Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Die oft schaurig-schönen Märchen der Gebrüder Grimm haben Kinder schon immer fasziniert. Was liegt also näher, als mit Hilfe dieser Texte das Leseverständnis Ihrer Schüler zu trainieren? Zehn Märchen werden kindgerecht aufbereitet und schöne Arbeitsblätter laden zum Lesen und Entdecken ein. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern in die spannende Welt von Frau Holle, Rumpelstilzchen, König Drosselbart und vielen mehr!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Nicht nur das Lesen von Texten, sondern auch den Sinn des Gelesenen zu entnehmen, ist eine wichtige Kompetenz, die Kinder im Deutschunterricht in der Grundschule lernen. Mit unserem Freiarbeitsmaterial und motivierenden Arbeitsblättern zu ausgewählten Märchen der Gebrüder Grimm wird dieser Schritt zur spannenden Aufgabe.
Vereinfachte Versionen der Märchentexte werden in diesem Unterrichtsmaterial kombiniert mit passenden und abwechslungsreichen Aufgaben zum Leseverstehen. Die Schülerinnen und Schüler lösen Kreuzworträtsel, formulieren eine fiktive Immobilienannonce für Dornröschens Schloss oder verfassen einen Tagebucheintrag aus Sicht eines vom Wolf bedrohten Geißleins. Zahlreiche Abbildungen und eine übersichtliche Aufteilung der Unterrichtsmaterialien machen Lust auf die schöne Welt der Märchen!
Das Unterrichtsmaterial beinhaltet Arbeitsblätter zu zehn Märchen, die kindgerecht aufbereitet und mit spannenden Aufgaben versehen sind. Sie lesen mit Ihren Schülern die Märchen von „Brüderchen und Schwesterchen“, dem „Wolf und den sieben Geißlein“, den „Bremer Stadtmusikanten“, „Dornröschen“, „Frau Holle“, „König Drosselbart“, „Rapunzel“, „Rumpelstilzchen“, „Schneeweißchen und Rosenrot“ und den „Sterntalern“.
Zu jedem Märchen sind interessante und motivierende Aufgaben enthalten, die das Leseverstehen spielerisch trainieren. Als einleitendes Material erhalten die Lernenden darüber hinaus ein Arbeitsblatt mit methodischen Tipps zum sinnentnehmenden Lesen. Ein Laufzettel und Lösungen zur Selbstkontrolle runden das Material ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Nach einigem Üben können Kinder aus Buchstaben rasch Wörter und Sätze bilden. Doch haben sie auch den Sinn des Gelesenen erfasst? Das Ziel eines umfassenden Deutschunterrichts ist es, nicht nur mechanisch fließend lesen zu können, sondern vielmehr auch das Leseverstehen zu schulen. Das sinnentnehmende Lesen stellt eine Kompetenz dar, die nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag notwendig ist. Erst, wenn ein Text zusammenhängend erfasst und verstanden werden kann, ist er auch interessant. Wenn die Kinder dies das erste Mal erfahren haben, werden Bücher plötzlich richtiggehend „verschlungen“. Auf einmal lösen sich die Kinder nur noch ungern von ihrer Lektüre.
Im Material „Rapunzel, Frau Holle & Co. Lesetexte Märchen“ wird das Textverständnis anhand von Märchen trainiert. Die Kinder lernen verschiedene Lesestrategien kennen und anzuwenden.
Die Märchen dieses Materials entstammen allesamt den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Die erste Auflage der Märchen erschien im Jahre 1812 und umfasste 86 Märchen. Die beiden Brüder Jacob und Wilhelm gelten unter anderem als Gründungsväter der Deutschen Philologie, bzw. Germanistik.
Die von ihnen gesammelten Märchen entstammen allerdings nicht ihrer eigenen Fantasie, sondern es sind vielmehr alte, mündlich überlieferte Geschichten. Diese haben sie zusammengetragen und überarbeitet.
