Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Die Berufs- und Arbeitswelt umgibt Kinder auch im Grundschulalter bereits überall im Alltag. Das macht neugierig. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch, welche Berufe es gibt und welche Tätigkeiten sich dahinter verbergen. Entdecken Sie Vorlieben und erkunden Sie gemeinsam Traumberufe. Doch auch zentrale Themen wie „Hausarbeit“ und „Arbeitslosigkeit“ werden vermittelt.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
„Beruf und Arbeit“ machen Spaß! Anhand von Spielen, zahlreichen Rätseln, Zuordnungsaufgaben, Umfragen und wunderbar illustrierten Berufslegebildern u. a. erkunden die Kinder die Arbeitswelt der Erwachsenen. Sie nähern sich dieser über Berufe, die ihnen aus dem Alltag bereits bekannt sind (z. B. Bäcker, Arzt oder Lehrer), über Arbeitsorte (z. B. im Freien oder im Büro), Arbeitsmittel (z. B. Klauenhammer und Phasenprüfer) und verschiedene Arbeitsformen (Angestellte, Selbstständige und Beamte). Doch das Material vermittelt auch mittlerweile seltene, alte sowie erst in den letzten Jahrzehnten neu entstandene Berufe und fordert zur weiteren Recherche auf. So lässt sich am Ende auch der eigene Traumberuf schon besser einschätzen und präziser formulieren.
Das Material gliedert sich in sechs Kapitel, denen jeweils eine Seite mit Lehrerhinweisen vorangestellt ist.
In Kapitel 1 geht es um die Leitfrage „Was ist Arbeit?“. Neben Arbeitsorten, -zeiten und –formen werden auch Hausarbeit und Arbeitslosigkeit behandelt. Daraufhin vermittelt Kapitel 2 verschiedene Berufe, bevor die Kinder sich in Kapitel 3 mit Arbeitsalltagen und -mitteln befassen. Kapitel 4 behandelt Motivationen zur Berufswahl führen und fordert zum Nachdenken über den eigenen Traumberuf auf. Kapitel 5 vertieft dies durch die Erarbeitung von Ausbildungswegen, bevor Arbeit abschließend mit den Berufen früher, heute und in Zukunft in einen zeitlichen Kontext gestellt wird. Das letzte Kapitel beinhaltet ein Kreuzworträtsel und ein Berufe-Spiel zur Lernzielkontrolle.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Kinder haben schon sehr früh Ideen, was sie später werden wollen. Kleinere Kinder träumen davon, Cowboys und Prinzessin-nen zu werden. Dann beginnen sie, sich für die Berufe der Eltern zu interessieren und wollen Tierarzt/Tierärztin, Lokführer/-in, Pilot/-in, Architekt/-in oder Profifuß-baller/in werden. Dennoch wissen viele Schulabgänger nur sehr wenig über Berufe und tun sich schwer, die richtige Entscheidung zu treffen. Das vorliegende Material soll eine Möglichkeit der ersten Auseinandersetzung mit diesem so wichtigen Thema bieten.
Die vorliegende Materialsammlung ist für den Sachunterricht ab Klasse 3 geeignet, kann aber auch in höheren Klassen verwendet werden. Sie enthält Ideen und Vorlagen für ganze Unterrichtsreihen ebenso wie für kleinere Unterrichts-sequenzen. Es bieten sich Verknüpfungen zum Geschichts-, Geographie- und Deutschunterricht an, z. B. in Form fächerübergreifender Projekte.
Ziel des Materials ist es, dass sich die Kinder mit dem Themenfeld „Beruf und Arbeit“ auseinandersetzen und Berufe und deren Inhalte näher kennenlernen. Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler, Vorstellungen über Wunschbe-rufe zu äußern und sich mit ihren Berufs-wünschen auseinanderzusetzen.
Im Detail können folgende Lernziele erreicht werden:
Sachkompetenz:
Sozialkompetenz:
Methodenkompetenz:
Personale Kompetenz:
Das Material gliedert sich in sechs Kapitel, denen jeweils Hinweise für die Nutzung vorangestellt sind.
Thematisch geht es in Kapitel 1 zunächst um Arbeit im Allgemeinen. Was ist Arbeit? Wie steht es um Hausarbeit und Arbeits-losigkeit? Wo wird wann wie gearbeitet?
In Kapitel 2 geht es darum, Berufe kennenzulernen. Dabei werden häufige und „verrückte“ Berufe ebenso erarbeitet wie typische, die den Kindern schon ein Begriff sind.
Kapitel 3 geht näher auf das Alltägliche der Arbeit und die Arbeitsmittel ein, bevor Kapitel 4 sich mit den Wunschberufen den Vorlieben der Kinder nähert. Das fünfte Kapitel rundet das Thema durch die Aspekte Ausbildung und Studium und einen Blick in die Vergangenheit bzw. einen Ausblick auf die Arbeit in der Zukunft ab. Den Abschluss bilden ein Spiel und ein Kreuzworträtsel.
