Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Der Elternabend – sowohl für Lehrpersonen wie auch für Eltern ein wichtiger Termin, der mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder vor der Tür steht. Je nach Schulstufe und Schulkultur ist der Elternabend oft die erste Möglichkeit, die Eltern der Schülerinnen und Schüler kennenzulernen. Umgekehrt erhalten die Eltern die Gelegenheit, mit der Lehrperson ihrer Tochter oder ihres Sohnes einen ersten Kontakt zu knüpfen. Das vorliegende Material soll dir dabei helfen, den ersten Elternabend gut vorzubereiten und somit einen möglichst reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Konkret besteht das Material einerseits aus Tipps zur Vorbereitung und Durchführung des Elternabends, andererseits sind auch konkrete Kopiervorlagen sowie weitere nützliche Tools im Material enthalten, sodass nichts mehr schiefgehen kann.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Wie verhalte ich mich vor der Klasse?
Der Wechsel von der Schülerrolle in die Lehrerrolle ist für dich als Referendarin oder Referendar eine herausfordernde Aufgabe. Wie soll ich mich verhalten, wenn ich vor der Klasse stehe? Wie kann ich positiv auf Störungen reagieren? Welche Rolle spielt gegenseitiger Respekt? Wie viel Nähe sollte ich gegenüber den Kindern zulassen? Mit diesem Material erhältst du Antworten und Denkanstöße zu diesen Fragen. Es soll dich dazu ermutigen, dich selbst als Lehrperson zu reflektieren, insbesondere das Verhalten den Schülerinnen und Schülern gegenüber.
0,00 € *
Einfach durchführbare Spielideen im Klassenzimmer
Kinder im Grundschulalter haben einen hohen Bewegungsdrang und können sich noch nicht so lange aufs Lernen konzentrieren. Umso wichtiger ist es für die Schülerinnen und Schüler, wenn der Unterricht durch kurze Spielphasen unterbrochen wird. In unserem neuen Material stellen wir dir tolle Spielideen vor, die du mit deinen Klassen ganz einfach im Klassenzimmer umsetzen kannst.
Starterheft Referendariat
Wie du den Ausnahmezustand Referendariat erfolgreich meisterst, erfährst du hier! Erhalte 56 prall gefüllte Seiten mit wertvollen Infos.
Hat da jemand an der Uhr gedreht?
Es ist jedes Jahr dasselbe: Im Frühling und im Herbst werden die Uhren umgestellt und oft fragt man sich: „Wird die Zeit jetzt um eine Stunde vor- oder zurückgestellt?“ Um diesem Alltagsthema auf die Spur zu kommen, eignen sich die folgenden Übungen. Die Kinder werden mit einem aktuellen Thema vertraut gemacht und erfahren die Hintergründe der Zeitumstellung.
So überquere ich die Straße richtig
Sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können, stellt für die Schulanfänger in der Regel einegroße Herausforderung dar. Autos, Mopeds, Fahrradfahrer, Busse und Straßenbahnen können den Weg zur Schule mitunter zu einer recht unübersichtlichen Sache machen – denn alle Verkehrsteilnehmer müssen beachtet werden. Dies bedeutet Stress für die Erstklässler, die mit ihren Gedanken oft ganz woanders sind, nur nicht beim Straßenverkehr. Eltern und Lehrer können den Kindern jedoch dabei helfen, sich sicher von A nach B zu bewegen. Im Folgenden stellen wir Ihnen Tipps für das richtige Überqueren von Straßen vor und geben Ihnen dazu passendes Übungsmaterial an die Hand.
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
Mäusefang an Weihnachten
Rund um Weihnachten gibt es unzählige Geschichten, Gedichte und Lieder. Im vorliegenden Lesetext geht es einmal nicht um Engel oder Weihnachtsmänner, sondern um zwei Mäuschen, die die Weihnachtszeit mit all ihren Leckereien sehr genießen. Mithilfe des Materials für die Jahrgangsstufen 3 und 4 (zum Vorlesen auch für Klassenstufen 1 und 2) können die Kinder das sinnentnehmende Lesen trainieren und handelnd mit dem Text umgehen, indem sie die Figuren aus dem Text basteln und ein kleines Theaterstück damit aufführen. Sie sollen sich überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte und als Zusatzaufgabe gibt es ein Wortsuchrätsel.
