Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Der Werkstatt-Unterricht bietet als Form des offenen Unterrichts viele Vorzüge, wirft aber auch Fragen auf: Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Werkstatt-Unterricht zu beachten? Wie wertet man Werkstattphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Werkstattlernen in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Lernwerkstätten haben eine große Fangemeinde. Die Kinder arbeiten motiviert und selbstständig an Lernstationen. Aber es gibt auch einiges beim Werkstatt-Unterricht vorzubereiten und zu beachten. Der vorliegende Mini-Ratgeber unterstützt Sie dabei. Sie erhalten wertvolle Tipps, woran Sie gute Lernwerkstätten erkennen, wie Sie passend zur Lerngruppe Inhalte und Material auswählen, auf welche Arten sie in eine Werkstattstunde einsteigen und sie beenden können, welche Rolle Sie als Lehrkraft einnehmen und vieles mehr. Zur Bewertung von Werkstattmappen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Kriterienbogen. Auch ein Regelblatt für die Schülerhand hilft bei der Durchführung des Werkstatt-Unterrichts. Praktische Anregungen zur Präsentation der Werkstatt-Ergebnisse runden den Ratgeber ab.
Hier finden Sie wichtige Infos zu folgenden Themen:
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Bestimmt ist es auch Ihr Anliegen, für Ihre Schülerinnen und Schüler einen motivierenden Unterricht zu gestalten, in dem sie sich wohlfühlen und entsprechend ihren jeweiligen Begabungen weiterentwickeln können. Dies gelingt am ehesten mit offenen Unterrichtsformen, die das Lernen im eigenen Tempo und im Wechsel zwischen Einzel- und Teamarbeit ermöglichen. Geben Sie Ihren Lerngruppen durch Werkstattlernen die Möglichkeit, verspielt und gleichzeitig konzentriert ein Thema zu erarbeiten und zu festigen. Der vorliegende Mini-Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über die theoretischen Hintergründe von Werkstatt-Unterricht. Sie erhalten praxiserprobte Tipps für die Vorbereitung einer Werkstatt, für die Begleitung Ihrer Klasse während einer Werkstattphase, aber auch für auftretende Probleme. Außerdem bekommen Sie Anregungen für die Präsentation der Ergebnisse und Hilfestellungen für deren Korrektur und Bewertung.
Nur in den seltensten Fällen kann man eine von einem Verlag oder anderen Institutionen verfasste Werkstatt eins zu eins im eigenen Unterricht einsetzen. Nehmen Sie eine gekaufte Werkstatt vor dem Einsatz mithilfe dieser Qualitätsmerkmale unter die Lupe und passen Sie sie an die Bedingungen ihrer Klasse an.
Gemeinsam mit der Werkstattmappe sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auch den ausgefüllten Laufzettel mit abgeben. Falls Sie die Werkstattmappe benoten möchten, können Sie anstelle des Ankreuzsystems auch mit einem Punktesystem arbeiten. Dann ersetzen Sie in der Kopiervorlage den lachenden Smiley durch die zu erreichende Punktzahl für das jeweilige Kriterium (z. B. zwei Punkte für das Abheften) und den traurigen Smiley durch die tatsächlich erreichte Punktzahl (z. B. einen Punkt, weil ein Blatt fehlt, oder null Punkte, weil mehrere Blätter fehlen). Die vorletzte Zeile des Bogens, in der Sie dem Kind Rückmeldung zu seiner Arbeitsweise geben, wird bei einer Notenvergabe dann nicht mit einberechnet, weil dieser Bereich das Verhalten und die Mitarbeit betrifft, während der obere Bereich schriftliche Leistungen umfasst.
Mithilfe dieser Methoden erfahren Sie, welchen Lernstand Ihre Schülerinnen und Schüler im Laufe der Werkstatt schon erreicht haben, ob und wie sie mit der Organisation, den Aufgabenstellungen und der Teamarbeit klarkommen. Die Rituale „Reflexion auf die Schnelle“ und „Motzdose“ sowie weitere nützliche Feedbackmethoden sind dem Lernbiene-Material „Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer“ entnommen. Die Reflexionskarten (Seiten 25 und 26) können Sie direkt als Kopiervorlage für Reflexionsrunden im Stuhlkreis einsetzen. Die letzte Karte ist unbeschriftet, um einen individuellen Text einfügen zu können.
Das Ende einer Werkstatt ist ein schöner Anlass, um einen Vertreter der Presse einzuladen. Dieser kann mit einem kleinen Artikel über die fleißige Arbeit Ihrer Klasse informieren und so auf die etwas andere Form des heutigen Unterrichts aufmerksam machen.
Gratisseiten
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
23,30 € *
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
12,00 € *
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
32,00 € *
Ordnen und Organisieren: So klappt es richtig
„Ordnung ist das halbe Leben!“ – Diese Redensart kennt jeder. Gerade Kindern fällt dieses Thema noch schwer. Aber auch für Erwachsene, sprich Lehrer und Eltern, sind Hilfen wichtig. Daher enthält unser Material nicht nur Arbeitsblätter für Schüler, sondern auch u. a. Tipps zur Mappenbewertung für Lehrer und z. B. Informationen für Eltern, wie sie ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen.
17,40 € *
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Raum-Lage-Wahrnehmung
Die Raum-Lage-Wahrnehmung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material trainiert diese Fähigkeit mithilfe ansprechender Übungen: Die Kinder werden z. B. dazu angeregt, Größen in Relation zueinander zu setzen, ihren Bewegungsfluss (Schreibrichtung) nach rechts, oben und unten zeichnerisch zu üben oder Positionsbestimmungen und Richtungsangaben zu unterscheiden und korrekt verwenden zu können.
14,70 € *
Dominos Anfangsunterricht
Spielerisch die phonologische Bewusstheit entdecken
Unsere Lernwerkstatt widmet sich der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne und schafft fundamentale Situationen zur Sprachbetrachtung: Welche Wörter sind passende Reimpartner? Wie viele Silben sind in bestimmten Wörtern enthalten? ...
21,50 € *
Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus
20,60 € *
Rechenmauern
Der Mathematikunterricht kann auch bunt sein! Unsere farbigen Rechenmauern animieren Kinder, sich gerne mit einfachen Rechenaufgaben zu befassen. Dabei lernen sie sowohl den Zahlenbereich bis 10 kennen als auch Aufgaben zu errechnen, die darüber hinaus gehen. Mit unserem Material bietet sich eine farbenfrohe und kreative Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht.
13,40 € *
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
10,70 € *
Schwungvolle Ideen für bewegtes Lernen
Kinder brauchen Bewegung – auch in der Schule. Lernen Sie den Hintergrund zum bewegten Lernen kennen und bringen Sie mit erprobten Tipps aus der Praxis Schritt für Schritt mehr Bewegung in Ihren Unterricht. Die 44 ausführlich beschriebenen Übungen können Sie auch in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht einsetzen. So kommen Ihre Schülerinnen und Schüler in Schwung.
18,30 € *
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
ab 18,30 €
ab 17,40 €
ab 6,60 €