Erfindungen und lernen berühmte Erfinder kennen. Diverse Bastelangebote fordern zum Nachbauen verschiedener Erfindungen auf und sorgen für eine sinnvolle Kombination von Theorie und Praxis.
Euro & Cent - Materialpaket Geld
Geld regiert nicht nur die Welt, der rechnerische und sichere Umgang mit dem Zahlungsmittel „Geld“ ist für ein selbstbestimmtes Leben sogar unerlässlich. Unser Materialpaket bietet mit seinen zehn verschiedenen Materialteilen eine Vielfalt an Möglichkeiten, ihren Schülern das Rechnen und einen lebensnahen Umgang mit Geld zu vermitteln. Tauchen Sie mit Ihren Schülern ein in die „Welt des Geldes“!
20,40 € *
Jahreszeiten-Kunst: Weihnachtsgeschenke
Die Sammlung „Jahreszeiten-Kunst: Weihnachtsgeschenke“ stellt 17 Angebote rund um das Thema „selbstgebastelte Geschenke“ vor. Dabei handelt es sich um Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Kinderhand.
11,90 € *
Just Logical! Paint Me!
14,90 € *
Die kleine Aufsatz-Schule: Personen- & Sachbeschreibung
Hier tanzt die Feder! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Personenbeschreibung und eine Sachbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Personen- und Sachbeschreibung. So beschreiben die Kinder ein Mädchen, begegnen einem Piraten, zerlegen ein Fahrrad und ein Federmäppchen – auf dem Papier!
16,40 € *
Von Eis, Schnee und Pinguinen - Die Antarktis
Kreative Gedichte: Elfchen, Rondell & Co
Sie haben vor, das Thema „Gedichte“ im Unterricht zu behandeln und scheuen sich davor, weil Sie mit Gedichten komplizierte Reimstrukturen und viel Theorie verbinden? Dann ist unser motivierendes und kindgerechtes Material besonders für Sie geeignet. Hier werden die unterschiedlichsten Gedichte auf spielerische und ansprechende Weise verfasst. Mit dieser Werkstatt wird jeder Schüler zum Dichter!
19,40 € *
Einmal hin und zurück: Die erste Mondlandung
Ein Spaziergang auf dem Mond? Dieser Traum der Menschheit wurde am 21. Juli 1969 Wirklichkeit, als Neil Armstrong seinen berühmten „kleinen Schritt“ auf den Mond machte. Mit unserem Übungsmaterial begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die erste erfolgreiche Mondlandung der Mission Apollo 11 von den Vorbereitungen über die abenteuerliche Reise zum Mond bis zur glücklichen Rückkehr auf der Erde.
10,40 € *
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
Baukasten Sprache: Wortschatz und Stil
Ob in der Schule oder im Alltagsleben – sich richtig auszudrücken ist für viele Schüler nicht immer leicht. Oft hapert es am fehlenden oder nicht ausreichend geschulten Wortschatz, was dazu führt, dass manche Kinder bestimmte Wünsche und Themen nicht akkurat artikulieren können. Hier setzt unser Material an, indem es fördernd in die Wortschatzarbeit eingreift und hilft, diesen zu erweitern.
ab 20,90 €
Das Komma
12,00 €