Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Mathematisches Forschen ist schon in der Grundschule umsetzbar und eine tolle Möglichkeit, Kinder motiviert und selbstentdeckend lernen zu lassen. Was genau ist forschendes Lernen und welche Rahmenbedingungen braucht es? In diesem Mini-Ratgeber finden Sie Antworten auf diese und andere Fragen. Als Kopiervorlage enthalten ist eine fertig ausgearbeitete Forschungseinheit zum Thema „Mal-Plus-Häuser“.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Beim forschenden Lernen werden Lerninhalte so präsentiert, dass die Kinder spannende Sachverhalte selbst entdecken können. In Mathematik kann es dabei beispielsweise um Eigenschaften von Zahlen oder Objekten oder ihre Beziehungen zueinander gehen. Selbstentdecken motiviert und stärkt das Selbstvertrauen. Darüber hinaus werden neben mathematischen Fähigkeiten auch kommunikative Kompetenzen gefördert. In unserem Mini-Ratgeber finden Sie Hintergrundwissen zum forschenden Lernen, Beispiele für „gute Aufgaben“ und sinnvolle Hilfetipps für Matheforscherinnen und -forscher. Außerdem gibt es praxiserprobte Tipps, zum Beispiel zur organisatorischen Gestaltung von Forschungsstunden. Dank einer fertig vorbereiteten Unterrichtssequenz können Sie das forschende Lernen ohne großen Aufwand ausprobieren.
Das Material besteht aus einem kompakten Theorieteil mit einigen grundlegenden Informationen zum forschenden Lernen allgemein und bezogen auf den Mathematikunterricht im Speziellen. Es folgt ein Praxisteil mit ausführlichen Erläuterungen der einzelnen Einheiten einer Forschungssequenz zum Thema „Mal-Plus-Häuser“. Schön gestaltete, schnell einsetzbare Kopiervorlagen für die Umsetzung dieser Forschungssequenz sind ebenso Inhalt wie Lösungshinweise und didaktisch-methodische Erläuterungen für die Lehrkraft.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Der vorliegende Mini-Ratgeber behandelt in Theorie und Praxis das forschende Lernen im Mathematikunterricht. Wer sich schon immer etwas genauer mit diesem Thema beschäftigen wollte oder wer praxiserprobte Tipps zum forschenden Lernen sucht, ist hier genau richtig!
Forschendes Lernen ermöglicht die Förderung prozessbezogener Kompetenzen, wie sie in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz gefordert werden. Auch der fachlichen Kompetenzorientierung in Mathematik wird mithilfe von Forschungsfragen Rechnung getragen.
Die Kinder trainieren das Beschreiben von Vorgehensweisen und Lösungswegen. Sie hinterfragen mathematische Aussagen und prüfen diese auf Korrektheit. Die Schülerinnen und Schüler äußern Vermutungen über mathematische Zusammenhänge und formulieren Begründungen. Sie vergleichen und bewerten verschiedene Lösungswege. Forschungsfragen helfen den Schülerinnen und Schülern dabei, Lösungsstrategien zu entwickeln und Ergebnisse und Lösungswege zu reflektieren.
Forschendes Lernen fördert die Freude an der Mathematik und die Lust der Kinder, eigene Entdeckungen zu machen. Forschungsaufgaben sind eine tolle Möglichkeit, um eine Lernumgebung zu schaffen, die Eigenaktivität und Neugier bei den Lernenden anregt.
Inhalte und Aufbau des Ratgebers
Was bedeutet forschendes Lernen im Mathematikunterricht genau und welche Voraussetzungen sind nötig, damit es gelingen kann? Wie funktioniert das Forschen und welche bewährten Tricks und Tipps gibt es, um mit Kindern Forschungsfragen erfolgreich zu behandeln? Welche Aufgaben eignen sich zum forschenden Lernen? Wie kann der Ablauf einer Forschungsstunde gestaltet werden, um die einzelnen Schritte für die Schülerinnen und Schüler transparent zu machen? Wie kann ich Kinder beim Forschen unterstützen und motivieren? Auf welche Art bereite ich Materialien sinnvoll vor und wie stelle ich die Unterlagen der Klasse am besten zur Verfügung? Auf all diese Fragen liefert der vorliegende Ratgeber zu Beginn im Theorieteil übersichtlich und gezielt Antworten.
