Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Unsere Werkstatt hebt die Vielfalt Afrikas hervor, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler für den „bunten Kontinent“ zu wecken. Sie setzen sich mit Themen wie Geografie, Ernährung, Flora und Fauna auseinander, die von Land zu Land ein völlig anderes Bild darstellen können. Abwechslungsreiche Stationen motivieren die Kinder ihr Wissen zu erweitern und Toleranz für Unterschiede zu entwickeln.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
An den 20 Stationen dieser Werkstatt dreht sich alles um den afrikanischen Kontinent. Um dessen Gegensätze anschaulich zu vermitteln, begleiten vier Kinder aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern (Marokko, Äthiopien, Kamerun und Südafrika) durch die Werkstatt. Sie „erzählen“ von ihrem Leben in Afrika, der Schule und vielem mehr und bieten Ihren Schülerinnen und Schülern so die Möglichkeit zur Identifikation. Außerdem setzen sich die Kinder mit allgemeinen Fragestellungen zu Afrika auseinander: Wie heißen die Länder Afrikas? Wie ist das Klima? Welche Tiere leben in der Wüste? Wie wohnen die Menschen in Afrika? Welche Kleidung tragen sie? Welche Wüstenarten gibt es in Afrika und anderen Kontinenten? Begleiten Sie uns mit Ihrer Klasse auf eine spannende Entdeckungstour nach Afrika!
Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge. Zu den 20 Stationen gibt es vielseitige Stationsblätter die Lesetexte, Verständnisfragen, zu beschriftende Zeichnungen, Lückentexte, Zuordnungsübungen, ein Rätsel, ein afrikanisches Spiel, Mal- und Gestaltungsaufgaben, zwei afrikanische Rezepte zum Nachkochen und vieles mehr enthalten. Damit die Kinder ihre Arbeit selbstständig kontrollieren können, gibt es Lösungen zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Afrika – ein Kontinent voller Gegensätze
Afrika ist der Kontinent, der wohl die meisten Gegensätze beherbergt – dieser Vielfalt in einem Unterrichtsmaterial gerecht zu werden, ist sicherlich nur im Ansatz möglich. Das Klima reicht von tropischem über Wüstenklima bis zu gemäßigtem Klima, die Landschaft weist eine Diversität auf, die es wohl auf keinem anderen Kontinent gibt, und auch Flora und Fauna zeigen eine enorme Vielfalt.
Aufgrund der Geschichte, unter anderem auch wegen der Kolonialzeit, sind in Afrika Staaten entstanden, die unterschiedlicher kaum sein könnten. So werden in den meisten Staaten europäische Sprachen wie Englisch, Französisch, Portugiesisch und auch Deutsch gesprochen, ebenso wie Arabisch, während die eigentlichen afrikanischen Sprachen leider in den wenigsten Fällen Amtssprachen sind. Die meisten der vielen Hundert Ethnien verloren ihre Identität, da sie von den Kolonialmächten ohne besondere Rücksicht auf ihre Zusammengehörigkeit in verschiedene Staaten aufgeteilt wurden. Die Folge sind auch heute noch heftige Kämpfe unter diesen Volksgruppen innerhalb der Staaten, die vermutlich so schnell nicht aufhören werden. Dies ist nur einer der schwierigen Aspekte, an die man beim Thema „Afrika“ denkt. Weitverbreitete Armut oder Kinderarbeit sind weitere Probleme, die man mit dem Kontinent assoziiert. Des Weiteren trägt das weitreichend trockene Klima zeitweise zu Hungersnöten bei, was bereits bestehende Konflikte weiter verschärft und zu Flüchtlingsströmen führt.
Selbstverständlich darf Afrika aber nicht auf die geschilderten Probleme wie Armut und Gewalt reduziert werden. Denn dieser Kontinent hat mit seiner vielseitigen Küche, die von Staat zu Staat und von Ethnie zu Ethnie verschieden ist, mit seiner bunten Mischung an unterschiedlichsten Kulturen und seiner atemberaubenden Natur sehr viel zu bieten. So ist es kaum verwunderlich, dass der Tourismus eine der höchsten Einnahmequellen in Afrika ist. Die Pyramiden Ägyptens, der Nil, Touren durch die Wüste, Tauchen im Roten Meer, Safaris und vieles mehr werden offenbar immer beliebter. Denn anders als zum Beispiel in Europa gibt es hier noch eine Vielzahl unzerschnittener Landschaften, die in ihrem natürlichen Zustand belassen sind.
