Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Auf dem Weg zum mündigen „Schreiber“ begegnen den Schülerinnen und Schülern viele Stolpersteine, die von jedem Kind in einem anderen Tempo bewältigt werden. Mit unseren Rechtschreib-Karteien, die sich jeweils verschiedenen Schwerpunkten der ...
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Auf dem Weg zum mündigen „Schreiber“ begegnen den Schülerinnen und Schülern viele Stolpersteine, die von jedem Kind in einem anderen Tempo bewältigt werden. Mit unseren Rechtschreib-Karteien, die sich jeweils verschiedenen Schwerpunkten der Rechtschreibung widmen, soll Ihren Schülerinnen und Schülern ein Material an die Hand gegeben werden, mit dem sie möglichst selbstständig den verschiedenen Rechtschreibphänomenen nachspüren können. Um dem individuellen Lernrhythmus der Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen, sind Übungsmaterialien vonnöten, die flexibel einsetzbar sind und mit den Kindern „mitwachsen“. Aus diesem Grund sind die Rechtschreib-Karteien so aufgebaut, dass sie sich jedem Thema zunächst mit einfachen Übungen nähern. Kinder, die bereits eine gewisse Sicherheit im Rechtschreiben haben, überspringen diese ersten Übungen vielleicht ohne langes Nachdenken. Für andere sind diese einfachen Aufgaben der ideale Einstieg. Die Übungen steigen allmählich im Schwierigkeitsgrad an, sie beinhalten Wiederholungen und kurze Merksätze. Diese Kartei beschäftigt sich mit den Wortbildungsmöglichkeiten durch nachgestellte Wortbausteine wie -ung, -heit, -bar, -keit, -schaft, -tum, -nis, -ig, -lich, -sam usw. Den Schülern und Schülerinnen soll vermittelt werden, dass die Anwendung von angehängten Wortbausteinen (Suffigierung) eine Methode zur Bildung neuer Wörter darstellt, bei der die Endung hinter das Stammwort gesetzt wird. Die Schüler und Schülerinnen erarbeiten durch zahlreiche Übungen, dass die nachgestellte Endung die Wortart des neuen Wortes festlegt. Spezielle Übungen bieten den Lernenden ein Werkzeug, sich grundlegend mit der Thematik der Suffigierung innerhalb der einzelnen Wortarten vertraut zu machen. Die Kartei beschäftigt sich u.a. mit der Wortbildung durch Anhängen nachgestellter Wortbausteine und ist nach der Wortart der abzuleitenden Wörter eingeteilt: Verbableitung (senden/die Sendung), Adjektivableitung (schön/die Schönheit) und Nomenableitung (der Pate/die Patenschaft). Weiterhin stehen Wortverwandtschaften (z. B. die Zahl/zahlen/die Zahlung) im Zentrum der Betrachtung und auch die Pluralbildung (z. B. Geheimnis/Geheimnisse) wird trainiert.
Die Kartei besteht aus insgesamt 37 DIN-A4-Seiten, wobei sich auf jeder Seite jeweils die Übung bzw. der Test sowie die entsprechende Lösung befinden. Faltet man das Blatt in der Mitte, so befindet auf der Vorderseite nun die Übung und auf der Rückseite die passende Lösung. Natürlich kann man auch die Lösung getrennt zur Übung aufbewahren und trennt in diesem Fall die beiden Blatthälften voneinander ab. Das Material kann nach dem Ausdruck zur besseren Haltbarkeit laminiert werden und so besteht auch die Möglichkeit, es mit wasserlöslichem Folienstift beschreiben zu lassen. In der linken oberen Ecke jeder Kartei ist die Abbildung einer oder mehrerer Scheren zu sehen. Die Anzahl der Scheren zeigt den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an (eine Schere = leichtes Niveau, zwei Scheren = mittleres Niveau, drei Scheren = schweres Niveau, vier Scheren = sehr schweres Niveau).
