Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Vorträge halten – ein Graus? Nicht nur für Kinder, auch für viele Erwachsene ist das freie Sprechen vor Publikum mit zitternden Knien und einem Kloß im Hals verbunden. Damit möchte dieses Material Schluss machen und zeigt auf unterhaltsame und anwenderorientierte Weise auf, wie Vorträge bereits in der Grundschule effektiv vorbereitet und sicher präsentiert werden können.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Einen Vortrag zu halten, ist eine sehr komplexe Aufgabe, bei der zahlreiche Kompetenzen gefordert werden. Ziel des Materials ist es, den Kindern die Basics an die Hand zu geben, die notwendig sind, um selbstständig einen Vortrag vorzubereiten und zu halten. Von der Themenfindung bis hin zur Präsentation – die Übungen stellen nicht nur hilfreiche Arbeitstechniken wie Mind-Map oder 5-Schritt-Methode vor, sondern halten auch Tipps und Tricks gegen den berühmten Frosch im Hals parat und verraten Ihren Schülern, welche Rolle ihre Körpersprache spielt. In abwechslungsreichen und zielführenden Übungen erfahren Ihre Schüler, was man wissen muss, damit der eigene Vortrag gelingen kann. Nicht fehlen dürfen Übungen zum Thema Feedback, denn auch konstruktives Kritisieren will geübt sein.
Das Material besteht aus drei aufeinander aufbauenden Kapiteln.
Im 1. Kapitel geht es um die Vorbereitung: Übungen zum Sammeln von Informationen und dem sinnvollen Aufbau eines Vortrags gehören ebenso dazu, wie Tipps zum richtigen Einsatz von Hilfsmitteln.
Im 2. Kapitel dreht sich alles um das Training – die Schüler lernen Stolpersteine auf dem Weg zum gelungenen Vortrag kennen, erhalten Tipps zum freien Sprechen und erfahren, wie die richtige Körpersprache beim Präsentieren hilft.
Das 3. Kapitel enthält Übungen zum konkreten Vortragen. Die Kinder üben im Rollenspiel oder in einem Casting spielerisch das Präsentieren vor Publikum.
Zu jedem Kapitel enthält das Material Lehrerseiten mit Infos zu Lernzielen und Übungen. Für die Schüler gibt es zu jedem Kapitel eine Checkliste zum Abhaken erledigter Übungen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Schweißnasse Hände, zitternde Knie und ein Kloß im Hals. Angst zu versagen, ausgelacht zu werden oder einfach nicht mehr weiterzuwissen. Wer kennt diese Gefühle nicht?
Einen Vortrag zu halten, ist nicht nur für Kinder eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe. Gerade von Grundschülern werden bei kaum einem anderen Auftrag so viele Kompetenzen erwartet wie beim Vortragen. Am Anfang steht die Themenfindung, dann soll Material gesucht, gesichtet und sortiert werden. Eine Struktur muss festgelegt und zuletzt der Inhalt spannend aufbereitet werden. Außerdem muss man das Ganze vor Publikum präsentieren können.
Dieses Material vermittelt bereits Grundschülern umfassende Vortragskenntnisse von der Materialsuche bis hin zum Feedback geben nach dem Halten des Vortrags. Die Kinder sollen die Basics erwerben, die notwendig sind, um einen Vortrag vorzubereiten und ansprechend zu präsentieren.
Die Kinder lernen auf spielerische Art und Weise in anwendungsorientierten Übungen, was man wissen muss, um einen Vortrag vorzubereiten, zu halten und nachzubereiten: Wie wird zum Beispiel Material gesammelt? Wie kann es gesichtet und geordnet werden? Wie strukturiert man einen Vortrag? Wie gestaltet man einen fesselnden Einstieg? Worauf kommt es im Schlussteil an? Es werden rhetorische Mittel ebenso aufgegriffen, wie die Körpersprache oder Hilfsmittel zur Präsentation. Auch das Thema Feedback geben, wird behandelt.
Die Übungen werden in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gelöst. Die Vortragskenntnisse werden spielerisch vermittelt, sodass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind.
Das Material „Vorsicht Vortrag!“ richtet sich an Kinder der 4. bis 6. Klasse. Die Vorbereitungsarbeit für die Lehrperson ist gering. Sie muss nur noch die aufgelisteten Materialien für die Kinder bereitstellen oder ggf. die benötigten Vorlagen kopieren. Nach einer kurzen Erklärungs- und Einführungsphase von Seiten der Lehrperson können die Kinder mit den Materialien in ihrem eigenen Tempo arbeiten. Durch die klaren Anleitungen können sie eigenständig alle Vorarbeiten und das Vortragen selbst aus neuen Blickwinkeln erarbeiten und beleuchten.
