Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Für die Schreibung von „Merkwörtern“ gibt es keine Strategie oder Regel, die hilft, außer „Merk es dir.“ Leichter gesagt als getan. Am besten gelingt es „von der Hand in den Kopf“, durch wiederholtes Schreiben der Wörter. Das kann schnell langweilig werden, muss es aber nicht, wie diese Lernwerkstatt beweist. Mit ihrer Hilfe prägen Ihre Schülerinnen und Schülern sich wichtige Merkwörter sicher ein.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Schülerinnen und Schüler sollen im Deutschunterricht der Grundschule unter anderem ihr Rechtschreibbewusstsein entwickeln. Wörter des Grundwortschatzes mit orthografischen Besonderheiten sollen richtig geschrieben werden. Die Rechtschreibung soll dabei entsprechend den Lernbedürfnissen der Kinder anhand eines individuellen und klassenbezogenen Wortschatzes geübt werden, zum Beispiel indem die Schülerinnen und Schüler planvoll schreiben und Fehler durch den Vergleich mit den Vorlagen finden. Rechtschreibstrategien wie zum Beispiel Mitsprechen, Ableiten und Einprägen sollen sicher angewendet werden. Die Lernenden sollen außerdem auf bestimmte Arbeitstechniken zurückgreifen. Dazu zählt beispielsweise, dass sie methodisch sinnvoll abschreiben, Übungsformen selbstständig anwenden und Texte auf deren orthografische Richtigkeit überprüfen und korrigieren (Quellen: LehrplanPLUS Grundschule (Bayern), Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Primarstufe, Beschlüsse der KMK 2004).
Rechtschreibung ist leider nicht immer mit Regeln zu erklären: Es gibt zwar viele davon, aber demgegenüber auch einige Schreibweisen von Wörtern, die nicht mit Regeln zu erklären sind. Da hilft nur eines: sich die Schreibung der betroffenen Wörter einprägen. Das Üben dieser für viele Kinder schwierigen „Merkwörter“ kann schnell eintönig und langweilig werden. Mit der vorliegenden Lernwerkstatt können Ihre Schülerinnen und Schüler viele wichtige Merkwörter spielerisch üben und verinnerlichen. Die Stationen sind abwechslungsreich, sodass die Kinder Spaß daran haben werden. Die Übungen steigern sich im Schwierigkeitsgrad sukzessiv und Ihre Lerngruppen werden so auch bei diesen Wörtern rechtschriftliche Sicherheit erlangen.
Zielgruppe
Das Material ist für die zweite und dritte Klassenstufe der Grundschule konzipiert. Natürlich kann es auch im Förderschulbereich eingesetzt werden.
Aufbau und Inhalte des Materials
Das Material gliedert sich in sechs Stationen. An jeder Station beschäftigen sich die Kinder mit einem bestimmten Rechtschreibphänomen und üben zehn entsprechende Merkwörter. Die Schreibung dieser Wörter kann in jeweils sechs Übungen trainiert werden. Zuerst wird dabei auf den Stationsblättern (1) und (2) in erster Linie auf der Wortebene gearbeitet, danach auf den Stationsblättern (3) und (4) mit Wortgruppen bzw. Satzgliedern und abschließend auf den Stationsblättern (5) und (6) mit vollständigen Sätzen.
Behandelt werden folgende sechs Rechtschreibphänomene:
Einen Gesamtüberblick über das Wortmaterial dieser Werkstatt finden Sie auf Seite 80.
Insgesamt gibt es in dieser Lernwerkstatt 18 unterschiedliche Aufgabenformate, wobei jede Übungsform durch ein eigenes Symbol gekennzeichnet ist, das Sie auf der jeweiligen Auftragskarte sowie auf den Stations- und Lösungsblättern wiederfinden. Auf den Auftragskarten (ab Seite 8) werden die einzelnen Übungsformen erklärt, sodass die Kinder sich unbekannte Aufgabenformate weitgehend selbstständig erarbeiten können. Außerdem können sie hier immer wieder nachschauen, wenn sie nicht mehr ganz sicher sind, wie eine Aufgabe zu bearbeiten ist. Dabei sind sowohl Aufgaben für die Einzelarbeit als auch für die Arbeit zu zweit vertreten.
