Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Willkommen in der Zauberwelt! Hier ist vielleicht was los. Überall machen sich die Rechtschreibfehler breit. Hexe Palu braucht die Hilfe der Schüler. Zum Glück kennt sie einige gute Zaubersprüche. Damit wird die Rechtschreibung zauberleicht. So haben die typischen Stolperfallen der Rechtschreibung b/p, d/t, g/k, v/f, tz/z, äu/eu, ä/e, ai/ei, st/sp, gl/kl, gr/kr und qu keine Chance. Die liebevoll illustrierten Arbeitsblätter für Klasse 2–4 umgehen gezielt die Ranschburgsche Hemmung: Anhand von Regeln und Hilfen üben die Kinder die Stolperfallen zunächst jeweils einzeln. Ähnliche Phänomene, wie z. B. b/p, bearbeiten sie mit einem zeitlichen Abstand voneinander auf getrennten Arbeitsblättern. Erst wenn sich der Stoff gefestigt hat, folgen Differenzierungsübungen mit beiden Stolperfallen.
Band 1 enthält 68 Arbeitsblätter zu den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung b/p, d/t, g/k, v/f, tz/z, äu/eu, ä/e, ai/ei, st/sp, gl/kl, gr/kr und qu. Alle Stolperfallen werden zunächst ausführlich einzeln auf Arbeitsblättern eingeübt, bevor abschließend Differenzierungsübungen ähnliche Phänomene gemeinsam behandeln. Die Arbeitsblätter verwenden Methoden wie zahlreiche Rätsel, Suchsel, Zuordnungsübungen, Lückentexte, ein Labyrinth und viele Spiele.
Die beiliegenden Erläuterungen für die Lehrerhand erklären unter anderem das Ranschburg-Phänomen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? So ein Quatsch! Die Reihe „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen sie neuen Freunden und müssen wilde Abenteuer bestehen. Vor allem lernen sie dabei spielerisch und abwechslungsreich die Regeln der deutschen Rechtschreibung kennen.
In der Zauberwelt geht es drunter und drüber! Schreibfehler sorgen für große Unruhe. Hexe Palu kann jede Hilfe gebrauchen. Mit den richtigen Zaubersprüchen wird die Rechtschreibung zum Glück zauberleicht! Auf liebevoll illustrierten Übungsblättern begegnen den Kindern die typischen Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung b/p, d/t, g/k, v/f, tz/z, äu/eu, ä/e, ai/ei, st/sp, gl/kl, gr/kr und qu – und die passenden Hilfen, um sie zu meistern!
Das Material richtet sich an Grundschüler im Fach Deutsch von Klasse 2–4. Darüber hinaus eignet es sich für die therapeutische Förderung im Bereich Leserechtschreibschwäche (LRS).
Wir umgehen in diesem Material gezielt die sogenannte „Ranschburgsche Hemmung“.
Es handelt sich dabei um eine Ähnlichkeitshemmung im Gedächtnis: Lernt jemand zwei ähnliche Lerninhalte gleichzeitig, überlagern sie sich im Gehirn und es kann zu Denkblockaden kommen. In Bezug auf Übungen zur Rechtschreibung ist es deshalb wichtig, dass die Kinder zunächst immer nur eine einzige Stolperfalle durch verschiedene Aufgaben üben. Die Schüler lernen, mit ihr verbundene Hindernisse zu erkennen und sicher zu umgehen. Sie nutzen dafür Regeln und Hilfen. Ähnliche Inhalte bearbeiten sie bewusst immer mit einem zeitlichen Abstand voneinander. So üben und wiederholen die Kinder zum Beispiel zunächst die Verwendung des Buchstaben T/t, bis sich der Lernstoff gefestigt hat.
Mit ausreichend Abstand folgt der Buchstabe D/d. Wenn man das Ranschburg-Phänomen berücksichtigt, darf man auf Ähnlichkeiten der Buchstaben erst hinweisen, wenn die Kinder die einzelnen Buchstaben sicher beherrschen.
Erst dann dürfen die Kinder Differenzierungsübungen zu beiden Buchstaben bearbeiten.
Auf die Übungen zu den einzelnen Rechtschreibphänomenen folgen deshalb erst im Anschluss solche mit beiden Stolperfallen, die dann auf einem gemeinsamen Übungsblatt behandelt werden. In den Übungen 65 und 66 haben wir uns dafür entschieden, zwei einander nicht ähnliche Rechtschreibphänomene direkt gemeinsam auf einem Arbeitsblatt zu üben (gl/gr bzw. kl/kr/kn), sodass die ähnlichen Phänomene (gl/kl bzw. gr/kr) anschließend auf getrennten Blättern gelernt und damit leichter unterschieden werden können.