In diesem Material üben die Kinder das sinnentnehmende Lesen anhand von zehn bekannten Märchenklassikern der Brüder Grimm sowie abwechslungsreichen und motivierenden Aufgaben. Wir haben die ausgewählten Märchentexte sinnerhaltend nacherzählt und wo nötig etwas gekürzt, so dass kein Text mehr als eine Seite umfasst, um eine angemessene Textlänge für die Schüler zu erhalten.
Über sinnentnehmendes Lesen wird spätestens seit PISA viel geschrieben und diskutiert. Wie aber wird es in der Praxis trainiert? Welche Grundfähigkeiten müssen dafür vorhanden sein? Welche Lesestrategien gibt es und wie wendet man sie an? Mit dieser Thematik setzt sich dieses Material auseinander.
Märchen sind ein Volks- und Kulturgut, das den Kindern vermittelt werden soll. Als Textsorte für Leseübungen eignen sie sich dabei besonders gut, weil es sich bei ihnen um eine Kurzprosaform handelt. Die Kinder haben das Märchen vergleichs-weise schnell gelesen, müssen es aber trotzdem sehr genau und gründlich untersuchen, um den Inhalt zu erfassen. Viele Märchen sind den Kindern bereits durch die Erzählungen ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigen mehr oder weniger bekannt. Zudem sind Märchen einfach „fantastisch“ und motivieren die Kinder durch viele spannende Inhalte wie dem Kampf von Gut gegen Böse sowie vielen magischen Wesen und Handlungen zum Lesen.
Jetzt aber geht es darum, diese Texte selbst zu lesen. Mit Kindern der 4./5. Klasse kann bereits ein etwas anspruchsvolleres und kreativeres Textverständnis geübt werden. So sollen beispielsweise Märchenfiguren charak-terisiert, ein Zeitungsbericht untersucht und ein Tagebucheintrag verfasst werden.
Als Hilfe für das Verstehen eines Textes gibt es für die Kinder das Übersichtsblatt „So verstehe ich den Text!“ mit einem möglichen Ablauf in fünf Schritten.
Insbesondere sollen die Kinder durch die Märchen im Kompetenzbereich „Lesen –mit Texten und Medien umgehen“ arbeiten und Fortschritte machen. Folgende Lernziele werden erreicht:
Die Lesestrategien müssen systematisch geübt und angewendet werden. Zu den bekannteren Strategien gehören:
Die Methoden können nach Belieben erweitert und ergänzt werden, auch mit mündlichen, über das reine Leseverstehen hinausführenden Aktivitäten. Je nach Stärke der Klasse kann man die Kinder mit zusätzlichen Aufträgen fordern. Hier einige Beispiele:
Das Material besteht aus zehn verschiedenen Märchen. Zu jedem Märchen gibt es vier Übungsangebote. Die Angebote können einzeln und unabhängig voneinander oder aber als komplette Märchen-Einheit eingesetzt werden.
Das Material eignet sich für den Einsatz in den Klassenstufen 4–5. Es empfiehlt sich, die Arbeitsblätter einzeln auszudrucken, damit jedes Kind seine ganz persönliche Märchen-Sammlung anlegen kann. Bei den Lösungsblättern macht es zudem Sinn, sie der besseren Haltbarkeit wegen zu laminieren. Auf diese Weise können die Arbeitsblätter nach ihrer Bearbeitung von den Schülern selbstständig kontrolliert werden.
Neben dem Einsatz als Arbeitsblatt in einer gewöhnlichen Unterrichtsstunde eignet sich das Material auch bestens, um zu individualisieren oder schnellen Schülern ein spannendes Zusatzmaterial (z. B. in einem Ordner) anzubieten.
Die Arbeitsblätter eignen sich darüber hinaus besonders gut zur Differenzierung, da nicht alle Blätter von allen Schülern gelöst werden müssen.
Außerdem kann im individuellen Tempo gearbeitet werden, weil am Schluss oft eine Selbstkontrolle stattfindet.
Damit die Lehrperson und die Kinder die Übersicht behalten, empfiehlt es sich, den Laufzettel zu benutzen. So kann jederzeit überprüft werden, welche Angebote von welchem Kind schon gelöst worden sind.
