Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Das Materialpaket zum Thema Einkaufen motiviert zum selbstständigen Handeln und spricht die Sinne des Kindes an. Die Kinder lernen wichtige Ausdrücke und Formulierungen kennen und werden auf reale Einkaufssituationen vorbereitet.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Artikelbeschreibung:
Dieses Materialpaket besteht aus vielen motivierenden Übungen für den Lernbereich DaZ sowie für den Förderunterricht. Freizeit und Hobbys sind für Groß und Klein wichtig: Im Spiel, ob allein oder mit anderen, können Kinder aus sich herausgehen, ihren individuellen Interessen nachkommen, kreativ sein und neue, lustvolle Erfahrungen machen. Das Thema „Hobbys“ hat für Kinder allgemein einen hohen Stellenwert und bietet sich für zahlreiche Sprachanlässe im Unterricht an. Das vorliegende Materialpaket besteht aus verschiedenen Arbeitsblättern, Lernspielen, Wort- und Bildkarten, mit denen Sie die unterschiedlichsten Unterrichtsvorhaben realisieren können.
Inhalt des Materialpakets:
16 beliebte Hobbys stehen bei diesem Materialpaket im Vordergrund. Dabei handelt es sich um Hobbys aus ganz verschiedenen Bereichen wie Sport oder Kunst, um Hobbys, die man allein oder zu mehreren ausüben kann. Es sind bekannte und weit verbreitete Hobbys vertreten, wie zum Beispiel das Lesen oder Fußball spielen, aber auch eher seltenere Freizeitbeschäftigungen, wie Snowboard fahren. Diese bunte Mischung soll die Kinder motivieren, sich mit den unterschiedlichsten Hobbys, ihren ganz persönlichen Vorlieben oder Abneigungen auseinanderzusetzen.
1. Bild-Bild-Doppelgängerkarten
Mit diesen 32 farbigen Doppelgänger-Karten üben die Kinder spielerisch ihre Konzentration: Die Karten werden verdeckt auf den Tisch gelegt und zwei davon aufgedeckt. Wenn es sich um ein Paar handelt, dürfen die Karten behalten werden. Wenn nicht, ist der nächste Spieler an der Reihe. Wer hat am Ende die meisten Pärchen gefunden?
2. Das mag ich – Das mag ich nicht
Diese Arbeitsblätter fordern die Kinder dazu auf, sich mit ihren eigenen Interessen auseinanderzusetzen. Und so geht es: Die Kinder schneiden 10 Bildkärtchen von verschiedenen Hobbys aus. Dann benennen sie die gezeigten Hobbys und sagen, welches davon sie mögen und welches nicht. Anschließend kleben sie die Bildkärtchen in eine Tabelle: Entweder in die Spalte „Das mag ich“ oder in die Spalte „Das mag ich nicht“.
3. Diese Wörter kenne ich
Auf diesem Arbeitsblatt sind Bilder von 16 Hobbys vorhanden. Die Kinder schreiben neben jedes Bild, um welches Hobby es sich handelt.
4. Puzzlebilder
Die Puzzlebilder können wie folgt eingesetzt werden: Zunächst nimmt ein Kind sich die Grundplatte, das ist das Raster mit den neuen Einzelbildern. Die abgebildeten Hobbys werden benannt. Dann wird eine Karte gezogen und das Wort darauf vorgelesen. Die Karte wird auf das richtige Feld mit dem entsprechenden Hobby gelegt. Am Ende, wenn alle Kärtchen aufgelegt sind, entsteht ein großes Bild – daran können die Kinder erkennen, dass sie alle Kärtchen richtig zugeordnet haben. Das Materialpaket enthält drei verschiedene Puzzlebilder.
5. Sätze bilden
Aus verschiedenen Wortkärtchen sollen Ihre Schülerinnen und Schüler einfache Sätze bilden. Die Sätze können dabei entweder aus zwei oder drei Satzgliedern bestehen, z.B. „Tim spielt Tennis“ oder „Sarah liest“.
6. Sätze schreiben
Auf diesem Arbeitsblatt sind Namen und Bilder vorhanden. Auf den Bildern sind verschiedene Hobbys dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler benennen die Namen und das entsprechende Hobby. Der Satz wird vervollständigt und anschließend noch einmal vorgelesen, z.B. „Klara und Olga tanzen“.
