Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Kinder im Grundschulalter haben einen hohen Bewegungsdrang und können sich noch nicht so lange aufs Lernen konzentrieren. Umso wichtiger ist es für die Schülerinnen und Schüler, wenn der Unterricht durch kurze Spielphasen unterbrochen wird. In unserem neuen Material stellen wir dir tolle Spielideen vor, die du mit deinen Klassen ganz einfach im Klassenzimmer umsetzen kannst.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
So überquere ich die Straße richtig
Sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können, stellt für die Schulanfänger in der Regel einegroße Herausforderung dar. Autos, Mopeds, Fahrradfahrer, Busse und Straßenbahnen können den Weg zur Schule mitunter zu einer recht unübersichtlichen Sache machen – denn alle Verkehrsteilnehmer müssen beachtet werden. Dies bedeutet Stress für die Erstklässler, die mit ihren Gedanken oft ganz woanders sind, nur nicht beim Straßenverkehr. Eltern und Lehrer können den Kindern jedoch dabei helfen, sich sicher von A nach B zu bewegen. Im Folgenden stellen wir Ihnen Tipps für das richtige Überqueren von Straßen vor und geben Ihnen dazu passendes Übungsmaterial an die Hand.
0,00 € *
Wie verhalte ich mich vor der Klasse?
Der Wechsel von der Schülerrolle in die Lehrerrolle ist für dich als Referendarin oder Referendar eine herausfordernde Aufgabe. Wie soll ich mich verhalten, wenn ich vor der Klasse stehe? Wie kann ich positiv auf Störungen reagieren? Welche Rolle spielt gegenseitiger Respekt? Wie viel Nähe sollte ich gegenüber den Kindern zulassen? Mit diesem Material erhältst du Antworten und Denkanstöße zu diesen Fragen. Es soll dich dazu ermutigen, dich selbst als Lehrperson zu reflektieren, insbesondere das Verhalten den Schülerinnen und Schülern gegenüber.
Aufmerksamkeit herstellen - Ruhesignale
Beim Aufräumen kann es schnell mal laut in der Klasse werden und bei Partnerarbeiten steigt der Lärmpegel oft an, weil die Kinder den Flüsterton vergessen. Oder sie erledigen in einer Lernwerkstatt Spiele mit Bewegung, was logischerweise ohne zu sprechen nicht möglich ist. Wenn du jetzt für Ruhe sorgen möchtest, dann kann es unter Umständen sehr lange dauern, bis die Kinder bemerken, dass du vorne stehst und auf ihre Aufmerksamkeit wartest. In solchen Momenten ist es sinnvoller, ein Ritual etabliert zu haben, mit dem du deine Klasse schnell zur Ruhe bringst und du gehört wirst.In diesem Artikel lernst du einige Ruhesignale kennen, mit denen du in deinem Unterricht schnell zu weniger Unruhe gelangen wirst. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft, drei Seiten Hintergrundinfos und einer Seite, in der bestimmte Beispiele für Ruhesignale vorgestellt werden.
Sicher im Straßenverkehr
Der Schulweg stellt vor allem für Kinder in den ersten Schuljahren eine Herausforderung dar. Leicht werden sie von anderen übersehen und aufgrund ihrer geringen Größe haben sie zudem eine eingeschränkte Sicht. Dieses Material enthält sechs individuell illustrierte Bildkarten mit typischen Schulwegsituationen, mit denen Sie das sichere Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr erarbeiten können.
Einfache Stille-Übungen für das Klassenzimmer
Unser Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt und auch an Kindern geht dies nicht spurlos vorüber. Zeit für etwas Ruhe! In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erhalten Sie konkrete Anregungen für Stille-Übungen, die Sie ganz einfach im Klassenzimmer einsetzen können. Dadurch werden Ihre Schülerinnen und Schüler entspannter und sind wieder aufnahmefähig für den Unterricht. Die Übungen sind einfach durchzuführen und kommen fast vollständig ohne Material aus. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und drei Seiten mit Übungsanleitungen (inklusive Vorlesetext für eine Fantasiereise).
Hat da jemand an der Uhr gedreht?