Das Material enthält der Reihe nach Übungen zu folgenden Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung: b/p, d/t, g/k, v/f, tz/z, äu/eu, ä/e, ai/ei, st/sp, gl/kl, gr/kr und qu.
Die Abbildung der kleinen Hexe Palu kündigt jeweils einen Merksatz an. Darauf folgen mehrere Übungen zur jeweiligen Regel. Auf den Arbeitsblättern kennzeichnet jeweils ein Zauberstab eine Aufgabenstellung.
Die Übungen sind in den thematischen Rahmen der Hexen, Magier und anderer Zauberwesen eingebettet. Geschichten, zum Beispiel über „Planeten- und Kräuterkunde“ zur Zeit der großen Magier und Hexen, vermitteln die einzelnen Stolpersteine. Darüber hinaus sollen die Kinder immer wieder selbst fächerübergreifend aktiv werden, indem sie zum Beispiel einen Schulkräutergarten anlegen oder einen kreativen Hexenhut basteln. Die Rechtschreibübungen ergänzen bewusst fächerübergreifende Inhalte, damit sich die Kinder stärker mit Palus Zauberwelt identifizieren können. In diesem Kontext meistern sie die Stolperfallen spielerischer und daher leichter.
Fast alle Übungen in diesem Material haben bewusst keinen Vorbereitungsaufwand, der über das Kopieren der Arbeitsblätter hinausgeht. Lediglich wenn Sie den Hexenhut aus Übung 19 auf Seite 26 basteln wollen, brauchen Sie pro Kind zwei Bögen Fotokarton in DIN A3, einen Bleistift, ein Stück Schnur, einen Kuchenteller, eventuell etwas Deko-Samt, Glitzersterne oder andere Deko und Klebstoff. Zum Herstellen der Spuktinte aus der Übung 62 auf Seite 70 brauchen Sie etwas Zitronen- oder Zwiebelsaft, einen Zahnstocher oder ein Wattestäbchen.
Gratisseiten
So klappt es mit der Rechtschreibung (Eltern)
18,80 € *
Das Schulranzen-ABC
Was gehört in den Schulranzen hinein – und was nicht? Viele Schulranzen sind bereits bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern viel zu voll, zu unübersichtlich, zu schwer. Mit diesem praktischen Material üben Sie mit Ihren Schützlingen, wie sie den Ranzen richtig bepacken und rückenschonend tragen. Damit mögliche Haltungsfehler und unübersichtliches Ranzen-Chaos keine Chance haben!
0,00 € *
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
Lesetexte Advent
20,60 € *
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.
LRS-Übungen zu "g" und "k"
23,30 € *
LRS-Übungen: Fördermaterial zur Serialität 2
22,40 € *
Jahreszeiten-Kunst: Herbst
21,50 € *
Die Dinosaurier
Dinosaurier üben eine große Faszination auf Kinder aus. Daher bietet das Thema viele spannende Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Diese Lernwerkstatt beschäftigt sich mit dem Leben, der Nahrung sowie dem Aussterben der Dinosaurier. Sie besteht aus 32 abwechslungsreichen Stationen, an denen die Kinder lesen, Rätsel lösen, schreiben, malen, ausschneiden und kleben, beschreiben und vermuten können.
LRS-Übungen zu "b" und "p"
Zahlenrätsel zum Einmaleins
Kartei Konzentration und Wahrnehmung
Eine umfangreiche Kartei mit Aufgaben zur Konzentration und Wahrnehmung für die Grundschule. Konzentration ist keine Fähigkeit, die immer vorhanden ist – sie kann jedoch erlernt und gefördert werden. Die Kartei besteht aus 50 Aufgaben im DIN A4 Format.
Werkstatt zum "ss"
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
14,30 €
Werkstatt zum "ck"
Diese Lernwerkstatt enthält abwechslungsreiche Stationen mit Aufgaben zum Finden von ck-Wörtern und zum Ordnen nach dem ABC, Übungen zum Zusammensetzen von Silben, Aufgaben zur Bildung von Einzahl und Mehrzahl sowie Übungen zu Reimwörtern.
20,60 €
Knack die Rätselnuss!
ab 16,40 €
Werkstatt zum silbentrennenden-h
Die Werkstatt für die Klassen 3–4 übt das bewusste Silbensprechen und untersucht Wörter danach, ob das h hörbar gemacht werden kann.