Aufmerksamkeit herstellen - Ruhesignale
Beim Aufräumen kann es schnell mal laut in der Klasse werden und bei Partnerarbeiten steigt der Lärmpegel oft an, weil die Kinder den Flüsterton vergessen. Oder sie erledigen in einer Lernwerkstatt Spiele mit Bewegung, was logischerweise ohne zu sprechen nicht möglich ist. Wenn du jetzt für Ruhe sorgen möchtest, dann kann es unter Umständen sehr lange dauern, bis die Kinder bemerken, dass du vorne stehst und auf ihre Aufmerksamkeit wartest. In solchen Momenten ist es sinnvoller, ein Ritual etabliert zu haben, mit dem du deine Klasse schnell zur Ruhe bringst und du gehört wirst.In diesem Artikel lernst du einige Ruhesignale kennen, mit denen du in deinem Unterricht schnell zu weniger Unruhe gelangen wirst. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft, drei Seiten Hintergrundinfos und einer Seite, in der bestimmte Beispiele für Ruhesignale vorgestellt werden.
Wir basteln eine Weihnachtsstadt aus Müll
Viele Dinge, die wir tagtäglich achtlos wegwerfen, haben noch viel unentdecktes Potential, egal ob es sich um ein leeres Apfelmusglas, eine alte Plastikflasche oder Verpackungen aus Papier handelt. Warum also nicht aus diesen scheinbar wertlosen Dingen etwas Neues und Kreatives erschaffen? Das vorliegende Material zeigt Ideen auf, wie aus Abfall ein Klassenadventskalender entstehen kann. Aus Müll basteln die Schüler zunächst zu jedem Tag im Dezember ein Haus, sodass hieraus eine Weihnachtsstadt entsteht. Darüber hinaus gibt es zu den jeweiligen Tagen Adventskärtchen mit abwechslungsreichen Aktivitäten. So fällt das Warten auf Weihnachten gleich nur noch halb so schwer. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und zwei Seiten Kopiervorlagen (Bastelanleitung sowie Adventskärtchen).
Wie stelle ich mich der Klasse vor?
Wie stelle ich mich der Klasse vor? Das ist eine Frage, die sich jeder zu Beginn des Referendariats stellt, bevor sie oder er einer völlig fremden Klasse gegenübersteht. Dieser Artikel soll dir einen Überblick über verschiedene Vorstellungsmöglichkeiten geben und Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode herausstellen.
Es ist Herbst
Sobald sich die ersten Blätter an den Bäumen verfärben und goldgelb zu Boden fallen, weiß es jedes Kind – nun beginnt der Herbst! Die Natur um uns verändert sich und nimmt farbenprächtig Abschied vom Sommer. Greifen Sie dieses Farbenspiel, das die Kinder im Herbst täglich umgibt, in Ihrem Unterricht auf. Der Herbst mit seinen fallenden Blättern bietet eine gute Möglichkeit, im Unterricht auf unsere heimischen Bäume einzugehen, eine Unterrichtseinheit zu beginnen oder zu vertiefen. Lassen Sie die Kinder die Natur mit Händen greifen und Herbstlaub sammeln und vielleicht gefällt Ihnen eine unserer Ideen zum Thema „Herbstbäume“.
Stille in der Grundschule einüben: So klappt es
Wir leben in einer lauten Welt. Nicht nur im Klassenzimmer ist es oft laut. Lärm im übertragenen Sinne entsteht auch durch Terminstress, Reizüberflutung durch Medien oder Leistungsdruck. Erfahren Sie mit unserem neuen Mini-Ratgeber, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Mit Anregungen für Ruhe-Signale und einfach durchzuführenden Stille-Übungen üben Sie Stille mit den Kindern ein.
9,30 € *