7. Wer macht was?
Drei Arbeitsblätter mit Irrwegen schulen die Konzentration Ihrer Schülerinnen und Schüler. Mit verschieden farbigen Stiften werden die Wege nachgefahren, so dass Ihre Schülerinnen und Schüler herausfinden können, was die genannten Kinder tun. Anschließend werden Sätze formuliert und ggf. aufgeschrieben.
8. Wort-Bild-Doppelgängerkarten
Bei dieser Version des Legespiels bildet immer eine Wortkarte mit einer Bildkarte ein Paar. Die Kinder decken zwei Kärtchen auf, lesen die Wortkarte und vergleichen, ob sie zu der aufgedeckten Bildkarte passt. Wenn ja, darf das Paar behalten werden, wenn nicht, ist der Mitspieler an der Reihe. Wer am Ende die meisten Pärchen aufgedeckt hat, ist Sieger.
9. Wort-Bildkarten
Zu 16 Hobbys sind jeweils Wort- und Bildkarten im Materialpaket enthalten. Für diese Karten gibt es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten:
· Die Bildkarten werden einzeln gezeigt und die gezeigten Hobbys benannt.
· Mit zwei und mehr Kindern kann ein kleines Ratespiel veranstaltet werden: Die Lehrperson zeigt eine Bildkarte und wer das Hobby richtig benennen kann, darf die Karte behalten.
· Zu jeder Bildkarte ist die richtige Wortkarte zu legen.
· Ein Kind zieht eine Wortkarte und führt das genannte Hobby pantomimisch vor. Wer es errät, darf die Wortkarte behalten und nun selbst eine andere Karte ziehen und vorspielen.
· Ein Kind spielt ein beliebiges der 16 Hobbys vor, ein anderes Kind soll die dazu passende Wortkarte finden.
· Weitere schöne Ideen finden Sie in den Erläuterungen zum Material!
10. Wort-Wort-Doppelgängerkarten
Dies ist die schwierigste Variante des bekannten Legespiels. Auf den Kärtchen sind nun keine Bilder mehr abgebildet, sondern nur Wörter vorhanden. Die Spielregeln sind jedoch dieselben: Wer die meisten Pärchen aufdecken kann, ist am Ende Spielsieger!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Im Deutschunterricht für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sollte das Hören und Sprechen an erster Stelle stehen. Erst dann folgen Lesen und Schreiben. Damit die Kinder zum Sprechen angeregt werden, sind offene Lernszenarien zu gestalten, die zur vielfältigen Auseinandersetzung mit Sprache auffordern. Ebenfalls wichtig sind motivierende und abwechslungsreiche Methoden, die den Kindern bei der Entdeckung der deutschen Sprache helfen – statt Vermittlung grammatikalischen Regelwissens steht aktives Sprachhandeln im Vordergrund, bei dem die Interessen und Bedürfnisse der Lernenden aufgegriffen werden sollen. Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Kinder ist ein zentrales Anliegen des Lernbereichs DaZ.
Allein einkaufen zu gehen, bedeutet für Kinder einen wichtigen Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Sich in Supermarkt, Drogerie, „Tante Emma Laden“ oder auf dem Markt zurecht zu finden, erfordert von Kindern einiges an Übung: Wo befindet sich welches Produkt? Wie viel kostet es? Wie viel kann ich für mein Geld kaufen? Diese und andere Fragen gilt es für die kleinen Einkäufer zu lösen. In diesem Materialpaket finden sich viele verschiedene Übungen, mit denen die Kinder spielerisch an unterschiedliche Einkaufs-situationen herangeführt werden.
Das Material kann von der 1. bis 8. Schulstufe für Kinder ohne jegliche oder mit (sehr) geringen Deutschkenntnissen verwendet werden.
Auf dem Bild ist ein Kind auf dem Markt zu sehen.
Es gehören immer 4 Karten mit denselben Abbildungen zusammen.
Die Lehrperson spricht vor, wie nach einer Karte gefragt wird: „Hast du …?“ Das Kind spricht nach und soll im Laufe des Spieles die Frage allein stellen können. Als Antwort wird der Satz „Nein, ich habe … nicht.“ – „Ja, ich habe ...“ eingeführt.
