Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Den eigenen Körper kennenzulernen, sowie seine Fähigkeiten und Besonderheiten wahrzunehmen, ist für Kinder eine faszinierende Angelegenheit. In der Lernwerkstatt "Mein Körper" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Organen, dem Knochengerüst, dem Blutkreislauf, der Atmung und der Verdauung auseinander. Ein Spiel zum Thema Blutkreislauf rundet die Lernwerkstatt ab.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Den eigenen Körper kennenlernen: Unser Körper ist ein faszinierendes, komplexes System. Die Kinder lernen in dieser Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern, wo sich welche Organe befinden und welche Funktionen sie haben. Darüber hinaus beschäftigen sie sich ganz konkret auch mit dem eigenen Körper: Wie sehe ich eigentlich aus? Wie kann ich meinen Blutdruck messen? Wie reagiert mein Gehirn auf bestimmte Reize? Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktionsweise der Verdauung kennen und wie wichtig Wasser für den Körper ist. Sie erfahren, wie das Gehirn, die Atmung und der Blutkreislauf funktionieren. Methodenvielfalt wird hier großgeschrieben, denn auch methodisch hat diese Lernwerkstatt viel zu bieten: Neben Lesetexten, Rätseln und Spielen basteln die Kinder einen Skelett-Hampelmann, eine Lunge mithilfe einer Flasche und sogar ein Herz aus Knete.
Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge. Zu den 28 Stationen gibt es vielseitige Stationsblätter mit Lesetexten, Spielen, Bastelanleitungen, Rätseln, Lückentexten und vielem mehr. Damit die Kinder ihre Arbeit selbstständig kontrollieren können, gibt es Lösungen zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Körper- und Sinnesfunktionen
Den eigenen Körper kennenzulernen sowie seine Fähigkeiten und Besonderheiten wahrzunehmen, ist für Kinder eine faszinierende Angelegenheit. Unser Körper ist ein komplexes System, in dem jedes Teilchen seinen Platz und seine Funktion innehat. Häufig wird uns erst bewusst, wie wichtig das reibungslose Ineinandergreifen aller Bausteinchen ist, wenn wir krank sind. Ein Bewusstsein für den eigenen Körper und seine Bedürfnisse zu entwickeln, ist daher sehr wichtig, um ihn möglichst gesund und fit zu halten.
Diese Lernwerkstatt gibt Ihren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich mit einigen Funktionen ihres Körpers auseinanderzusetzen, ihre Sinnesorgane wahrzunehmen und sich Wissenswertes anzueignen. Die Stationen setzen sich inhaltlich mit verschiedenen Organen, dem Knochengerüst, dem Blutkreislauf, der Atmung und unserer Verdauung auseinander. Auch Krankheiten und Behinderungen sowie unsere Sinne stehen an einzelnen Stationen im Vordergrund. Wichtig für die Beschäftigung mit dem Thema „Körper“ ist es, nicht nur spannendes Hintergrundwissen zu erfahren, sondern sich ganz konkret auch mit dem eigenen Körper zu beschäftigen: Wie sehe ich eigentlich aus? Wie kann ich meinen Blutdruck messen und was bedeutet er überhaupt? Wie reagiert mein Gehirn auf bestimmte Reize?
Allgemein
Die Lernwerkstatt „Mein Körper“ wurde für die 3.–5. Klasse konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler können hauptsächlich selbstständig an den Stationen arbeiten. Dabei bestimmen sie selbst die Reihenfolge, wobei zu beachten ist, dass das Kreuzworträtsel (Station 24) wie auch das Blutkreislauf-Spiel (Station 25) nicht ohne Vorkenntnisse gespielt bzw. gelöst werden können.
In der Lernwerkstatt arbeiten die Kinder bei den meisten Aufgaben einzeln oder in Zweierteams. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich also nur dann eine Partnerin oder einen Partner, wenn sie an einer Teamarbeit-Station arbeiten wollen. Zu jeder Station gehört eine Auftragskarte, die den Kindern den Arbeitsablauf erläutert. Bei Bedarf gehören auch Lösungsblätter zu den Stationen.
Vorbereitungen vor dem Einsatz der Lernwerkstatt
Station 4: Wo befinden sich die Organe?
Ein Plakat der Organe muss im Klassenraum aufgehängt werden.
Die Abbildungen der fünf Organe werden von der Lehrperson ausgeschnitten und eventuell laminiert. Als Alternative zum Laminieren können die Bilder auch auf Pappe geklebt werden.
Station 6: Der Skelett-Hampelmann
Benötigtes Material:
Station 7: Skelettknochen
In Aufgabe 2 sollen die Kinder die exakte Anzahl der Knochen des menschlichen Skeletts in der abgebildeten Zeichnung berechnen. Das sind in diesem Fall 213 Knochen. Tatsächlich ist es jedoch so, dass diese Anzahl von Mensch zu Mensch variieren kann. Das liegt beispielsweise daran, dass manche Personen über ein zusätzliches Rippenpaar oder über mehr Knochen in Händen und Füßen verfügen. Bei einigen Menschen wachsen bestimmte Knochen auch im Laufe des Lebens zusammen. Darüber hinaus gibt es in der Forschung unterschiedliche Zählweisen, die Angaben schwanken zwischen 206 und 220 Knochen.
