Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Kapitän Nupten steuert sein U-Boot in die Tiefen der Meere. Die Welt, die ihn und Schildkröte Rapidi dort erwartet, steckt noch voller Geheimnisse. Neben spannenden Entdeckungen gibt es aber auch so manche Herausforderung. So müssen z. B. Funksprüche fehlerfrei notiert werden. Mit den richtigen Seemannstricks wird die Rechtschreibung zum Glück kinderleicht!
Auf liebevoll illustrierten Arbeitsblättern begegnen den Schülern die typischen Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung Silbentrennung, Dehnung (lange Vokale), Schärfung (kurze Vokale), die Endungen -er, -el, -en, die Unterscheidung von -s-, -ss- und -ß- sowie x-Laute – und die passenden Hilfen, um sie zu meistern! Die Übungen umgehen gezielt die Ranschburgsche Hemmung: Die Kinder üben die Stolperfallen zunächst einzeln. Ähnliche Phänomene, wie z. B. x/chs, bearbeiten sie mit einem zeitlichen Abstand voneinander auf getrennten Arbeitsblättern. Erst wenn sich der Stoff gefestigt hat, folgen Differenzierungsübungen.
Band 2 enthält 72 Arbeitsblätter zu den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung Silbentrennung, stummes h, silbentrennendes h, Konsonantenhäufung, Zwielaute, Anlaut t, ie, ih/ie, aa/ee/oo, Dehnung, ff/ll/mm/..., tz/ck, Endungen -is/-in/-nis, s/ss/ß, das/dass, x/gs/chs/..., cks/ks, chs und den Endungen -el/-en/-er. Alle Stolperfallen werden zunächst ausführlich einzeln auf Arbeitsblättern eingeübt, bevor abschließend Differenzierungsübungen ähnliche Phänomene gemeinsam behandeln. Die Arbeitsblätter verwenden Methoden wie zahlreiche Rätsel, Suchsel, Zuordnungsübungen, Lückentexte, Morse-Codes und viele Spiele.
Die beiliegenden Erläuterungen für die Lehrerhand erklären unter anderem das Ranschburg-Phänomen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? So ein Quatsch! Die Reihe „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen sie neuen Freunden und müssen wilde Abenteuer bestehen. Vor allem lernen sie dabei spielerisch und abwechslungsreich die Regeln der deutschen Rechtschreibung kennen.
Auf den Weltmeeren geht es wild und stürmisch zu! Schreibfehler sorgen für große Verwirrung. Kapitän Nupten kann jede Hilfe gebrauchen. Mit den richtigen Seemannstricks lässt sich die Rechtschreibung aber zum Glück zähmen. Auf liebevoll illustrierten Übungsblättern begegnen den Kindern unter anderem die typischen Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung – Silbentrennung, Dehnungs-h, Konsonantenverbindungen, die kein Dehnungs-h erfordern, silbentrennendes h, Vokalverdopplung, Konsonantenverdopplung, s/ss/ß und die Endungen -er, -el und -en – sowie die passenden Hilfen, um sie zu meistern!
Das Material richtet sich an Grundschüler im Fach Deutsch von Klasse 2–4. Darüber hinaus eignet es sich für die therapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreib-Schwäche.
Wir umgehen in diesem Material gezielt die sogenannte „Ranschburgsche Hemmung“.
Es handelt sich dabei um eine Ähnlichkeitshemmung im Gedächtnis: Lernt jemand zwei ähnliche Lerninhalte gleichzeitig, überlagern sie sich im Gehirn und es kann zu Denkblockaden kommen. In Bezug auf Übungen zur Rechtschreibung ist es deshalb wichtig, dass die Kinder zunächst immer nur eine einzige Stolperfalle durch verschiedene Aufgaben üben. Die Schüler lernen, mit ihr verbundene Hindernisse zu erkennen und sicher zu umgehen. Sie nutzen dafür Regeln und Hilfen. Ähnliche Inhalte bearbeiten sie bewusst immer mit einem zeitlichen Abstand voneinander. So üben und wiederholen die Kinder zum Beispiel zunächst die Anwendung des Lautes x, bis sich der Lernstoff gefestigt hat. Mit ausreichend Abstand folgt die Bearbeitung der Konsonantenverbindungen chs, cks, ks, gs. Wenn man das Ranschburg-Phänomen berücksichtigt, darf man auf Ähnlichkeiten der Buchstaben erst hinweisen, wenn die Kinder die einzelnen Buchstaben sicher beherrschen.
Erst dann dürfen die Kinder Differenzierungsübungen zu beiden Buchstaben bearbeiten.
Auf die Übungen zu den einzelnen Rechtschreibphänomenen folgen deshalb erst im Anschluss solche mit beiden Stolperfallen, die dann auf einem gemeinsamen Übungsblatt behandelt werden.
Häufig wenden Kinder das Prinzip der Konsonantenverdopplung intuitiv richtig an, ohne erklären zu können, warum z. B. die „Welle“ mit „ll“, die „Welt“ aber nur mit „l“ geschrieben wird. Die vorliegenden Übungen streben an, die Kinder mit der Problematik der Konsonantenverdopplung innerhalb der einzelnen Wortarten vertraut zu machen.