Die Kartei kann flexibel genutzt werden: Entweder sie wird den Schülern komplett zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt oder die Schüler bearbeiten sie je nach eigenem Wissenstand auszugsweise. Entscheidet sich die Lehrperson dafür, sie den Schülern als Komplettmaterial zur Bearbeitung zu geben, ist es sinnvoll, den im Material enthaltenen Laufzettel ebenfalls an die Schüler auszuteilen. So behalten Schüler und Lehrer gleichermaßen den Überblick über den jeweiligen Stand der Bearbeitung. In diesem Fall kann es (je nach Gruppenstärke) sinnvoll sein, mehrere Exemplare der Kartei in der Klasse aufzustellen. Die Schüler nehmen sich die jeweilige Karte, bearbeiten sie und haben durch die auf der Rückseite befindliche Lösung die Möglichkeit zur Selbstkontrolle.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Auf dem Weg zum mündigen „Schreiber“ begegnen den Schülerinnen und Schülern viele Stolpersteine, die von jedem Kind in einem anderen Tempo bewältigt werden. Mit unseren Rechtschreib-Karteien, die sich jeweils verschiedenen Schwerpunkten der Rechtschreibung widmen, soll Ihren Schülerinnen und Schülern ein Material an die Hand gegeben werden, mit dem sie möglichst selbstständig den verschiedenen Rechtschreibphänomenen nachspüren können.
Um dem individuellen Lernrhythmus der Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen, sind Übungsmaterialien vonnöten, die flexibel einsetzbar sind und mit den Kindern „mitwachsen“. Aus diesem Grund sind die Rechtschreib-Karteien so aufgebaut, dass sie sich jedem Thema zunächst mit einfachen Übungen nähern. Kinder, die bereits eine gewisse Sicherheit im Rechtschreiben haben, überspringen diese ersten Übungen vielleicht ohne langes Nachdenken. Für andere sind diese einfachen Aufgaben der ideale Einstieg. Die Übungen steigen allmählich im Schwierigkeitsgrad an, sie beinhalten Wiederholungen und kurze Merksätze.
Die Karteikarten, die ausgeschnitten und laminiert werden, sind flexibel zu nutzen: Die Übungen können in vielfältigen Unterrichtssituationen eingesetzt werden, z. B. während der Freiarbeit oder im Förderunterricht. Sie eignen sich ebenso gut als Ergänzung zur aktuellen Unterrichtseinheit.
Jedes Rechtschreibthema ist in einen passenden inhaltlichen Rahmen gebettet, der sich wie ein roter Faden durch das gesamte Übungsmaterial zieht und den jeweiligen Übungsschwerpunkt ansprechend aufgreift.
Aufbau der Rechtschreib-Kartei: Nachgestellte Wortbausteine
Diese Kartei, die ab dem dritten Schuljahr eingesetzt werden kann, beschäftigt sich mit den Wortbildungsmöglichkeiten durch nachgestellte Wortbausteine wie -ung, -heit, -bar, -keit, -schaft, -tum, -nis, -ig, -lich, -sam usw.
Den Schülern und Schülerinnen soll vermittelt werden, dass die Anwendung von angehängten Wortbausteinen (Suffigierung) eine Methode zur Bildung neuer Wörter darstellt, bei der die Endung hinter das Stammwort gesetzt wird. Die Schüler und Schülerinnen erarbeiten durch zahlreiche Übungen, dass die nachgestellte Endung die Wortart des neuen Wortes festlegt.
Spezielle Übungen bieten den Lernenden ein Werkzeug, sich grundlegend mit der Thematik der Suffigierung innerhalb der einzelnen Wortarten vertraut zu machen. Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden beispielsweise in dieser Kartei aufgegriffen:
Zu jedem Sachverhalt der Verwendung von nachgestellten Wortbausteinen gibt es meist zwei bis drei Übungsvorgänge mit zahlreichen methodischen Aufgabenstellungen wie:
Merksätze (gekennzeichnet als M1, M2 usw.) fassen die jeweilige Rechtschreibproblematik in verständliche Worte und lassen Übungen zur jeweiligen Merksatzthematik folgen. Das Bild des Polizisten kündigt einen Merksatz an.
