Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Die Redensarten-Werkstatt besteht aus 10 liebevoll ausgearbeiteten Stationen mit individuellen Zeichnungen, an denen Ihre Schülerinnen und Schüler 17 bekannten Redensarten etwas auf den Zahn fühlen können.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Redensarten sind feststehende sprachliche Ausdrücke, die wir mehr oder weniger oft in Gesprächen einfließen lassen. Allen Redensarten gemeinsam ist ihre bildhafte Sprache, die Erzähltes und Geschriebenes auf anschauliche Art und Weise aufzulockern weiß. Die Redensarten-Werkstatt besteht aus 10 liebevoll ausgearbeiteten Stationen mit individuellen Zeichnungen, an denen Ihre Schülerinnen und Schüler 17 bekannten Redensarten etwas auf den Zahn fühlen können. Ein wichtiges Detail dieser Lernwerkstatt besteht darin, dass die Stationen in zwei Schwierigkeitsstufen vorliegen, so dass differenziertes Lernen möglich ist.
Inhalt der Lernwerkstatt:
1) 10 Stationen im DIN A4 Format mit kurzen Arbeitsaufträgen für Ihre Schüler. Bis auf die Stationen 5 und 10 sind alle Stationen in zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen vorhanden. Stufe 1 (gekennzeichnet durch einen Stern) enthält gezielte Hilfen für die Kinder, so sind zum Teil verschiedene Antwortmöglichkeiten oder Formulierungen vorgegeben, aus denen die richtigen ausgewählt werden sollen. Stufe 2 (gekennzeichnet durch zwei Sterne) ist schwieriger, da auf Vorgaben weitestgehend verzichtet wird.
Station 1
Welche Bedeutung hat die Redensart? (die Schülerinnen und Schüler ordnen den abgebildeten Redensarten die richtige Bedeutung zu)
Station 2
Welche Redensart ist es? (auch an dieser Station werden Redensarten die richtigen Bedeutungen zugeordnet – dabei müssen die vorgegebenen Bedeutungen richtig zusortiert bzw. angekreuzt werden)
Station 3
Finde die Redensarten! (in einer kurzen Geschichte haben sich mehrere Redensarten versteckt und sollen unterstrichen werden, danach werden die gefundenen Redensarten den passenden Bildern zugeordnet)
Station 4
Male ein Bild zu der Redensart! (zu verschiedenen Redensarten auf einem Arbeitsblatt malen die Schülerinnen und Schüler passende Bilder)
Station 5
Domino (die Kinder spielen ein Legespiel)
Station 6
Redensarten-Pantomime (die Kinder ziehen eine von insgesamt zehn Redensarten-Karten und versuchen, die abgebildete Redensart pantomimisch darzustellen)
Station 7
Welches Namenswort (Nomen) fehlt in der Redensart? (in zehn Redensarten fehlen die entscheidenden Namenswörter – die Schülerinnen und Schüler setzen die richtigen Wörter ein)
Station 8
Welches Tuwort (Verb) fehlt in der Redensart? (in jeder Redensart fehlt das Tuwort, die Kinder setzen das richtige Wort ein)
Station 9
Welche Redensart passt? (in einer kurzen Geschichte sind mehrere Lücken vorhanden – diese sollen mit den richtigen Redensarten sinnvoll ausgefüllt werden)
Station 10
Wann sage ich was? (die Kinder überlegen, in welcher Situation sie schon einmal die abgebildeten Redensarten gebraucht haben)
2) Ein Laufzettel ermöglicht den Schülern, den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
3) Erläuterungen für den Lehrer mit einer kurzen Auflistung, welche Vorbereitungen an einzelnen Stationen zu treffen sind.
4) Lösungsblätter zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse zu erarbeiten sind, ermöglichen den Schülern, ihre Arbeiten selbstständig zu kontrollieren.
Erläuterungen
Redensarten sind feststehende sprachliche Ausdrücke, die wir in unserem Alltag mehr oder weniger häufig verwenden. Erst durch die Verwendung in einem bestimmten Kontext erschließt sich ihre Bedeutung. Im Unterschied zur Redewendung ist die Redensart an keine strenge Form hinsichtlich Grammatik und Syntax gebunden. Redensarten „brauchen“, damit wir sie überhaupt sinnvoll verwenden können, die Ergänzung durch Subjekt und Objekt. So wird zum Beispiel aus der Redensart „in der Tinte sitzen“ erst durch erläuternde Hinweise (insbesondere durch das Hinzufügen eines Subjekts) eine sinnvolle sprachliche Einheit: „Michael sitzt ganz schön in der Tinte, weil er seine Hausaufgaben vergessen hat.“
Redensarten dienen dazu, unsere Sprache aufzulockern und abwechslungsreicher zu gestalten. Die meisten Redensarten bedienen sich einer sehr bildhaften Sprache: „in der Tinte sitzen“, „hinter dem Mond leben“, „jemandem auf den Wecker gehen“ usw.
Die vorliegende Werkstatt eignet sich für die Klassen 3–5.