Innerhalb des Themenschwerpunkts Endungen -er/-el/-en lernen die Kinder die Verschiedenartigkeit der Endungen. Ein -er am Wortausgang hört sich für viele Kinder wie „a“ an, häufig schreiben sie deshalb zum Beispiel „Tella“ statt „Teller“.
Das Material unterteilt sich inhaltlich in mehrere Schwerpunkte, die in sich abgeschlossen und unabhängig voneinander einsetzbar sind. Es enthält der Reihe nach Übungen zu folgenden Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung: Silbentrennung, stummes h, silbentrennendes h, Konsonantenhäufung, Zwielaute, Anlaut t, ie, ih/ie, aa/ee/oo, Dehnung, ff/ll/mm/..., tz/ck, Endungen -is/-in/-nis, s/ss/ß, das/dass, x/gs/chs/..., cks/ks, chs und die Endungen -el/-en/-er.
Die Silben bilden die Grundbausteine eines Wortes. In den Übungen geht es darum, das Wort in seine Silben zu zerlegen, fehlende Silben zu erkennen und aufzuschreiben bzw. Wörter aus vorgegebenen Silben zusammenzusetzen. Die Abbildung des Kapitäns kündigt jeweils einen Merksatz an. Darauf folgen mehrere Übungen zur jeweiligen Regel. Auf den Arbeitsblättern kennzeichnet jeweils ein Steuerrad eine Aufgabenstellung.
Die Übungen sind in den thematischen Rahmen der Meere und Ozeane eingebettet. Kapitän Nupten und Schildkröte Rapidi erzählen z. B. Geschichten über Korallenriffe, Meeresbewohner oder Bohrinseln, die die einzelnen Stolpersteine vermitteln.
Die Übungen in diesem Material haben bewusst keinen Vorbereitungsaufwand, der über das Kopieren der Arbeitsblätter hinausgeht.
Gratisseiten
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
22,40 € *
24 alternative Diktate
Richtig Schreiben kann Spaß machen: Dieses Material enthält 24 Diktate für Klasse 2–3 in acht alternativen Diktatformen.
14,70 € *
Rechtschreib-Kartei: Angehängte Wortbausteine
20,60 € *
Das Komma
12,00 € *
Klammerkarten Silbenwörter
30 schöne Klammerkarten im DIN A4 Format, womit Ihre Schüler selbstständig das Erlesen von mehrsilbigen Wörtern üben können. Ideal auch für differenziertes Arbeiten, für Freiarbeit, Wochen- oder Tagesplan sowie für den Förderunterricht.
Wortstamm-Karten
40 Wortstamm-Karten zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Jede Karte hat die Größe DIN A4 und enthält eine Selbstkontrolle für die Schüler. Die Karten lediglich ausdrucken und laminieren, schon sind sie einsatzbereit.
Reimwort-Partner gesucht!
10,70 € *
36x Spielspaß für den Deutschunterricht
Manche Deutschthemen können gelegentlich etwas trocken auf Schüler wirken. Sie suchen nun nach Möglichkeiten, etwas mehr „Pepp“ in die Angelegenheit zu bringen? Dann werden Sie in unserem Material „36 x Spielspaß für den Deutschunterricht“ garantiert fündig. Mit zahlreichen Spielen zu den wichtigsten Deutschthemen wird Ihr Unterricht lebendig und lässt bei den Schülern keine Langeweile aufkommen.
17,40 € *
Leseübungen – differenziert und vielseitig
Unser Material hält fünf unterschiedliche Lese-Angebote sowie ein Zusatzangebot für den Deutschunterricht in Klasse 1 für Sie bereit. Da alle Angebote dreifach differenziert sind, ist es möglich, sie auch noch in Klasse 2 zu nutzen. Die Differenzierungsstufen sehen vor, dass die Kinder entweder wenige Worte (Stufe 1), Satzteile bzw. einfache, kurze Sätze (Stufe 2) oder längere bzw. mehrere Sätze (Stufe 3) lesend bewältigen.
17,90 € *
Lese-Mal-Blätter
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege das Leseverstehen trainieren? Dann sind unsere Lese-Mal-Blätter genau das Richtige! Das sind schöne Arbeitsblätter mit kindgerecht gestalteten Zeichnungen; mit kurzen, einfachen Texten laden sie die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. Ohne es zu merken, trainieren die Kleinen dabei ihre Lesefähigkeit und üben sich im sinnentnehmenden Lesen.
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
21,90 € *
Klammerkarten: Finde den Laut!
Für einen erfolgreichen Lese- und Schreiblernprozess in der Grundschule ist die phonologische Bewusstheit eine grundlegende Fertigkeit. Es ist für Lese- und Schreibanfänger daher von elementarer Bedeutung, die Fähigkeit, Wörter in ihre ...
Werkstatt zum "ck"
Diese Lernwerkstatt enthält abwechslungsreiche Stationen mit Aufgaben zum Finden von ck-Wörtern und zum Ordnen nach dem ABC, Übungen zum Zusammensetzen von Silben, Aufgaben zur Bildung von Einzahl und Mehrzahl sowie Übungen zu Reimwörtern.
20,10 €
So klappt es mit der Rechtschreibung
ab 18,30 €
Werkstatt zum silbentrennenden-h
Die Werkstatt für die Klassen 3–4 übt das bewusste Silbensprechen und untersucht Wörter danach, ob das h hörbar gemacht werden kann.
20,60 €