Afrika als Unterrichtsthema
Die Werkstatt möchte bei den Schülerinnen und Schülern ein Interesse für diesen „bunten Kontinent“ wecken und vor allem die positiven Seiten ansprechen. Nichtsdestotrotz werden an einigen Stationen problematische Inhalte wie Slums oder die Situation afrikanischer Schulen thematisiert – eben weil eine Behandlung des Themas „Afrika“ ohne sie unvollständig und nicht realitätsgetreu wäre. Diese Inhalte sind sehr komplex und selbst für Erwachsene oft schwer nachzuvollziehen. Wir haben uns daher bemüht, diese kritischen Themen in einem kindgemäßen, aber dennoch sachgerechten Niveau zu beschreiben.
Auch ist es wichtig, einen Vergleich innerhalb Afrikas selbst anzustellen. So sollten die Kinder erfahren, dass es unter afrikanischen Kindern und Erwachsenen sehr viele verschiedene Lebensweisen gibt. Das Anliegen dieser Lernwerkstatt ist es, Afrika als einen Kontinent der Vielfalt vorzustellen und aufzuzeigen, dass es nicht „das“ eine Afrika gibt. Das Leben auf diesem Kontinent ist sehr unterschiedlich, ebenso wie Klima und Natur von Land zu Land ein völlig anderes Bild abgeben können. Das Entwickeln von Toleranz mit dem damit verbundenen Kennenlernen der kulturellen Unterschiede und der Vielseitigkeit des menschlichen Lebens sind ein übergeordnetes Lernziel.
Die Werkstatt behandelt verschiedene Themen wie Geografie, Klima, Wohnen, Ernährung, Schule sowie Flora und Fauna in Afrika. Vier afrikanische Kinder – Jamal, Azmera, Kio und Emily – begleiten die Schülerinnen und Schüler durch die Werkstatt. Sie stammen aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern und bereits an diesen Kindern werden viele Unterschiede innerhalb Afrikas deutlich. Jedes dieser Kinder steht exemplarisch für sein Heimatland: Marokko, Äthiopien, Kamerun und Südafrika. Wir haben uns für diese Länder entschieden, um eine große Bandbreite von Kulturen innerhalb Afrikas zu thematisieren – so liegt jedes dieser Länder in einer anderen Klimazone, beherbergt die unterschiedlichsten Tierarten und unterscheidet sich deutlich von den anderen ausgewählten Ländern. Jedes dieser Kinder „erzählt“ an diversen Stationen von seinem Leben in Afrika, der Schule und vielem mehr. Es gibt Gemeinsamkeiten bei den Kindern, aber auch Unterschiede. Sie laden zur Identifikation ein, da sie sich im Grundschulalter befinden, zeigen aber gleichzeitig, wie unterschiedlich das Leben von Grundschulkindern in verschiedenen Ländern sein kann.
Neben spezifischen Informationen über die oben genannten afrikanischen Länder behandelt die Lernwerkstatt den Kontinent auch ganz allgemein: Wie heißen die Länder Afrikas? Was ist das Tropenklima? Welche Wüstenarten gibt es in Afrika und in anderen Kontinenten? Welche Tiere leben in der Wüste? Wie wohnen die Menschen in Afrika?
Vorbereitungen für den Unterricht
Station 3:
Es genügt, wenn Sie die beiden Seiten, auf denen sich die vier afrikanischen Kinder vorstellen, zwei bis drei Mal (je nach Klassenstärke) kopieren. Anschließend können Sie sie in Klarsichthüllen stecken und an der Station auslegen.
Station 4:
Es bietet sich an, die Klimakarte zu laminieren. So können die Kinder die verschiedenen Klimazonen mit wasserlöslichem Folienstift eintragen. Legen Sie außerdem Papiertücher zum abschließenden Abwischen der Klimakarte bereit.
Stationen 8 und 12:
Kleben Sie die Text- und Bildkarten zur besseren Haltbarkeit auf dickere Pappe, schneiden Sie sie auseinander und legen Sie die Kärtchen an der Station bereit.
Station 9:
Auch hier genügt es, wenn die beiden Seiten mit den Rezepten wenige Male kopiert und dann bereitgelegt werden. Diese Station sollten Sie gemeinsam mit den Kindern besprechen und planen, wie sie durchgeführt wird. Es bietet sich an, eines der Rezepte als Abschluss der Werkstatt auszuprobieren. Erfragen Sie im Vorfeld mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten der Kinder.
Station 10:
Kopieren Sie die beiden Seiten zwei bis drei Mal. Sie können die Texte natürlich auch im Klassensatz kopieren.
Station 11:
Beauftragen Sie die Kinder, zur Vorbereitung mehrere Steine (in möglichst gleicher Größe) oder Murmeln mitzubringen. Für diese Spielstation werden mindestens elf Steine benötigt.
Station 17:
Bereiten Sie die Station für die Kinder vor, indem Sie alle Fotos und Texte der besseren Haltbarkeit wegen auf dickere Pappe kleben, ausschneiden und an die Station legen.