Dank der Übersicht zu den Auftragskarten (Seite 79) kann das gesuchte Aufgabenformat schnell gefunden werden.
Der Laufzettel (Seite 7) liefert den Schülerinnen und Schülern den Überblick darüber, welche Übungen noch zu erledigen sind und welche sie schon bearbeitet haben.
Mithilfe der Lösungsseiten (ab Seite 53) können die Kinder ihre Arbeitsergebnisse eigenständig kontrollieren.
Hinweise zur Differenzierung
Die angebotenen sechs Übungen je Station müssen nicht zwingend alle von jedem Kind bearbeitet werden. So bleibt es Ihnen als Lehrkraft überlassen, zu entscheiden, ob Sie zum Beispiel differenzieren, indem Sie die verschiedenen Übungen bestimmten Kindern individuell zuordnen. Sie können beispielsweise den Laufzettel (Seite 7) benutzen, um im Vorfeld für einzelne oder alle Kinder Aufgaben zu kennzeichnen oder zu streichen. Rechtschreibsichere Schülerinnen und Schüler mit gutem Wortgedächtnis benötigen sicher nicht alle sechs Übungen. Ihnen genügen vielleicht zwei oder drei pro Wörterliste, um die Schreibung der Wörter sicher „abzuspeichern“. Kinder mit einem höheren Trainingsbedarf können entsprechend mehr Übungen bearbeiten.
Egal wie viele Übungen ein Kind absolviert, Sie sollten darauf achten, dass der Schwierigkeitsgrad ansteigt. Das heißt, dass zunächst mit Einzelwörtern, dann (bei Bedarf) mit Satzteilen und am Ende mit vollständigen Sätzen gearbeitet werden sollte.
Hinweise zur Vorbereitung der Lernwerkstatt
Kopieren Sie den Laufzettel sowie die Stationsblätter mit folgenden Übungsformaten jeweils im Klassensatz:
Punktewörter, Klappdiktat, Purzelwörter, Suchsel, Einzahl/Mehrzahl, Purzelsatzteile, Schlangensatzteile, Silben, Welches Wort passt?, Wörtersalat, Wie geht es weiter?, Purzelsätze, Schlangensätze, Groß oder klein?
Stellen Sie den Kindern die Stationsblätter nach Stationen geordnet zur Verfügung.
Die entsprechenden Lösungsseiten sowie die Auftragskarten und den Überblick (Seite 79) können Sie je zweimal bereitstellen, zur besseren Haltbarkeit evtl. in Klarsichthüllen gesteckt.
Stationsblätter mit der Übungsform Schleichdiktat kopieren Sie drei- bis vierfach und hängen oder legen diese, evtl. in Klarsichthüllen gesteckt, an verschiedenen Stellen im Klassenraum aus.
Kopieren Sie Stationsblätter mit den Übungsformaten Wörter raten und Domino je dreimal auf dickeres Papier (mind. 120 g/qm). Schneiden Sie die Karten aus und legen Sie sie in Briefumschlägen oder Schachteln an den jeweiligen Stationen bereit.
Für das Übungsformat Dosendiktat wäre es optimal, wenn Sie jeweils zwei oder drei kleine Dosen mit abnehmbarem Deckel, in den jeweils ein Schlitz geschnitten ist, bereitstellen. Die Dosen befüllen Sie mit den auseinandergeschnittenen Satzstreifen der Stationsblätter.
Hinweis zur Schrift
Das Material ist in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Kinder ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart heißt „Druck Hand“. Sie wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift sowie die Lineaturen korrekt anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
25,40 € *
Lese-Mal-Blätter
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege das Leseverstehen trainieren? Dann sind unsere Lese-Mal-Blätter genau das Richtige! Das sind schöne Arbeitsblätter mit kindgerecht gestalteten Zeichnungen; mit kurzen, einfachen Texten laden sie die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. Ohne es zu merken, trainieren die Kleinen dabei ihre Lesefähigkeit und üben sich im sinnentnehmenden Lesen.