Beim vorliegenden Material handelt es sich um ein Themenheft, welches gleichermaßen Anregungen und Ideen liefert und konkrete Bausteine für die Unterrichtsgestaltung beinhaltet. Die Arbeitsblätter können individuell aus-gewählt und kombiniert werden.
Als Einstieg bietet es sich an, die Schüler/innen nach ihren Vorstellungen zum Thema „Arbeit“ zu befragen, wobei jeder nur ein Wort nennen darf. Am besten eines aus dem Bauch heraus, das ihm/ihr zuerst einfällt. Dies kann als Tempospiel durch die Bankreihen gemacht werden. Wem nichts mehr einfällt, der muss sich setzen. Am Ende bleibt ein Kind übrig. Die Klasse kann auch in zwei Mannschaften geteilt werden, die jeweils abwechselnd ein Wort nennen müssen. Ziel ist es, ein breites Spektrum an Stichworten zum Thema „Arbeit“ zu erhalten und dieses zunächst recht abstrakte Thema lebensweltlich zu verorten.
Anschließend wird die Mindmap „Was ist Arbeit?“ ausgeteilt. In der Erarbeitungsphase der Stunde erhalten die Schüler/innen die Gelegenheit, in Gruppen oder eigenständig über das Gesagte hinaus zu überlegen und Ideen zu sammeln.
Sie können auf die besprochenen Inhalte zurückgreifen und eigene ergänzen.
In der abschließenden Besprechung der Überlegungen im Plenum können die Teilaspekte über eine Kartenabfrage zu einer gemeinsamen Mindmap an der Tafel festgehalten werden. Hier notieren die Kinder jeweils ein Stichwort und heften es an die Tafel.
Im Plenum werden die Schülerbeiträge sortiert, systematisiert und geordnet. Es bieten sich u. a. folgende Teilüberschriften an:
Abschließend können die Einträge ins Heft übertragen werden (Ergebnissicherung).
Bei einigen Arbeitsblättern empfiehlt es sich, die Materialien vorher zu laminieren. Dies betrifft:
Für Arbeitsblatt 13 werden Kleber und Schere benötigt. Ein Phasenprüfer und ein Klauenhammer bieten sich als Anschauungsobjekte für Arbeitsblatt 16 an. Für das abschließende Berufe-Spiel werden Würfel und Spielfiguren gebraucht.
Gratisseiten
Bionik: Klettverschluss, Flugzeug und Co
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
19,90 € *
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
21,40 € *
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
Wir erforschen Licht und Schatten
Licht und Schatten begegnen uns überall. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diesen beiden spannenden Phänomenen auf den Grund. In 18 abwechslungsreichen Stationen mit spannenden vielen Experimenten lernen die Kinder verschiedene Lichtquellen kennen und erforschen Eigenschaften von Licht und Schatten. Nicht zuletzt erfahren sie auch, wie Licht und Schatten Menschen und Tiere beeinflussen.
20,40 € *
Gesunde Leckerei vom Baum: Der Apfel
Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. Die Lernwerkstatt behandelt das Thema „Apfel“ an 14 abwechslungsreichen Stationen, die für die Klassen 1 und 2 differenziert erstellt wurde.
23,30 € *
Hund, Katze, Hamster & Co: Unsere Haustiere
Haustiere sind Familienmitglieder. Doch sie haben andere Bedürfnisse als Menschen. Wenn Kinder ein Haustier haben wollen, ist es wichtig, dass sie sich damit auseinandersetzen, was das Tier braucht. In dieser Lernwerkstatt lernen sie nicht nur viel über seine Biologie und natürliche Lebensweise, sondern auch über Fürsorge, Verantwortung, Mitgefühl und Respekt.
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
Vögel im Winter
Vögel zählen zu den wenigen Tierarten, die wir hier bei uns auch im Winter beobachten können. Wir erfahren, was der Unterschied zwischen Stand- und Zugvögeln ist, wie wir Vögel richtig füttern und mit was. Dazu stellen die Kinder Winterfutter her und können an einer selbst gebauten Futterstation spannende „Vogelforschung“ betreiben.
23,90 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
21,90 € *
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
19,40 € *
Uhren & mehr – Zeitforscher unterwegs
Wir funktioniert eine Sonnenuhr? Seit wann gibt es Armbanduhren? Warum nehmen Menschen Zeit unterschiedlich wahr? Und wie würde unsere Welt ganz ohne Uhren aussehen? Diese und andere spannende Fragen erforschen Ihre Schüler mit dieser Lernwerkstatt zum Thema Zeit. Außerdem bauen sie selber Zeitmesser, lösen Rätsel und setzen sich auch spielerisch mit philosophischen Fragen zur Zeit auseinander
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
17,40 € *
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
ab 21,90 €