An den einzelnen Stationen werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, die Bedeutung von Redensarten zu erkennen und herauszufinden, in welchen Situationen bestimmte Redensarten verwendet werden können. Sie sollen aufschreiben, in welchem Zusammenhang sie schon einmal bestimmte Redensarten benutzt haben und stellen an einer Station Redensarten pantomimisch dar. Um dem differenzierten Lernen Rechnung zu tragen, wurden die Stationen in zwei Stufen erstellt. Diese beiden unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade sind durch einen oder zwei Sterne gekennzeichnet. Die Stationen 5 (Domino) und Station 10 (Wann sage ich was?) sind in einer einheitlichen Stufe für alle Kinder vorhanden. Damit die Schülerinnen und Schüler möglichst selbstständig arbeiten können, enthält die Lernwerkstatt Lösungsblätter zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen an den Stationen folgende 17 Redensarten näher kennen:
Folgende Vorbereitungen sind von Ihnen vor dem Einsatz der Lernwerkstatt zu treffen:
Die Seite wird nach dem Ausdrucken laminiert. Anschließend die Dominokärtchen auseinanderschneiden und in einem Briefumschlag oder einer kleinen Schachtel aufbewahren.
Die Redensarten-Karten werden ebenfalls laminiert und auseinandergeschnitten.
Die restlichen Stationsblätter müssen lediglich ausgedruckt werden und im Anschluss die jeweiligen Schwierigkeitsstufen entsprechend der Anzahl Ihrer Schülerinnen und Schüler kopiert werden.
Gratisseiten
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
20,90 € *
Gezeichnete Erzählungen – Bildergeschichten
Unser Material hält sechs fröhliche, humorvolle und nachdenkliche Bildergeschichten sowie 24 Arbeitsblätter für Sie bereit. Jede Bildergeschichte besteht aus vier Bildern. Trainieren Sie mit Ihren Schülern, die Bilder genau zu betrachten, sie zu verstehen und sie in einen Zusammenhang zu bringen. Die Aufgaben auf den Arbeitsblättern fördern die Sprech- und Schreibkompetenzen der Kinder auf vielfältige Weise.
13,40 € *
Achtung Zungenbrecher! Mit Sprache spielen
17,90 € *
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
19,90 € *
Römische Zahlen – Rechne mit Julia und Lucius!
Reisen Sie mit Ihren Schülern ins antike Rom! Die Familie Androsius führt Sie in die Welt der römischen Zahlzeichen und bietet viele Anlässe, um beim Zusammensetzen und Lesen der Zahlen immer sicherer zu werden. Regeln, die man dazu beachten muss, werden anschaulich erklärt. Eine Liste mit römischen Zahlen unterstützt die Schüler darin, sich im römischen Zahlensystem schnell vertraut zu fühlen.
21,90 € *
Vorsicht Vortrag! Vorträge halten leicht gemacht für Klasse 4–6
Vorträge halten – ein Graus? Nicht nur für Kinder, auch für viele Erwachsene ist das freie Sprechen vor Publikum mit zitternden Knien und einem Kloß im Hals verbunden. Damit möchte dieses Material Schluss machen und zeigt auf unterhaltsame und anwenderorientierte Weise auf, wie Vorträge bereits in der Grundschule effektiv vorbereitet und sicher präsentiert werden können.
16,40 € *
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
24x Gedichtespaß zu Weihnachten
Geschenkt – zum Thema „Weihnachten“ gibt es schon unzählige Unterrichtsmaterialien. Aber wie wäre es einmal mit Gedichten zu diesem Thema? Das Material enthält 12 weihnachtliche Gedichte, zu denen 24 Kopiervorlagen mit Anleitungen für die Kinder gehören. Es ist so konzipiert, dass Ihnen bei der Umsetzung genug Spielraum bleibt, um sie auf ihre individuelle Lerngruppe anzupassen, und es enthält sowohl lange als auch kurze Gedichte.
Lese-Denksport
„Lesen ist langweilig!“ „Ich habe keine Lust zum Lesen!“ Hören Sie diese Sätze auch gelegentlich von Ihren Schülern? Der vermeintlichen Langeweile beim Lesen kann mit unseren Lese-Denksport-Aufgaben abgeholfen werden. Spannende Rätsel werden verknüpft mit kindgerechten Texten. Es wird geknobelt und getüftelt und dabei wie nebenher das Leseverstehen trainiert. So holen Sie auch Lesemuffel ins Boot!
Weihnachtspoesie und andere Schreibanlässe
Ein wichtiges Anliegen des Deutschunterrichts ist es, dass die Kinder Freude am Schreiben entdecken und diese auch beibehalten. Um die Schreiblust zu fördern sind spannende und vielfältige Übungen gefragt. Unser Material bietet den Kindern 18 verschiedene Angebote rund um das Thema Weihnachten, die sie dazu anregen mit Wörtern kreativ zu werden und ihre schriftliche Ausdrucksweise zu erweitern.