In anschließenden „Tests“ werden die jeweils in den Merksätzen angesprochenen Themen nochmals behandelt. Das Bild des nachdenklichen Polizisten weist auf einen Test hin. In den Überschriften des Tests wird ein Hinweis auf die betreffenden Regeln gegeben, die im Test behandelt werden.
Für alle Übungen stehen Lösungen zur Verfügung. Diese können einfach nach hinten umgeklappt werden. Laminiert man das Material nun, so befindet sich die Lösung gleich auf der Rückseite der Übungskarte. Selbstverständlich können Übung und Lösung auch getrennt voneinander angeboten werden.
Der Laufzettel kann begleitend geführt werden. Dort können die Schülerinnen und Schüler notieren, welche Aufgaben bereits erledigt wurden, und sie behalten so einen besseren Überblick.
Gratisseiten
Werkstatt zu "ä" und "äu"
14,70 € *
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
13,40 € *
Zahlenrätsel zum Einmaleins
17,40 € *
Der Einmaleins-Führerschein
„2 x 3 macht 4, Widdewiddewitt und Drei macht Neune…“ Was man bei Pippi Langstrumpf noch lächelnd toleriert, ist im realen Schulalltag natürlich nicht gerne gesehen. Leider fehlt es vielen Kindern oft an einem Grundverständnis für das wichtige Beherrschen des kleinen und großen Einmaleins. Mit unserer liebevoll illustrierten Werkstatt fällt es Ihnen leichter, dieses mit den Kindern zu üben.
21,50 € *
Werkstatt zum"ß"
Wann man ein „ß“ benutzt und wann nicht, ist nicht nur für Grundschulkinder mitunter eine schwierige Frage. So will diese Lernwerkstatt anhand 12 ansprechender Stationen in erster Linie motivieren, statt die Kinder zu verunsichern ....
12,00 € *
Werkstatt zum "tz"
In dieser Werkstatt dreht sich alles um die Rechtschreibung von Wörtern mit "tz". Die 14 kingerechten Stationen haben den inhaltlichen Schwerpunkt auf dem Thema "Katzen".
Werkstatt zum "ck"
Diese Lernwerkstatt enthält abwechslungsreiche Stationen mit Aufgaben zum Finden von ck-Wörtern und zum Ordnen nach dem ABC, Übungen zum Zusammensetzen von Silben, Aufgaben zur Bildung von Einzahl und Mehrzahl sowie Übungen zu Reimwörtern.
20,10 € *
Werkstatt zum silbentrennenden-h
Die Werkstatt für die Klassen 3–4 übt das bewusste Silbensprechen und untersucht Wörter danach, ob das h hörbar gemacht werden kann.
20,60 € *
Lernwerkstatt Achsensymmetrie
Rechtschreib-Kartei: Umlaute
Die Anwendung der Umlaute stellt für viele Kinder eine kniffelige Aufgabe dar. Gleich klingende Laute wie „äu/eu“ oder „ä/e“ bilden eine häufige Fehlerquelle. Da eine Beschäftigung mit zwei ähnlichen Inhalten, deren Unterscheidungskriterien beim ...
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
22,40 € *
24 alternative Diktate
Richtig Schreiben kann Spaß machen: Dieses Material enthält 24 Diktate für Klasse 2–3 in acht alternativen Diktatformen.
Rechtschreib-Kartei: Auslautverhärtung
Für viele Schüler stellt die Differenzierung der Auslaute ein großes Problem dar. Durch diese Rechtschreib-Kartei wird angestrebt, die Schüler mit der Problematik der Auslautverhärtung innerhalb der einzelnen Wortarten vertraut zu machen.
13,40 €
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.