Bevor mit dem Spiel begonnen wird, wird die Grundplatte zur Hand genommen und die darauf ersichtlichen Bilder werden von den Kindern benannt.
Das abgebildete Geld kann für das Durchspielen von Einkaufssituationen benutzt werden und das Bezahlen in der realen Situation vorbereiten. Es empfiehlt sich, dickeres Papier zum Ausdrucken zu benutzen. Vor dem Ausschneiden sollte das Blatt laminiert oder mit Klebefolie überzogen werden.
Dieses Arbeitsblatt besteht aus zwei Teilen: Auf den oberen werden die Zutaten geschrieben, die für eine Gemüsesuppe eingekauft werden müssen. Ein besonderes Highlight für die Kinder wäre es natürlich, die Suppe auch tatsächlich zu kochen.
Auf den unteren Teil schreibt jedes Kind, was es für seine eigene Gemüsesuppe einkaufen würde. Die eigene Liste kann der Klasse vorgelesen werden.
Die Kinder suchen in Einkaufsprospekten die Preise der aufgeschriebenen Dinge. Die Preise werden in die rechte Spalte eingetragen. In die unteren beiden Spalten können noch weitere Dinge eingetragen werden. Zuletzt wird der Gesamtpreis für die Zutaten ausgerechnet.
In die rechte Spalte werden die Zutaten für eine Gemüsesuppe gezeichnet. Unten sind zwei Zeilen für weitere Zutaten frei.
Ein Dialog ist durcheinander geraten. Die Kinder nummerieren die Sätze in der richtigen Reihenfolge. Dann wird mit den Lösungsblättern kontrolliert. Es gibt zwei mögliche Varianten. Ist die Reihenfolge kontrolliert, werden die Dialoge mehrmals mit verteilten Rollen vorgelesen.
Es gibt zwei Arbeitsblätter zu diesem Thema. Über jeder Zeile steht der Laut, der herausgehört werden soll. Das Wort wird deutlich hörbar vorgesprochen. Die Kinder hören genau hin, ob der zu findende Laut am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes zu hören ist, und markieren das Ergebnis auf dem Arbeitsblatt, indem sie den richtigen Kreis ausmalen.
Zum Schluss wird mit dem Lösungsblatt kontrolliert. Dieses kann auch auf Folie ausgedruckt werden, um mithilfe des Overheadprojektors gemeinsam mit der ganzen Klasse arbeiten zu können.
Auf dem Blatt steht der Dialog einer einfachen Einkaufssituation. Dieser dient nur als Hilfe für die Lehrperson. Die Kinder sollten einigermaßen frei sprechen. Die Sätze können vorgesprochen werden und die Kinder sprechen sie nach.
Zu Beginn kann man nur ein Lebensmittel „einkaufen“ und die Anzahl später steigern, sodass die Kinder nicht überfordert werden.
Sind die Kinder in dieser Übung einigermaßen sicher, werden Bildkarten von Gemüsesorten gezogen, die „eingekauft“ werden. Dasselbe Gespräch wird nun mit den gezogenen Karten geführt.
Zusätzlich benötigtes Material: ein Würfel, für jeden Spieler eine Spielfigur
Vorbereitung: Der Spielplan wird wie folgt ausgedruckt: Unter Start à Drucken à Eigenschaften à Seitenlayout à Multi-Page à Posterdruck 2x2. So erhalten Sie die vierfache Größe des Spielfeldes. Auf stärkerem Papier ausdrucken, zusammenkleben und eventuell mit Klebefolie überziehen.
Die Spielkarten werden ausgedruckt, eventuell auf buntes Tonpapier geklebt und mit Klebefolie überzogen oder laminiert. Anschließend werden sie noch ausgeschnitten.
Spielverlauf: Der jüngste Spieler beginnt zu würfeln und rückt um die gewürfelte Zahl vor. Kommt er auf ein blaues Feld, passiert nichts. Kommt er auf ein gelb-rotes Feld, wird eine Karte gezogen. Die Frage wird vorgelesen und beantwortet. Ist die Antwort richtig, darf der Spieler ein Feld vorrücken. Bei einer falschen Antwort muss er ein Feld zurück. Kommt er dabei auf ein weiteres Ereignisfeld, bleibt er dort stehen, ohne eine weitere Karte zu ziehen. Die Ereigniskarte wird unter den Stapel geschoben. Wer zuerst im Ziel ist, hat gewonnen.