Anschließend folgt ein Praxisteil zum Thema „Wir forschen an Mal-Plus-Häusern“, in dem beispielhaft eine Forschungssequenz vorgestellt wird.
Zu Beginn des Praxisteils werden die einzelnen Unterrichtseinheiten der Sequenz kurz erläutert, damit die Umsetzung des Forschungsthemas mit der Klasse problemlos funktioniert. Die zugehörigen Arbeitsblätter stehen im Anschluss als Kopiervorlagen zur Verfügung. Die Sequenz besteht aus sieben Unterrichtseinheiten à einer Schulstunde und kann ohne viel Aufwand direkt am Ende der Jahrgangsstufe 2 oder zu Beginn des 3. Schuljahres umgesetzt werden.
Vorbereitungen vor dem Einsatz des Materials
Deckblatt und Arbeitsblätter für die Forschungssequenz (Seite 21–29) kopieren Sie in Klassenstärke. Die einzelnen Seiten können vor dem Austeilen zu einem „Forschungsheft“ zusammengetackert oder alle Blätter in einem extra „Forschungsordner“ gesammelt werden.
Die Hilfetipps auf den Seiten 30 und 31 sollten zu den passenden Unterrichtsstunden jeweils mehrfach für die Kinder bereitgestellt werden. Kopieren Sie sie zur besseren Haltbarkeit auf dickeres Papier oder kleben Sie sie auf Fotokarton.
Auf Seite 32 finden Sie eine leere Kopiervorlage mit Mal-Plus-Häusern, von der den Kindern immer Kopien zur Verfügung stehen sollten, falls mehr Platz zum Ausprobieren nötig ist.
Besprechen Sie zu Beginn mit den Kindern bitte die Begriffe (Abbildung unten links), nicht aber das Vorgehen (Abbildung unten rechts)! Lernziele der Forschungssequenz sind, dass die Kinder selber herausfinden, wie in einem Mal-Plus-Haus gerechnet wird und wie die Zahlen in den einzelnen Räumen miteinander zusammenhängen. Dabei werden neben den prozessbezogenen Kompetenzen die Multiplikation und Division sowie die Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainiert.
So wird im Mal-Plus-Haus gerechnet: Die rechte und die linke Kellerzahl werden jeweils mit der Mittelzahl im Keller multipliziert. Die beiden Produkte werden in die beiden Wohnungsfelder darüber eingetragen. Die Addition der beiden Wohnungszahlen liefert die Dachzahl.
Hinweise und Lösungshilfen zu den Aufgaben der Forschungssequenz:
Einige Aufgaben sind bewusst so konzipiert, dass die Lösungen der Kinder unterschiedlich ausfallen werden, um individuelle und differenzierte Lernwege zu ermöglichen.
Lösungshilfen zu den übrigen Aufgaben finden Sie hier:
Seite 22/23:
Seite 24: In den Häusern fehlen folgende Zahlen:
Haus 1:
48, 16, 64
Haus 2:
6, 15, 21
Haus 3:
12, 20, 32
Haus 4:
28, 63, 91
Haus 5:
6, 14, 56
Haus 6:
5, 32, 52
Haus 7:
6, 48, 60
Haus 8:
8, 3, 99
Haus 9:
4, 36, 9
Haus 10:
5, 24, 6
Haus 11:
18, 3, 9
Haus 12:
45, 5, 9
Seite 25:
Aufgabe 1: In den Häusern fehlen folgende Zahlen:
63, 18, 81
18, 24, 42
70, 20, 90
18, 8, 26
30, 35, 65
12, 54, 66
32, 12, 44
Aufgabe 2: Die Dachzahl ist immer ein Vielfaches der Keller-Mittelzahl.
Seite 26:
8, 12, 20
12, 18, 30
16, 24, 40
20, 30, 50
Aufgabe 2: Die Dachzahl wird immer um 10 größer.
Aufgabe 3: Die Keller-Außenzahlen sind 4 und 6, sodass bei der Erhöhung der Keller-Mittel-zahl um 1 durch die Bildung der Produkte die Summe der Wohnungszahlen um 10 größer wird.
Seite 27:
4, 16, 12
5, 35, 10
6, 30, 30
9, 27, 54
Aufgabe 2: Die Dachzahl ist immer ein Vielfaches der Summe der Keller-Außenzahlen.
Hinweis zur Schrift
Das Material ist in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Kinder in Klasse 2 ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart heißt „Druck Hand“. Sie wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen.
Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Die Schnecke
Bei Gartenfreunden ist sie meist sehr unbeliebt – die Schnecke. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schüler mehr über dieses faszinierende Tier. Die Kinder bearbeiten zu diesem Thema Infotexte und Zuordnungsaufgaben, spielen ein Doppelgängelspiel, lösen ein Logical, beobachten Schnecken im Terrarium und prüfen ihr Wissen durch ein Schnecken-Quiz.
21,00 € *
Wir machen Entdeckungen im Zahlenraum 100
Die sichere Orientierung im Zahlenraum und ein gesichertes Mengenverständnis sind grundlegend für das Verständnis von Mathematik. An 16 Stationen können die Kinder u. a. hilfreiche Strukturen des Zahlenraums 100 selbstständig entdecken. So werden sie sich schnell in der Welt der großen Zahlen zurechtfinden. Aufgaben zur Zahl-Menge-Zuordnung (z. B. mit Steckwürfeln) fördern das Mengenverständnis.
19,90 € *
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
10,40 € *
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
8,90 € *
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.
13,40 € *
So gelingt Freiarbeit
Die offene Unterrichtsform Freiarbeit ist gerade an Grundschulen sehr beliebt. Doch wie funktioniert Freiarbeit eigentlich genau? Was gilt es dafür vorzubereiten und wie behalte ich als Lehrer oder Lehrerin den Überblick? Mit diesem Material erhältst du Antworten auf diese Fragen und wertvolle Tipps, wie man Freiarbeit organisieren kann. Ein wichtiges Werkzeug für Freiarbeitsphasen kann eine Lärmampel sein, für welche du hier eine kostenlose Bastelvorlage erhältst.
0,00 € *
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
21,90 € *
Wunder Jesu Werkstatt
Was sind eigentlich Wunder? Und wieso werden Wunder häufig mit Jesus in Verbindung gebracht? In dieser Werkstatt finden Ihre Schüler heraus, was „Wunder“ aus heutiger Sicht sind und welche Wunder Jesus zugeschrieben werden. Anhand von Lückentexten, Mal- und Zuordnungsaufgaben, Lesetexten, Verständnisfragen, verschiedenen Rätseln u. a. tauchen Sie und Ihre Schüler in eine Welt voller Wunder ein!
22,80 € *
Wie war das Leben zur Zeit Jesu?
Für Christen ist Jesus der Sohn Gottes und der Erlöser. Aber wie lebte Jesus eigentlich als Mensch in seiner Zeit? Wie wohnten die Menschen damals, welche Berufe hatten sie und was haben sie gegessen? Wie sah der Alltag von Kindern aus? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Leben Jesu Antworten.
Mathefußball
23,30 € *
36x Mathe für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig!“ – flotten Schülern können Sie jetzt unser interessantes „Zusatzfutter“ zu sechs Themenbereichen der Mathematik anbieten. Unser Material bietet fitten und fixen Rechnern Arbeitsblätter zum Rechnen, Knobeln, Puzzeln, Messen, Schätzen und Zeichnen. Die kindgerechten Anweisungen ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben. Setzen Sie das Material wahlweise im regulären Unterricht oder in der Freiarbeit ein.
17,90 € *
Zahlenrätsel zum Einmaleins
17,40 € *
Wir erforschen die Würfelnetze
Ist das Netz ein Würfelnetz? Wo liegt die markierte Ecke auf dem Würfel? Welche Würfelnetze sind deckungsgleich? Unsere Lernwerkstatt für Mathe zum Thema "Würfelnetze" bietet Ihren Schülerinnen und Schülern viele handlungsorientierte Übungen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um das Thema Würfelnetze zu erarbeiten und zu vertiefen. Dabei wird sowohl auf den handelnden Umgang mit Material Wert gelegt als auch auf die Schulung der kopfgeometrischen Fähigkeiten.
ab 21,00 €
ab 8,00 €
Der Einmaleins-Führerschein
„2 x 3 macht 4, Widdewiddewitt und Drei macht Neune…“ Was man bei Pippi Langstrumpf noch lächelnd toleriert, ist im realen Schulalltag natürlich nicht gerne gesehen. Leider fehlt es vielen Kindern oft an einem Grundverständnis für das wichtige Beherrschen des kleinen und großen Einmaleins. Mit unserer liebevoll illustrierten Werkstatt fällt es Ihnen leichter, dieses mit den Kindern zu üben.
ab 19,90 €