Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Sagen und Mythen ranken sich um das Moor. Doch das Moor ist mehr als nur ein Ort für Gruselgeschichten! Es ist ein ganz besonderer Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen, der besonderen Schutz verdient. Bringen Sie das Moor ins Klassenzimmer und wecken Sie bei den Schülern Begeisterung für diesen einzigartigen Lebensraum!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Von einst weitläufigen Mooren in Deutschland sind heute nur noch wenige erhalten. Sie sind letzter Rückzugsort für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Doch wie entsteht eigentlich ein Hochmoor? Was ist dran an den Sagen und Mythen rund ums Moor? Welche Tiere und Pflanzen können dort leben? Diesen und anderen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler an 20 abwechslungsreichen Stationen nach. Dort erfahren sie zum Beispiel, wie schnell ein Hochmoor wächst, was es mit den blauen Moorfröschen auf sich hat und was das Torfmoos so besonders macht. Sie überlegen, warum Moore geschützt werden sollten und was sie selbst zu deren Schutz tun können. Bringen Sie das Moor ins Klassenzimmer und wecken Sie bei den Schülern Begeisterung für diesen einzigartigen Lebensraum!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Von einst weitläufigen Moorflächen in Deutschland, vor allem im Norden, sind heute nur noch etwa fünf Prozent erhalten. Kolonisierung, Abtorfung und die Nutzung als land- und forstwirtschaftliche Flächen haben massiv zum Rückgang dieser Landschaft beigetragen. Die letzten naturnahen Moore stehen heute unter Naturschutz, da sie für viele seltene Tier- und Pflanzenarten zum letzten Rückzugsort geworden sind. Aber auch für den Klimaschutz sind Moore von Bedeutung. In den letzten 11.000 Jahren ihrer Entstehungszeit haben sie riesige Kohlenstoffmengen gespeichert – etwa das Doppelte von sämtlichen Wäldern. Durch aufwendige Maßnahmen werden seit einigen Jahrzehnten bereits abgetorfte Gebiete renaturiert, um dem endgültigen Verschwinden von Mooren in Deutschland vorzubeugen. Es gibt also viele Gründe, seinen Schülern diesen wertvollen Lebensraum näherzubringen.
Die Lernwerkstatt richtet sich vorrangig an Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe. Sie ist in 20 Stationen gegliedert, wobei die ersten drei Stationen zu Beginn und die Stationen 18 bis 20 zum Ende bearbeitet werden sollten. Dabei dient Station 20 als spielerische Lernzielkontrolle.
Allgemeine Informationen zur Moorentstehung und den Schichten im Hochmoor vermitteln die ersten drei Stationen. Die Stationen 4, 5 und 6 befassen sich mit dem Moor als mystischem Ort, an dem auch Gefahren lauern können. Die Schülerinnen und Schüler erfahren mehr über Irrlichter, die Gefahr des Steckenbleibens im Moor und vervollständigen ihre eigene Gruselgeschichte. Wie die ersten Moorsiedler gelebt haben und wie der Mensch und das Moor heute zueinanderstehen, wird in den Stationen 7 und 8 thematisiert. Der Schwerpunkt der Werkstatt liegt auf dem Aspekt des Moores als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. In insgesamt neun Stationen erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler Informationen zur Lebensweise von Birkhuhn, Moorfrosch, Kreuzotter, dem Großen Brachvogel und der Kleinen Moosjungfer und lernen wichtige Moorpflanzen wie das Torfmoos, das Wollgras, den Sonnentau und die Gewöhnliche Moosbeere näher kennen. Abschließend befassen sie sich in Partnerarbeit mit der Thematik des Moorschutzes und erstellen ein Plakat zum Aushängen in der Klasse.
Achten Sie hier besonders darauf, dass die Lernenden bei der Plakaterstellung den Leitfaden in Station 19 befolgen und nicht sofort mit den bereitgestellten Filzstiften auf die Plakate schreiben. Um das Erlernte anzuwenden und zu vertiefen, beschäftigen sich die Schüler in Station 20 mit dem Brettspiel „Ein Moorspaziergang“.