Bei diesem Spiel werden die Kinder durch das Setzen der Spielfiguren und das Beantworten der Fragen zum Sprechen und Lesen aufgefordert.
Die Einkaufssituation wurde häufig und gut geübt. Jetzt geht die Gruppe zusammen zum Obst- und Gemüsehändler (oder auch auf einen Markt) und kauft die Dinge, die auf einer zuvor gemeinsam geschriebenen Einkaufsliste stehen, ein.
Nach dem Einkauf fragen sich die Kinder gegenseitig: „Was hast du eingekauft?“ Das befragte Kind antwortet: „Ich habe… eingekauft.“ So werden die Wörter wiederholt und die Kinder sprechen miteinander.
Gratisseiten
Mathematik-Kartei: Längen
Es ist ein wichtiges Anliegen des Mathematikunterrichts, den Kindern grundlegende Einsichten in genormte Längenangaben zu vermitteln. Mit dieser Kartei können Ihre Schülerinnen und Schüler an 99 Karteikarten selbstständig üben.
23,30 € *
Längen messen und berechnen
Wie viele Zentimeter hat ein Dezimeter und was macht das in Metern? Längenmaße und ihre verschiedenen Angaben können verwirrend für Kinder sein. Abhilfe bietet die vorliegende Lernwerkstatt. Neben dem Kennenlernen von ungewöhnlichen Messmethoden, wie dem Messen mit Handspanne und Co, erfahren Ihre Schüler alles Wissenswerte zum Umgang mit Messinstrumenten und der Berechnung von Längen und Maßeinheiten.
21,50 € *
Lese-Mal-Spaß für Klasse 1
In diesem Material gehören Lesen und Malen untrennbar zueinander. Die 26 Texte für das erste Schuljahr enthalten Informationen, die von den Kindern durch Anmalen in der jeweiligen Zeichnung markiert werden sollen. So üben die Schüler hier auf vergnügliche Art das sinnentnehmende Lesen und trainieren dabei, ihren Blick auf besondere Details zu richten.
12,00 € *
Materialpaket DaZ: Kleidung
18,80 € *
Adventskalender
14,70 € *
Silben – Übungen an lautgetreuen Wörtern
Zentrales Ziel des Anfangsunterrichts im Fach Deutsch ist es, dass die Kinder sich das Lesen und Schreiben aneignen. Damit dies erfolgreich gelingt, müssen Wörter zuvor phonologisch durchdrungen und erfasst werden. Hier setzt unser Material an und bietet den Kindern vier verschiedene Übungen, um sich mit Silben, den Grundbausteinen der Wörter, zu beschäftigen. Um ein möglichst eindeutiges Wortmaterial anbieten zu können, wurden fast ausschließlich lautgetreue Wörter ausgewählt.
17,40 € *
Lese-Lotto
Reimwort-Partner gesucht!
10,70 € *
Bildkarten A-Z
17,90 € *
Materialpaket DaZ: Das bin ich
Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Kinder ist ein zentrales Anliegen des Lernbereichs DaZ. Das Thema „Das bin ich“ bietet einen hohen Aufforderungscharakter, da es für Kinder wichtig ist, über die eigene Person sprechen zu können. Auch das Benennen von Empfindungen, Körperteilen und Familienangehörigen gibt ein Gefühl der Sicherheit.
Materialpaket DaZ: Mein Klassenzimmer
Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Kinder ist ein zentrales Anliegen des Lernbereichs DaZ. Für Kinder im schulpflichtigen Alter ist das Klassenzimmer mit seinen Personen und Gegenständen ein Raum, worin sie sich viele Tage im Jahr mehrere Stunden lang aufhalten. Sich im Klassenzimmer auszukennen, zu wissen, wo alles seinen Platz hat und es benennen zu können, gibt Ihren Schülern ein Gefühl der Sicherheit.
Materialpaket Daz: Obst und Gemüse
18,30 € *
18,30 €
18,80 €