Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Sport macht Spaß, denn überall, mit allem und für jedermann lassen sich lustige und spannende Bewegungsspiele und Übungen durchführen. Entdecken Sie, wie Alltagsmaterialien wie z. B. Bierdeckel, Pappschachteln, Plastikflaschen, Joghurtbecher oder Watte dazu motivieren, Ausdauer und Koordination zu trainieren, vor allem aber dazu beitragen, dass Bewegung Mädchen und Jungs (wieder) Freude macht!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Der Einsatz von Alltagsmaterialien im Sportunterricht bietet viele Vorteile: Das Material ist günstig oder sogar kostenlos erhältlich, den Kindern nicht nur im Sportunterricht, sondern auch zu Hause zugänglich und dadurch, dass die Kinder die Materialien bereits kennen, kommen keine Berührungsängste auf! Die kreative Zweckentfremdung macht Spaß und lässt spielerisch neue Ideen aufkommen. Die Kinder erfahren in den Angeboten ihre persönlichen Leistungsfähigkeiten und entwickeln sie weiter. Die Spiele und Übungen werden in ausführlichen Anleitungen für Lehrer und Schüler beschrieben und enthalten auch Hinweise zu Variations- und Differenzierungsmöglichkeiten sowie zum Einsatz im inklusiven Sportunterricht.
Das Material gliedert sich in elf Kapitel zu elf verschiedenen Alltagsmaterialbereichen (z. B. Luftballons, Zeitungen, Seile, Teppichfliesen, Wäscheklammern, Tücher etc.). Jedes Kapitel wird mit einer kurzen pädagogischen Einführung zum Alltagsmaterial und den Lernzielen eingeleitet. Darauf folgen sechs Spiel- bzw. Übungsangebote zu jedem Alltagsmaterial.
Die ersten vier Angebote jedes Kapitels richten sich an die Lehrkraft. Dort finden Sie auch Angaben zur voraussichtlichen zeitlichen Dauer sowie Materiallisten, Variationen/Differenzierungen und Hinweise zum Einsatz im inklusiven Sportunterricht.
Die letzten beiden Angebote sind „Do-it-Yourself”-Angebote, mit denen die Schüler eigenständig in Spielen und Übungen mit den jeweiligen Alltagsmaterialien aktiv werden können.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Bewegungsmangel schon bei Kindern ist mittlerweile zum gesellschaftlichen Problem geworden. Mangelnde Fitness, Haltungsschäden und Übergewicht sind nur einige der Folgen. Hier setzt dieses Material an und möchte Kindern mit 66 Spiel- und Übungsanregungen wieder mehr Spaß an Bewegung und Sport vermitteln.
Die Spiele und Übungen können mit Alltagsmaterialien durchgeführt werden. Für aufregende und abwechslungsreiche Sportstunden bietet es sich an, Alltagsmaterialien in den Unterricht einzubinden, denn sie eignen sich ausgezeichnet für Bewegungsaktivitäten zwischen Spiel und Leistung, da sie Vieles symbolisieren können und demnach im Spiel vielseitig einsetzbar sind. In Kombination mit Elementen aus dem Sportunterricht involvieren und fördern sie aber auch die Leistung der Kinder.
Nicht jede Schule verfügt über alle Sportutensilien und -materialien, die Kinder für eine mehrperspektivische Bewegungserfahrung benötigen. Viele Sportgeräte sind sehr teuer oder nehmen viel Stauraum in Anspruch. Kostengünstige Alltagsmaterialien sind daher eine gute Alternative. Zudem haben die Kinder in der Regel auch in der Freizeit Zugang zu Alltagsmaterialien und könnten die Spiele und Übungen daher auch zu Hause mit Freunden umsetzen.
Alltagsmaterialien sind alle Materialien, die für einen alltäglichen Gebrauch hergestellt und verwendet werden. Dazu zählen nicht nur Abfallprodukte wie Plastikflaschen, Joghurtbecher, Toilettenpapierrollen und Bananenkisten, sondern alle Materialien, die grundsätzlich in jedem Haushalt zu finden sind.
In diesem Buch finden Sie Anregungen dazu, wie Teppichfliesen, Tücher, Hosengummis, Luftballons und auch Watte einen kreativen Effekt in jede Sportstunde bringen können. Die Materialien sollten am besten langfristig gesammelt werden, da einige in den Angeboten in diesem Heft in größeren Mengen benötigt werden. Dazu zählen insbesondere die oben genannten Abfallprodukte.
Große Mengen lassen sich schnell und einfach im Klassenverband oder in der Lehrerschaft sammeln. Andere Alltagsmaterialien können Sie auch in großen Mengen im Einzelhandel kostengünstig erwerben.
Ziel des Hefts ist es, die Freude an der Bewegung (wieder) zu erwecken. Alltagsmaterialien lassen einen Einsatz unter vielen Aspekten zu und fördern so die ganzheitliche Entwicklung und mehrperspektivische Bewegungserfahrung. Die Angebote lassen Kinder ihre persönlichen Leistungsfähigkeiten erfahren und weiterentwickeln. So können Sie als Lehrkraft die Kinder auf deren individuellem Leistungsstand abholen und ihre Fähigkeiten fördern. Die 66 Angebote in diesem Heft eignen sich insbesondere zur Sensibilisierung von Bewegung, Koordination und Erweiterung der Kondition sowie zur Ausbildung der kindlichen Wahrnehmungsfähigkeit.
