Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Jahrgangskombinierte Klassen sind vielerorts auf dem Vormarsch, sei es aufgrund von sinkenden Schülerzahlen oder aus pädagogischen Überlegungen. Natürlich muss einiges bedacht werden, wenn mehrere Jahrgänge gemeinsam lernen. Starten Sie mit unserem Mini-Ratgeber gut vorbereitet in den Unterricht mit Ihrer Kombiklasse.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Ob sinkende Schülerzahlen auf dem Land oder pädagogische Gründe – viel spricht für den Erfolg von Kombiklassen, in denen Kinder aus verschiedenen Jahrgangsstufen gemeinsam lernen. Altersgemischter Unterricht stellt Sie als Lehrkraft vor besondere Herausforderungen. Unser Mini-Material enthält zahlreiche Tipps zur Organisation einer Kombiklasse, bietet praxiserprobte Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und sofort einsetzbare Vorlagen. Außerdem erhalten Sie Lösungsvorschläge für möglicherweise auftretende Schwierigkeiten und hilfreiche Tipps zur Elternarbeit. Damit beginnen Sie optimal vorbereitet mit dem jahrgangsübergreifenden Unterricht in Ihrer Kombiklasse.
Sie finden Informationen, Vorlagen und Hilfen zu folgenden Themen:
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Vielleicht geht es Ihnen wie den meisten Lehrkräften: Sie haben sich das Unterrichten in einer Kombiklasse nicht selbst ausgesucht. Sehen Sie trotzdem unbedingt die Vorteile, die das jahrgangsübergreifende Lernen für Ihre Schülerinnen und Schüler mit sich bringt: Sie können bestmöglich individuell gefördert werden, in ihrem eigenen Lerntempo auf ihrem Lernniveau arbeiten und werden in ihrer Selbstständigkeit gefördert. Als Lehrkraft werden Sie sich im Unterricht in einer ganz neuen Rolle wiederfinden. Nutzen Sie diesen Mini-Ratgeber, um bestens vorbereitet mit dem jahrgangsübergreifenden Unterricht zu beginnen.
Unser Material enthält zahlreiche Tipps zur Organisation einer Kombiklasse, bietet praxiserprobte Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und sofort einsetzbare Vorlagen. Außerdem erhalten Sie Lösungsvorschläge für möglicherweise auftretende Schwierigkeiten und handfeste Ratschläge zur Elternarbeit.
Eltern von schwächeren Schülerinnen oder Schülern oder Kindern mit anderweitigen Auffälligkeiten, die mit einem angepassten und gekürzten Wochenplan arbeiten, sollten darüber Bescheid wissen. Wollen Sie Ihren Unterricht auf Planarbeit umstellen? Dann bietet Ihnen der Mini-Ratgeber „Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?“ aus unserem Sortiment wertvolle Hintergrundinformation und eine Anleitung zur schrittweisen Einführung in Ihrer Klasse sowie eine adaptierbare Wochenplan-Vorlage im Wordformat.
Wenn Sie Eltern in die Unterrichtsarbeit einbeziehen, denken Sie unbedingt an das Unterschreiben einer Schweigepflichtserklärung.
Kopieren Sie die Vorlage auf farbiges Papier oder lassen Sie die Kinder die Fahnen anmalen. Zur längeren Haltbarkeit laminieren Sie die Vorlage. Jedes Kind befestigt seine Fahne an einem Tischkarten-/Fotohalter mit Clip. Sie können die Fahnen verschieden einsetzen. Es ist auch denkbar, dass die Kinder damit nicht Ihnen, sondern anderen Kindern signalisieren, dass sie Hilfe benötigen.
Die Aufgabe bietet sich für eine Kombiklasse 1/2 oder 1−3 an. Es ist sinnvoll, das vergrößerte Bild im Sitzkreis oder im Kinositz vor der Tafel mit den Kindern anzuschauen und deren Assoziationen zu sammeln. Alternativ können sie sich auch in Partnerarbeit darüber austauschen. Dann bleibt es Ihnen überlassen, den einzelnen Schülerinnen und Schülern einen speziellen Arbeitsauftrag zuzuordnen oder sie selbstständig ihre Auswahl treffen zu lassen. Dabei müssen Sie evtl. Fehlgriffe (zu leicht oder zu schwer) in Kauf nehmen. Arbeiten Sie mit Farb- oder Symbolcodes zur Differenzierung, ergänzen Sie diese in der Vorlage oder kopieren Sie die Vorlage auf farbiges Papier.
Holen Sie unbedingt vor dem Aufnehmen und Zeigen von Fotos die Einverständniserklärung der Eltern, deren Kinder dargestellt werden, ein.
Lassen Sie den Brief möglichst schon vor den Sommerferien allen Eltern zukommen, wenn diese das erste Mal mit einer Kombiklasse konfrontiert werden. Haben Sie Kinder mit Migrationshintergrund in der Klasse, sollten Sie deren Eltern im Vorfeld am besten persönlich kontaktieren und die andersartige Unterrichtsform erläutern.