Station 16: Blut
Station 17: Interessantes rund ums Gehirn
Station 19: Behinderung
„Licht im Dunkel“ (DVD, schwarz-weiß, Regie: Arthur Penn)
„Helen lernt leben“ (Bilderbuch, Autorin: Regine Schindler)
Station 20: Eine Lunge basteln
Station 23: Kleiner Sinnesparcours
Tastsinn a: Tüte, einige Gegenstände (rund, eckig ...), z. B. Lineal, Würfel, Watte, Schwamm
Tastsinn b: Wörter zum Nachstechen auf dem Blatt „Blindenschrift“ (werden von der Lehrperson ausgeschnitten und verdeckt hingelegt), Nadeln, weiche Unterlage (z. B. Moosgummi), Augenbinde
Geschmackssinn: Augenbinde, Löffel, verschiedene Nahrungsmittel (süß, salzig ...), z. B. Zucker, Erdbeere, Salzbrezel, Olive ... (vor dem Spiel nach Allergien fragen)
Gehörsinn b: Augenbinde
Gehörsinn c: Filmdosen mit verschiedenen Inhalten, z. B. Reis, Zucker, Nägel, Bohnen, Mais, Sand
Geruchssinn: Filmdosen, je zwei mit dem gleichen Inhalt, z. B. Kräuter, Gewürze, Kaffee, Duftöl, Rosenblüten
Gesichtssinn: Blatt „Sehtest“), Klebeband
Station 25: Blutkreislauf-Spiel
Die Fragekärtchen ausschneiden.
Eventuell das Spiel und die Kärtchen laminieren oder alternativ auf Pappe kleben.
Das Lösungsblatt zum Spiel dazulegen.
Station 27: Herz aus Knete
Es ist auch möglich, die Knete mit der Klasse selbst herzustellen.
Rezept für Knete:
So geht es:
In einer Schüssel das Wasser mit dem Salz, dem Öl und dem Alaun vermischen und dann das Mehl unterrühren. Das Ganze verkneten.
Farbige Knete erhält man, wenn man zusätzlich noch Lebensmittelfarbe hineinrührt, bevor man das Mehl untermischt.
Wegen des Alauns bitte aufpassen, dass die Knete nicht verschluckt wird. Alaun kann jedoch auch weggelassen werden.
Gratisseiten
Lese-Ideen mit Schwung
Sind Sie auf der Suche nach ansprechendem Arbeitsmaterial, das die Freude am Lesen fördert und dabei regelrecht „Schwung“ in Ihr Klassenzimmer bringt? Dann werden Sie in diesem Freiarbeitsmaterial sicher fündig. Es enthält spannende Spiele, die so gestaltet sind, dass sie Ihre Schüler zur Aktivität auffordern und gleichzeitig die Lust am Lesen wecken. So wird jeder zum Bücherwurm!
18,80 € *
Spielend durch den Zahlenraum 100
Was war los im Wilden Westen?
Cowboy oder Indianer spielen – das mögen Kinder auch heute noch gern. Wie war die Zeit des Wilden Westens? In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in diese spannende Epoche der amerikanischen Geschichte. In zehn abwechslungsreichen Stationen beschäftigen sich die Kinder mit der Besiedelung des neuen Kontinents, den Ureinwohnern Amerikas, gefährlichen Banditen und vielem mehr.
10,70 € *
Einmal Aufklärung, bitte! Sexualerziehung in der Grundschule
Bei einigen Kindern beginnt die Pubertät bereits im Alter von 9 Jahren. Daher ist die Sexualerziehung schon ab Klasse 3 ein wichtiger Baustein des Grundschulunterrichts. Unsere Lernwerkstatt unterstützt Sie dabei. Neben den typischen Veränderungen in der Pubertät beschäftigen sich die Kinder auch mit Familienformen, dem respektvollen Umgang miteinander oder der Gleichberechtigung der Geschlechter.
21,90 € *
Rechenpuzzles
23,30 € *
Das Mäppchen-Kontrollheft
Abgebrochene Bleistifte, fehlende Radiergummis – wer kennt das nicht? Mit dem beliebten Mäppchen-Kontrollheft erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler ein einfaches, aber effektives Material an die Hand, um den richtigen Umgang mit dem Federmäppchen zu üben. So vermeiden Sie bei den Kindern lange Anspitz-Marathons im Klassenzimmer und unruhiges Herumkramen im Mäppchen.
0,00 € *
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
13,40 € *
Achtung Zungenbrecher! Mit Sprache spielen
16,10 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
25,90 € *
24,40 € *
Märchen-Wirrwarr
2012 war das Märchenjahr! Vor 200 Jahren veröffentlichten die Gebrüder Grimm den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Ihre gesammelten Erzählungen haben bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren - Groß und Klein lassen sich gern von Märchen verzaubern. Unsere Idee Nr. 1 besteht passend zum Grimm'schen Jubiläum aus einem "Märchen-Wirrwarr". Lassen Sie Ihre Schüler die verschiedenen Märchen im Text entdecken - wer findet alle Märchen?
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
Erste Hilfe - ich kann das!
Erste Hilfe ist wichtig. Bereits Kinder können und sollen lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten. In dieser Werkstatt erfahren sie, wie sie Hilfe holen können, was sie bei kleineren Verletzungen selbst tun können und wann sie unbedingt den Notarzt rufen müssen. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern: Ich kann helfen!
ab 20,90 €
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
ab 22,40 €
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.