Wie in jedem Unterrichtsfach legen die Schülerinnen und Schüler auch in Deutsch extreme Geschwindigkeitsunterschiede an den Tag. Einzelne Schüler erledigen die Übungen rasch und effizient, andere arbeiten exakt und langsam. Mit diesem Material kann besonders gut differenziert werden, da nicht jedes Angebot zwingend von allen Schülern bearbeitet werden muss. In ihrem individuellen Tempo können die Kinder vorgehen und je nachdem auch selbstständig entscheiden, welche Übungen ausgelassen werden können.
Als Begleiter durch das Material dient ein „roter Faden“. Die lustige Figur führt die Kinder von Angebot zu Angebot und hält zusammenfassend die wichtigsten Merksätze zu den einzelnen Themenbereichen fest. Schließlich sollte auch sonst bei keinem Vortrag der rote Faden fehlen!
Nebst allgemeinen Erläuterungen sind die einzelnen Kapitel folgendermaßen aufgeteilt:
Eine Urkunde rundet das Material ab und soll als Belohnung am Ende der Unterrichtseinheit dienen.
Die Übungen machen den größten Teil des Materials aus. Sie sind zur besseren Übersicht immer gleich aufgebaut: Zuoberst befindet sich ein Feld, in dem die Sozialform, das Übungsziel und das Material übersichtlich dargestellt sind. Darunter werden die Übungen Schritt-für-Schritt erläutert. Im unteren Bereich wird das Wichtigste auf einem Notizzettel nochmals zusammengefasst. Zum Abschluss jeder Übung soll zum Reflektieren angeregt werden. Bei „Das habe ich gelernt:“ sollen die Kinder in eigenen Worten kurz zusammentragen, was ihnen persönlich die jeweilige Übung gebracht hat.
Gratisseiten
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
6,60 € *
So manage ich den Übertritt meiner 4. Klasse
Der Wechsel in die weiterführende Schule nach der vierten Klasse muss nicht immer stressig sein. Unser Mini-Ratgeber hilft dabei einen entspannten Übertritt zu ermöglichen. Er enthält Tipps zur Beobachtung der Kinder durch Eltern und Lehrkräfte sowie Hinweise und sofort einsetzbare Vorlagen zur Vorbereitung und Gestaltung der Übertrittsgespräche.
9,30 € *
Lernwerkstatt Achsensymmetrie
17,40 € *
Märchenkarten
Märchen sind ein beliebtes und wie wir finden, wichtiges Unterrichtsthema. In Märchen siegt das Gute stets über das Böse, Schwache überwinden Grenzen und Ängstliche werden mutig – diese positive Botschaft, dass man über sich hinauswachsen kann und am Ende alles gut wird, ist für Kinder hilfreich und sinnstiftend. Wir haben zehn ansprechende Bild- und Wortkarten erstellt, die Sie zum Einstieg in eine Märchenstunde oder als Schreibimpuls verwenden können.
0,00 € *
Redensarten
13,40 € *
Das Komma
12,00 € *
In English, please! Family
16,10 € *
In English, please! Halloween
Wenn die Tage kürzer werden, der Wind kräftig bläst und das Laub durch die Gegend wirbelt, dann ist es bald wieder soweit: Halloween steht vor der Tür. Dieses Fest, das am 31. Oktober gefeiert wird, ist vor allem im englischsprachigen Raum verbreitet.
Wunderbare Jahreszeiten: Der Frühling
Endlich ist der Frühling da! Rund um den Globus feiern Menschen Frühlingsfeste, um das lang ersehnte Ende der kalten Jahreszeit und das Wiedererwachen der Natur zu würdigen. Jetzt gibt es draußen viel Interessantes zu beobachten. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Frühling!
24,40 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
25,90 € *
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
22,90 € *
24 Adventskalender-Karten
Mit diesem Material kehrt in Ihrem Klassenzimmer weihnachtliche Stimmung ein! Die Adventskalender-Karten verkürzen Ihren Schülern die Wartezeit bis Weihnachten und sorgen für besinnliche Momente in der Klasse. Spiele, Rätsel und andere weihnachtliche Beschäftigungen bringen den Kindern weihnachtliche Bräuche näher – vor allem aber machen sie Spaß und werden schnell zu einem beliebten Ritual!
12,90 € *
13,40 €