Es wurde bewusst auf Experimente und Vorführmaterialien mit oder aus Torf verzichtet, um den ökologischen Aspekt nicht aus den Augen zu verlieren. Torf als Anschauungsmaterial kann zum einen sehr sinnvoll sein, zum anderen müsste aber auch dieser Torf abgebaut werden. Die vorliegende Werkstatt ist daher „torffrei“. Soll dennoch mit diesem Stoff gearbeitet werden, würde sich als Einleitung zu Station 7 („Der Mensch und das Moor früher“) ein Experiment eignen, bei dem die Lehrkraft ein Stück Torf anzündet, um dessen Brennbarkeit zu demonstrieren. Damit kann zu den Gründen für den Torfabbau übergeleitet werden. Außerdem kann das Experiment an Station 14 mit Torfmoos durchgeführt werden.
Folgende Lernziele und Kompetenzen werden erreicht:
Die Arbeitsblätter müssen im Klassensatz kopiert werden und an den Stationen bereitgelegt werden. Für das Puzzle zum Großen Brachvogel (Station 12) ist es ausreichend, die Teile in zwei- bis dreifacher Ausfertigung laminiert an der Station auszulegen. Gleiches gilt für das Legespiel (Station 8) sowie den Spielplan und die Spielkarten (Station 20). Diese Arbeitsblätter sollten im Idealfall für die mehrfache Verwendung laminiert werden. Um Zeit zu sparen, ist es empfehlenswert, die Spielkarten von Station 20 selbst auszuschneiden. Achten Sie auch darauf, dass sie auf der Rückseite korrekt beschriftet sind (ein „?“ auf jede Fragekarte und ein „!“ auf jede Aktionskarte).
Station 9 – Das Birkhuhn und Station 13 – Die Kleine Moosjungfer
Benötigt werden Klebstoff und Scheren.
Station 11 – Die Kreuzotter
Benötigt wird weißer Tonkarton, aus dem die Schüler eigene Hinweisschilder zum richtigen Verhalten im Moor/nach einem Kreuzotterbiss basteln können. Alternativ können die Schüler auch Hinweisschilder auf ein weißes Blatt Papier malen – die stabilere Variante aus Karton wirkt jedoch authentischer. Benötigt werden außerdem Buntstifte und Scheren.
Station 14 – Das Torfmoos
Benötigt werden Moos, eine Lupe, eine Küchenwaage, eine Schüssel mit Wasser, eine Uhr und ein Handtuch zum Unterlegen.
Station 15 – Das Wollgras
Die Station kann auch ohne zusätzliche Materialien auskommen, besonders interessant für die Schüler wäre es aber sicherlich (je nach Jahreszeit), die in der Station abgebildeten Früchte auch im Original zur Verfügung zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler können dann mit ihnen zusätzlich experimentieren, ihre Flugeigenschaften testen und mit allen Sinnen begreifen.
Station 17 – Der Sonnentau
Ein Video, das den Verdauungsvorgang des Sonnentaus gut darstellt, findet sich z. B. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=XmBvvaa65cg (Sonnentau fängt Mücke).
Station 18 – Warum das Moor schützenswert ist
Benötigt werden Wäscheklammern.
Station 19 – Moorschutz: Was kann ich tun?
Legen Sie an dieser Station kindgerechtes Material zum Thema Moorschutz aus. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des NABU unter dem Begriff „Moorschutz“.
Zur Plakaterstellung werden große Bögen Papier, Scheren, Bleistifte, Filzstifte und Kleber benötigt.
Station 20 – Ein Moorspaziergang
Benötigt werden Würfel und Spielfiguren. Scheren werden nur gebraucht, wenn das Spiel noch nicht durch die Lehrkraft vorbereitet wurde (siehe oben).