13,40 € *
Das ABC
Sie suchen Materialien, mit denen Sie Ihren Schülern nicht nur die Reihenfolge unseres Alphabets verdeutlichen sondern anhand abwechslungsreicher Übungen den Umgang mit dieser Ordnung trainieren können? Dieses Werkstattlernen unterstützt sie dabei. Spannende Aufgaben zur feststehenden Buchstabenfolge des ABCs und den Umgang im Alltag damit, sind Kernstücke dieser liebevoll gestalteten Werkstatt.
24,40 € *
Leseübungen – differenziert und vielseitig
Unser Material hält fünf unterschiedliche Lese-Angebote sowie ein Zusatzangebot für den Deutschunterricht in Klasse 1 für Sie bereit. Da alle Angebote dreifach differenziert sind, ist es möglich, sie auch noch in Klasse 2 zu nutzen. Die Differenzierungsstufen sehen vor, dass die Kinder entweder wenige Worte (Stufe 1), Satzteile bzw. einfache, kurze Sätze (Stufe 2) oder längere bzw. mehrere Sätze (Stufe 3) lesend bewältigen.
19,90 € *
Lese-Ideen mit Schwung
Sind Sie auf der Suche nach ansprechendem Arbeitsmaterial, das die Freude am Lesen fördert und dabei regelrecht „Schwung“ in Ihr Klassenzimmer bringt? Dann werden Sie in diesem Freiarbeitsmaterial sicher fündig. Es enthält spannende Spiele, die so gestaltet sind, dass sie Ihre Schüler zur Aktivität auffordern und gleichzeitig die Lust am Lesen wecken. So wird jeder zum Bücherwurm!
20,90 € *
Ich lese mit Spaß!
Unterrichten Sie Erstklässler mit unterschiedlichen Lesefähigkeiten und es fehlt Ihnen an vielseitigem und ansprechendem Material? Sind Sie auf der Suche nach einem Lesematerial, das die Kinder in ihrer Freiarbeit ganz selbstständig nutzen können? Oder möchten Sie als Eltern Ihrem Kind schönes Übungsmaterial für zu Hause bieten? Dann haben wir hier genau das Richtige für Sie!
Lese-Mal-Spaß für Klasse 1
In diesem Material gehören Lesen und Malen untrennbar zueinander. Die 26 Texte für das erste Schuljahr enthalten Informationen, die von den Kindern durch Anmalen in der jeweiligen Zeichnung markiert werden sollen. So üben die Schüler hier auf vergnügliche Art das sinnentnehmende Lesen und trainieren dabei, ihren Blick auf besondere Details zu richten.
36x Spielspaß für den Deutschunterricht
Manche Deutschthemen können gelegentlich etwas trocken auf Schüler wirken. Sie suchen nun nach Möglichkeiten, etwas mehr „Pepp“ in die Angelegenheit zu bringen? Dann werden Sie in unserem Material „36 x Spielspaß für den Deutschunterricht“ garantiert fündig. Mit zahlreichen Spielen zu den wichtigsten Deutschthemen wird Ihr Unterricht lebendig und lässt bei den Schülern keine Langeweile aufkommen.
19,40 € *
Satelliten, ISS und mehr – Die Raumfahrt
Das Thema „Raumfahrt“ ist nicht nur etwas für Science-Fiction-Fans! Denn die Raumfahrt beeinflusst auch unser alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel unsere modernen Formen von Telefon, Fernsehen oder Navigationsgeräten gar nicht möglich. In 10 abwechslungsreichen Stationen befassen sich die Kinder in dieser Mini-Werkstatt mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
11,90 € *
Rechtschreib-Kartei: Angehängte Wortbausteine
18,90 € *
Stille in der Grundschule einüben: So klappt es
Wir leben in einer lauten Welt. Nicht nur im Klassenzimmer ist es oft laut. Lärm im übertragenen Sinne entsteht auch durch Terminstress, Reizüberflutung durch Medien oder Leistungsdruck. Erfahren Sie mit unserem neuen Mini-Ratgeber, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Mit Anregungen für Ruhe-Signale und einfach durchzuführenden Stille-Übungen üben Sie Stille mit den Kindern ein.
10,40 € *
24 alternative Diktate
Richtig Schreiben kann Spaß machen: Dieses Material enthält 24 Diktate für Klasse 2–3 in acht alternativen Diktatformen.
16,40 € *
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.
13,40 €
ab 13,40 €
So klappt es mit der Rechtschreibung
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
ab 18,30 €