Zu den sportlichen Handlungsbereichen Spielen, Turnen, Tanzen und rhythmische Bewegung, Schwimmen, Laufen-Springen-Werfen, aber auch Rollen-Gleiten-Fahren finden Sie in diesem Heft durchdachte Angebote, Hinweise und Variationen/Differenzierungen.
Die Angebote dieses Heftes sind für den Sportunterricht der 1. bis 4. Klasse geeignet. Einige der Angebote können auch in inklusiven Klassen, z. B. mit Kindern im Rollstuhl, durchgeführt werden.
Das Heft gliedert sich nach elf verschiedenen Alltagsmaterialbereichen in elf Kapitel. Jedes Kapitel wird mit einer kurzen pädagogischen Einführung zum jeweiligen Alltagsmaterial und den Lernzielen eingeleitet. Darauf folgen sechs Spiel- bzw. Übungsangebote zum jeweiligen Alltagsmaterial. Die ersten vier Angebote eines jeden Kapitels richten sich an die Lehrkraft. Dort finden Sie auch Angaben zur voraussichtlichen zeitlichen Dauer sowie Materiallisten, Variationen/Differenzierungen und Hinweise zum Einsatz im inklusiven Sportunterricht.
Gratisseiten
In English, please! Animals
Für Tiere interessiert sich (fast) jedes Kind. Tiere wecken schnell das Interesse der Schüler, da von ihnen eine große Faszination ausgeht. 16 ausgewählte Wörter, die auf Flashcards vorhanden sind, erweitern den Wortschatz Ihrer Schüler. Übungen für den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch schließen sich an und fördern die Kompetenzen Ihrer Schüler in den Bereichen Lesen, Sprechen, Schreiben und Textverständnis.
55,60 € *
Kinderspiele rund um den Globus
Spiele sind das ideale Mittel zur Integrationsarbeit. Denn Kinder spielen überall. Spielend bauen sie Nähe zueinander auf, Vertrauen wächst, Freundschaften entstehen. In dieser Spielesammlung für Klasse 1–4 finden Sie 40 Kinderspiele aus aller Welt. Bewusst haben wir viele Spiele aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge in Deutschland ausgewählt, z. B. aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Albanien.
17,00 € *
Spielend zu Konzentration und Merkfähigkeit
Sich zu konzentrieren und sich etwas zu merken, fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material trainiert diese Fähigkeiten mithilfe ansprechender Spiele auf unterhaltsame Weise. Die Spiele sind in die Welt der Agenten eingebettet und sprechen garantiert auch Ihre Schüler an! Eine Spielekartei liefert leicht umsetzbare Ideen für weitere Spiele. Auch Schulanfänger können bereits mit dem Material arbeiten.
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
10,70 € *
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
17,90 € *
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
19,70 € *
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
Abenteuer im Uhrenwald
Zeit. Oft scheint sie still zu stehen oder wie im Fluge zu vergehen. Gerade Kinder nehmen Zeit oft anders wahr als Erwachsene und können sich schwer ein Bild von bestimmten Zeitspannen machen. Eingebettet in eine fantasievolle Geschichte wird dieser Punkt in unserer Werkstatt ebenso geübt wie das Erfassen von Uhrzeiten. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Reise in den Uhrenwald!
Die besten Lauf- und Fangspiele
Kinder lieben Lauf- und Fangspiele. Ganz nebenbei schulen die Spiele die Ausdauer sowie motorische und soziale Fähigkeiten. Die besten 39 Lauf- und Fangspiele haben wir für Sie in diesem Heft zusammengestellt – für die Aufwärmphase im Sportunterricht, die Bewegungspause oder die Vertretungsstunde. Die Spielanleitungen sind so getextet, dass Kinder in Klasse 2–4 sie leicht verstehen.
Längen messen und berechnen
Wie viele Zentimeter hat ein Dezimeter und was macht das in Metern? Längenmaße und ihre verschiedenen Angaben können verwirrend für Kinder sein. Abhilfe bietet die vorliegende Lernwerkstatt. Neben dem Kennenlernen von ungewöhnlichen Messmethoden, wie dem Messen mit Handspanne und Co, erfahren Ihre Schüler alles Wissenswerte zum Umgang mit Messinstrumenten und der Berechnung von Längen und Maßeinheiten.
Die kleine Benimm-Schule
Es sorgt für eine angenehme Atmosphäre, ein gelingendes Miteinander und gute Laune: Gutes Benehmen ist absolut wichtig! Wichtig ist auch, dass es modern verstanden und vermittelt wird. In dieser Werkstatt werden Ihre Schützlinge nicht zum blinden Befolgen von Regeln gedrängt, sondern sie lernen gutes Benehmen als Zeichen von gegenseitigem Respekt kennen und anwenden. Und das macht sogar Spaß!
Kleine Spiele - auch für Inklusionsklassen
Wie können Kinder in Inklusionsklassen auch im Sport gemeinsam gefördert werden? Dieses Material bietet Spiele, die allen Spaß machen: Ob Lern- und Sprachbehinderte, Rollstuhlfahrer, Sehgeschädigte, Blinde, Hörgeschädigte, Taube, Taubblinde, Teilkörperbehinderte oder Kinder ohne Beeinträchtigung – mit diesen Angeboten gelingen Aufwärmen, gezielte Förderung und Cool-Down im heterogenen Team.
18,80 € *