Station 19:
An dieser Station soll eine afrikanische Frucht, die Dattel, probiert werden. Bringen Sie für jedes Kind eine (getrocknete) Dattel zum Kosten mit.
Station 20:
Wir empfehlen die Vorlagen der Muster-Tiere auf Seite 59 beim Kopieren auf A3-Format zu vergrößern, damit die Kinder mehr Platz zum Gestalten haben. Die Beispiele auf Seite 60 dienen den Schülerinnen und Schülern als Anregung für ihre eigene Gestaltung.
Für diverse Stationen wird ein Atlas zum Nachschlagen benötigt. Wenn verfügbar, können die Kinder zum Recherchieren auch auf das Internet zurückgreifen.
Abschließend: Die Auftragskarten zu manchen Stationen sind mit einem kleinen Äffchen gekennzeichnet. Es handelt sich dabei um teilweise recht knifflige Aufgaben.
Gratisseiten
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
17,90 € *
Mehr als Pommes und Chips – die Kartoffel
Die Kartoffel ist hierzulande eines der bekanntesten Grundnahrungsmittel. Meist begegnet sie uns die Kartoffel in Form von Pommes frites, Chips oder Kroketten. Dabei hat die Kartoffelpflanze mehr zu bieten und verdient es, einmal in all ihren Facetten in den Mittelpunkt gestellt zu werden. In unserer Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zur Kartoffel dreht sich alles um die Herkunft der Kartoffel, die Bestandteile der Kartoffelplanze, Kartoffelnamen und Kartoffel-Rezepte. Und natürlich darf er nicht fehlen: Der Kartoffeldruck.
18,80 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland
Was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler eigentlich über Deutschland? Wo fließt der Rhein? Wie viele Menschen leben in Bayern? Was ist Demokratie? Wie sieht das deutsche Wappen aus? Unsere Werkstatt bietet abwechslungsreiche Stationen, an denen die Kinder ihr Allgemeinwissen über Deutschland spielerisch ausbauen können. Lassen Sie sie zu Entdeckerinnen und Entdeckern im eigenen Land werden!
Wir erforschen die Elektrizität
Unser Leben wäre heute ohne Elektrizität kaum vorstellbar. Auch Kinder haben im Alltag ständig mit elektronischen Geräten zu tun. Mithilfe dieser Lernwerkstatt zu Elektrizität und Strom erfahren die Kinder anhand kindgerechter Arbeitsblätter, was Elektrizität ist und wie man sie erzeugt, sie führen einfache Versuche durch, bauen Stromkreise nach und vieles mehr. Erforschen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern das spannende Thema Elektrizität!
Der Regenwald
Der Regenwald ist ein natürliches Wunder der Erde und gilt als ihre „grüne Lunge“. In dieser Werkstatt können sich Ihre Schüler mit vielen Facetten wie der geografischen Lage, der Artenvielfalt, der Funktion als Sauerstofflieferant, der Zerstörung und dem Schutz der Regenwälder auseinandersetzen. An vielfältigen Stationen können die Kinder ihr „Regenwaldwissen“ und ihr Umweltbewusstsein fördern.
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
19,70 € *
Gut orientiert mit Kompass und Karte
Im Zeitalter von Smartphones und Navigationsgeräten spielen Kompasse und Karten keine große Rolle mehr in der Lebenswelt von Kindern. Diese fehlende Kompetenz im Umgang mit Karten kann jedoch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt unsere Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern zu Kompass und Karte an. Die Werkstatt bringt die Kinder mit technischen Orientierungshilfen, natürlichen Orientierungsmöglichkeiten und der „Kartenkunde“ in Kontakt und vermittelt wichtige Fertigkeiten im Kartenlesen.
Die Nordsee
Ob Salzwasser, Ebbe und Flut, Möwen, Robben oder Muscheln – die Nordsee ist ein faszinierendes Landschaftsgebiet. Im Jahr 2009 wurde das Wattenmeer darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Ein Grund mehr, sich mit diesem Lebensraum zu befassen. Ihre Schüler entdecken mit dieser Werkstatt die Vielfalt der Nordsee, erarbeiten das Leben der Menschen dort und erforschen die Fülle der Natur.
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
20,90 € *
19,90 € *
ab 18,80 €
Pyramiden & Co: Das Alte Ägypten
Kulturen der Antike faszinieren bereits Kinder. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern eine anschauliche Übersicht über typische Aspekte des Alten Ägyptens. So werden u.a. folgende Themen präsentiert: Der Pharao in seiner Rolle als Herrscher, berühmte Pharaonen wie Tutanchamun, die Pyramiden und deren Bau, ägyptische Götter und ihre Bedeutung, die Mathematik der Alten Ägypter und die Mumifizierung Verstorbener.