Die Vorlage von S. 25 ist in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Kinder in Klasse 1 und 2 ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart heißt „Druck Buch“ und entspricht der „Druckschrift Bayern“. Sie wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Das Mäppchen-Kontrollheft
Abgebrochene Bleistifte, fehlende Radiergummis – wer kennt das nicht? Mit dem beliebten Mäppchen-Kontrollheft erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler ein einfaches, aber effektives Material an die Hand, um den richtigen Umgang mit dem Federmäppchen zu üben. So vermeiden Sie bei den Kindern lange Anspitz-Marathons im Klassenzimmer und unruhiges Herumkramen im Mäppchen.
0,00 € *
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
Kunststunden – fix und fertig!
Basteln, kleben, malen, fotografieren, töpfern, konstruieren, gestalten u. v. m. üben die Kinder der Klassen 1 und 2 mit diesen fix und fertig ausgearbeiteten Kunststunden. Auf spielerische Weise bringt das Material den Schülern dabei verschiedene Bereiche der Kunst näher. Es führt sie behutsam an die Theorie (Beobachten und Wahrnehmungen äußern) heran und verbindet diese direkt mit der praktischen Umsetzung (selbst aktiv werden und sich künstlerisch ausprobieren).
14,70 € *
Es ist Herbst
Sobald sich die ersten Blätter an den Bäumen verfärben und goldgelb zu Boden fallen, weiß es jedes Kind – nun beginnt der Herbst! Die Natur um uns verändert sich und nimmt farbenprächtig Abschied vom Sommer. Greifen Sie dieses Farbenspiel, das die Kinder im Herbst täglich umgibt, in Ihrem Unterricht auf. Der Herbst mit seinen fallenden Blättern bietet eine gute Möglichkeit, im Unterricht auf unsere heimischen Bäume einzugehen, eine Unterrichtseinheit zu beginnen oder zu vertiefen. Lassen Sie die Kinder die Natur mit Händen greifen und Herbstlaub sammeln und vielleicht gefällt Ihnen eine unserer Ideen zum Thema „Herbstbäume“.
Streiten und Versöhnen: Die Geschichte von Jakob und Esau
Die Erzväter-Erzählungen aus dem Alten Testament spielen eine wichtige Rolle im Religionsunterricht. Dazu gehört auch die Geschichte von Jakob und Esau, den ungleichen Zwillingen. Was es mit dieser spannenden Geschichte auf sich hat, erarbeiten sich die Kinder selbstständig an 18 Stationen dieser Lernwerkstatt.
20,60 € *
Vom Streiten und Vertragen
Ob in der Schule, in der Familie, ja selbst unter Freunden – Konflikte gibt es überall. Durch 20 abwechslungsreiche Stationen erfahren die Schüler in dieser Lernwerkstatt, was man beim Streiten und sich Vertragen beachten sollte. Anhand von Fallbeispielen aus der Lebenswelt der Kinder und der Erarbeitung von Streitregeln lernen die Kinder, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
21,90 € *
Abraham und Sara
Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden – gerade in unserer schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert.
36x Spielspaß für den Deutschunterricht
Manche Deutschthemen können gelegentlich etwas trocken auf Schüler wirken. Sie suchen nun nach Möglichkeiten, etwas mehr „Pepp“ in die Angelegenheit zu bringen? Dann werden Sie in unserem Material „36 x Spielspaß für den Deutschunterricht“ garantiert fündig. Mit zahlreichen Spielen zu den wichtigsten Deutschthemen wird Ihr Unterricht lebendig und lässt bei den Schülern keine Langeweile aufkommen.
17,40 € *
Zahlenrätsel zum Einmaleins
Steine
Eine wunderschöne und umfangreiche Steine-Werkstatt für die Grundschule. Die Schüler beschäftigen sich während der Werkstattarbeit mit diversen Bereichen rund um die faszinierende Welt der Steine .
16,10 € *
Lernen mit Strategie - so klappt es!
Auch das Lernen kann man lernen! In diesem Material üben die Schülerinnen und Schüler Arbeitstechniken und sinnvolle Lernstrategien, die ihnen beim Lernen im Unterricht und zu Hause helfen. Lehrkräfte und Eltern erhalten wertvolle Tipps, wie sie die Kinder dabei unterstützen und ein optimales Lernumfeld schaffen können.
Schwungvolle Ideen für bewegtes Lernen
Kinder brauchen Bewegung – auch in der Schule. Lernen Sie den Hintergrund zum bewegten Lernen kennen und bringen Sie mit erprobten Tipps aus der Praxis Schritt für Schritt mehr Bewegung in Ihren Unterricht. Die 44 ausführlich beschriebenen Übungen können Sie auch in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht einsetzen. So kommen Ihre Schülerinnen und Schüler in Schwung.
18,30 € *
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
ab 10,40 €
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
ab 18,30 €
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
ab 9,30 €
Wie klappt Werkstatt-Unterricht?
Der Werkstatt-Unterricht bietet als Form des offenen Unterrichts viele Vorzüge, wirft aber auch Fragen auf: Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Werkstatt-Unterricht zu beachten? Wie wertet man Werkstattphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Werkstattlernen in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.