Es ist jedes Jahr dasselbe: Im Frühling und im Herbst werden die Uhren umgestellt und oft fragt man sich: „Wird die Zeit jetzt um eine Stunde vor- oder zurückgestellt?“ Um diesem Alltagsthema auf die Spur zu kommen, eignen sich die folgenden Übungen. Die Kinder werden mit einem aktuellen Thema vertraut gemacht und erfahren die Hintergründe der Zeitumstellung.
Märchenkarten
Märchen sind ein beliebtes und wie wir finden, wichtiges Unterrichtsthema. In Märchen siegt das Gute stets über das Böse, Schwache überwinden Grenzen und Ängstliche werden mutig – diese positive Botschaft, dass man über sich hinauswachsen kann und am Ende alles gut wird, ist für Kinder hilfreich und sinnstiftend. Wir haben zehn ansprechende Bild- und Wortkarten erstellt, die Sie zum Einstieg in eine Märchenstunde oder als Schreibimpuls verwenden können.
Pfingsten – ein wichtiges Fest für Christen
Pfingsten ist für Christen neben Ostern und Weihnachten ein sehr wichtiges Fest und mehr als nur ein zusätzlicher freier Tag im Kalender. Doch was genau wird eigentlich an diesem Fest gefeiert? Und wie kann man dieses Thema den Schülern näherbringen? Was hat es mit den Pfingstsymbolen auf sich? Auf diese und weitere Fragen bietet das vorliegende Material Antworten. Die Kinder erarbeiten anhand von Texten die biblischen Ursprünge des Pfingstfestes und erfahren, warum es auch als „Geburtstag der Kirche“ gilt. Da die Taube ein typisches Pfingstsymbol ist, erhalten die Kinder eine Taube als Bastelvorlage, die sie mit Bibelsprüchen oder eigenen Sprüchen zum Thema Pfingsten gestalten.
Freiheit für Tobi
Gerade nach Weihnachten werden außergewöhnlich viele Hunde abgegeben, die kurz zuvor noch für Freude unterm Weihnachtsbaum gesorgt haben. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Hörtext, wie die Maus Mia auf den Hund Tobi trifft. Auf einem Arbeitsblatt notieren die Kinder, welche Dinge Hunde glücklich machen. Anhand von zwei weiteren Arbeitsblättern wird überprüft, ob die Kinder gut zugehört haben und in der Lage sind, Fragen zum Text zu beantworten. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und sieben Seiten als Kopiervorlagen (Arbeitsblatt "Was Hunde glücklich macht", Hörtext "Freiheit für Tobi", Hörverstehens-Aufgaben zur Geschichte sowie Lösungsblätter).
43 Arbeitsblätter zum Start ins Referendariat
Fehlt die zündende Idee für die nächste Unterrichtsstunde? Ob Deutsch, Mathe, Reli oder Kunst – die praxisnahen Arbeitsblätter dieser Materialsammlung liefern pfiffige Ideen und sind im Handumdrehen einsatzbereit.
12,00 € *
Das Mäppchen-Kontrollheft
Abgebrochene Bleistifte, fehlende Radiergummis – wer kennt das nicht? Mit dem beliebten Mäppchen-Kontrollheft erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler ein einfaches, aber effektives Material an die Hand, um den richtigen Umgang mit dem Federmäppchen zu üben. So vermeiden Sie bei den Kindern lange Anspitz-Marathons im Klassenzimmer und unruhiges Herumkramen im Mäppchen.
So gelingt Freiarbeit
Die offene Unterrichtsform Freiarbeit ist gerade an Grundschulen sehr beliebt. Doch wie funktioniert Freiarbeit eigentlich genau? Was gilt es dafür vorzubereiten und wie behalte ich als Lehrer oder Lehrerin den Überblick? Mit diesem Material erhältst du Antworten auf diese Fragen und wertvolle Tipps, wie man Freiarbeit organisieren kann. Ein wichtiges Werkzeug für Freiarbeitsphasen kann eine Lärmampel sein, für welche du hier eine kostenlose Bastelvorlage erhältst.