Gratisseiten
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
62,80 € *
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
70,00 € *
Pyramiden & Co: Das Alte Ägypten
Kulturen der Antike faszinieren bereits Kinder. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern eine anschauliche Übersicht über typische Aspekte des Alten Ägyptens. So werden u.a. folgende Themen präsentiert: Der Pharao in seiner Rolle als Herrscher, berühmte Pharaonen wie Tutanchamun, die Pyramiden und deren Bau, ägyptische Götter und ihre Bedeutung, die Mathematik der Alten Ägypter und die Mumifizierung Verstorbener.
Logicals für Pfiffikusse
Damit es mit dem sinnentnehmenden Lesen klappt, ist Üben angesagt. Unterhaltsame Lesematerialien helfen dabei, dass Ihre Schüler motiviert bei der Sache bleiben. Diese Logicals bieten den Schülern Rätselspaß und trainieren fast „nebenbei“ das sinnentnehmende Lesen auf spielerische Art und Weise. Diese pfiffigen Logicals für die Klassenstufe 4–6 sind jederzeit und auch einzeln einsetzbar.
Die Steinzeit
Die Steinzeit fasziniert Kinder besonders. Das Bild vom keulenschwingenden „Höhlenmenschen“ kommt vielen als erstes in den Sinn, wenn es um dieses Thema geht. Doch tatsächlich bietet die Steinzeit viel mehr als Halbwilde in Tierfellen. Entdecken Sie in dieser Lernwerkstatt gemeinsam mit Ihren Schülern den Facettenreichtum der Steinzeit und (er)leben Sie diese Epoche mit Hilfe zahlreicher handlungsorientierter Stationen!
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
59,20 € *
Ritter und Burgen
Wenn wir heute an Ritter denken, fallen uns meist spannende Turniere, glänzende Ritterrüstungen, edle Burgfräulein und glorreiche Feste ein. Ob das Leben im Mittelalter tatsächlich so glorreich und aufregend war, erfahren die Schüler in der Lernwerkstatt "Ritter und Burgen" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern. Sie lesen Texte, bearbeiten Klammerkarten, gestalten ihr eigenes Wappen, entwerfen persönliche mittelalterliche Utensilien und vieles mehr.
Das Komma
12,00 € *
Die Römer
Sie sind vielen Kindern vor allem aus den Comicbüchern und den Filmen zu „Asterix und Obelix“ bekannt – die Römer. Aber natürlich werden dort die Figuren eher klischeehaft dargestellt und es wird wenig vom wahren Alltag der Menschen gezeigt. Wie lebten die Römer also wirklich und welche Spuren hinterließen sie im heutigen Mitteleuropa? In unserer Lernwerkstatt um Thema "Römer" gehen Sie diesen Fragen mit Ihren Schülern auf den Grund.
Märchen-Wirrwarr
2012 war das Märchenjahr! Vor 200 Jahren veröffentlichten die Gebrüder Grimm den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Ihre gesammelten Erzählungen haben bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren - Groß und Klein lassen sich gern von Märchen verzaubern. Unsere Idee Nr. 1 besteht passend zum Grimm'schen Jubiläum aus einem "Märchen-Wirrwarr". Lassen Sie Ihre Schüler die verschiedenen Märchen im Text entdecken - wer findet alle Märchen?
0,00 € *
17,90 € *
Materialpaket Sommer
17,40 € *
Lese-Denksport
„Lesen ist langweilig!“ „Ich habe keine Lust zum Lesen!“ Hören Sie diese Sätze auch gelegentlich von Ihren Schülern? Der vermeintlichen Langeweile beim Lesen kann mit unseren Lese-Denksport-Aufgaben abgeholfen werden. Spannende Rätsel werden verknüpft mit kindgerechten Texten. Es wird geknobelt und getüftelt und dabei wie nebenher das Leseverstehen trainiert. So holen Sie auch Lesemuffel ins Boot!
ab 19,90 €