Gratisseiten
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
23,90 € *
Gewaltprävention
Im Unterrichtsalltag haben Lehrer immer wieder mit aggressivem Verhalten von Schülern zu tun und erleben dies oft als Belastung. Auch die Kinder leiden häufig unter dem aggressiven Verhalten ihrer Mitschüler. Mit Angeboten wie etwa Rollenspielen mit Stab- und Handpuppen, Streitschlichtungsgesprächen und vielem mehr möchte diese Werkstatt zu einem achtungsvolleren Umgang untereinander beitragen.
24,90 € *
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
24,40 € *
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
23,40 € *
Die Germanen
Die Germanen – wer war das überhaupt? In dieser Lernwerkstatt erfahren die Schülerinnen und Schüler viel Interessantes über das Alltagsleben der Germanen, zum Beispiel über das Zusammenleben in der Familie, die Ernährung oder ihre Kleidung. Nicht zuletzt wird so ein Vergleich zu unserem Leben heute möglich.
20,40 € *
Bionik: Klettverschluss, Flugzeug und Co
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
19,90 € *
Kraft und Gleichgewicht
Im Alltag wirken physikalische Kräfte, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen. Durch einfache Versuche können die Kinder in dieser Lernwerkstatt praktisch nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Kann man Schwerkraft spüren? Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers? Und wie schafft man es, sechs Nägel auf einem einzelnen Nagel zu balancieren? Auf diese Fragen erhalten ihre Schüler Antworten.
25,40 € *
Schimmel! Igitt! - Oder etwa nicht?
17,40 € *
Wir erforschen Licht und Schatten
Licht und Schatten begegnen uns überall. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diesen beiden spannenden Phänomenen auf den Grund. In 18 abwechslungsreichen Stationen mit spannenden vielen Experimenten lernen die Kinder verschiedene Lichtquellen kennen und erforschen Eigenschaften von Licht und Schatten. Nicht zuletzt erfahren sie auch, wie Licht und Schatten Menschen und Tiere beeinflussen.
Schulgarten - wie geht denn das?
Erde umgraben, Samen ausstreuen, gießen – das macht Kindern Freude. Ihnen auch? Sie möchten Ihren Schülern auch gern die Begeisterung am Gärtnern vermitteln, haben aber keinen Schulgarten? Dann legen Sie einen an! Die Lernwerkstatt „Schulgarten – Wie geht denn das?“ bietet abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien mit kindgerechten Arbeitsblättern, um gemeinsam mit den Schülern erste Schritte zum erfolgreichen Gärtnern zu unternehmen.
Woher kommt Kakao und wie macht man Schokolade?
Schokolade – ob als Schokoriegel, in Form von Pralinen oder Keksen – ist bei Groß und Klein eine der beliebtesten Süßigkeiten. Doch wie entsteht sie eigentlich? Ihre Schüler verfolgen mit dieser Lernwerkstatt den spannenden Weg von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade und erfahren, wie die Kakaoernte funktioniert, was Fairtrade-Produkte sind und werden selbst zu Schokoladentestern.
Erfinder – schlaue Köpfe & wichtige Erfindungen
Wie wäre unsere Welt ohne das Rad, das Papier oder das Telefon? Diese und andere wichtige Erfindungen stehen im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihre Schüler erfahren spannende Hintergründe über die Entstehung dieser Erfindungen und lernen berühmte Erfinder kennen. Diverse Bastelangebote fordern zum Nachbauen verschiedener Erfindungen auf und sorgen für eine sinnvolle Kombination von Theorie und Praxis.
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
ab 22,40 €
Wegweiser Wald
Fast ein Drittel Deutschlands besteht aus Wald. Kein Wunder, dass es da einiges zu entdecken gibt! Mit diesem Unterrichtsmaterial erforschen die Kinder den Wald mit allen Sinnen – pfiffige Waldspiele und -Bastelanregungen wecken das Interesse, Arbeitsblätter rund um die Tiere und Pflanzen des Waldes vertiefen das Wissen und leckere Waldrezepte runden das Thema kulinarisch ab. So wird jedes Kind zum Waldforscher!
ab 16,10 €